Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

    Zitat von semifer Beitrag anzeigen
    Die Videos sind wirklich super gemacht! Mir ist jedoch aufgefallen das in Teil 5 eine Dyneema-schlinge zur Konstruktion eines 3er Kräftedreiecks verwendet wird.

    Ich persönlich benutze Dyneema-Schlingen aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes von Dyneema (144°C) und der hohen Festigkeitsreduktion durch Knoten bei diesem Material nicht für den Standplatzbau sondern nur für Zwischensicherungen und z.B. zum Abbinden von Felsköpfen als Teil(!), aber nicht Zentralpunkt, eines Standplatzes.

    Wenn z.B. durch einen Sturz des Vorsteigers am Standplatz vorbei Seil über die Dyneema-Schlinge läuft oder die Schlinge nicht straff genug abgebunden werden kann (Dyneema ist ja noch statischer als PA) könnte die Schlinge ggf. schon durchbrennen Bzw. reissen.

    Wie seht Ihr das?
    Deine Angst ist unbegründet. Am besten du liest dir mal den Link vom Sula durch...dort ist eigentlich alles gut erklärt.
    Bei einem Sturz am Standplatz vorbei...wie soll da Seil über die Dyneema Schlinge laufen? Wenn die Schlinge nicht straff genug gespannt wurde, ist´s im Prinzip auch kein Problem...weil selbst wenn der Knoten läuft...läuft immer frisches auf frisches Material...und somit kann es zwar zu oberflächlichen Verbrennungen kommen...aber sicher nicht zum Durchbrennen der Schlinge.

    Wirklich gefährlich ist nur das ABLASSEN über eine Schlinge...da is aber wurscht ob Dyneema oder PA...da wirst mit beiden Materialien wahrscheinlich das letzte Mal Klettern gwesn sei

    LG

    Kommentar


    • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

      Zitat von semifer Beitrag anzeigen
      Die Videos sind wirklich super gemacht! Mir ist jedoch aufgefallen das in Teil 5 eine Dyneema-schlinge zur Konstruktion eines 3er Kräftedreiecks verwendet wird.

      Ich persönlich benutze Dyneema-Schlingen aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes von Dyneema (144°C) und der hohen Festigkeitsreduktion durch Knoten bei diesem Material nicht für den Standplatzbau sondern nur für Zwischensicherungen und z.B. zum Abbinden von Felsköpfen als Teil(!), aber nicht Zentralpunkt, eines Standplatzes.

      Wenn z.B. durch einen Sturz des Vorsteigers am Standplatz vorbei Seil über die Dyneema-Schlinge läuft oder die Schlinge nicht straff genug abgebunden werden kann (Dyneema ist ja noch statischer als PA) könnte die Schlinge ggf. schon durchbrennen Bzw. reissen.

      Wie seht Ihr das?
      Dyneema hält schon einiges aus...
      Hier ein Artikel aus Berg und steigen, der zeigt, dass das echt kein Problem ist.
      http://www.bergundsteigen.at/file.ph...dyneema%29.pdf
      Zuletzt geändert von readymaker; 05.07.2013, 21:57.

      Kommentar


      • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

        Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigen
        also bedauerlicherweise ist es mir bisher trotz verzweifelter bemühungen nicht gelungen eine sammlung von den bekannten bohrhakenausbrüchen aufzutreiben, fakt ist das es genügend davon gibt und lt. auskunft vom kuratorium für alpine sicherheit innsbruck handelt es sich dabei großteils um klebehaken!

        könnte wohl sinn ergeben bohrhaken welcher art auch immer mit etwas mehr mißtrauen zu begegnen.....
        hier ist ein guter bericht zum thema narrenfreiheit klebehaken

        http://www.alpenverein.de/chameleon/...aken_18387.pdf


        offenbar liegt es daran ob der haken innen rillen hat, ob der mörtel der richtige ist, ob der mörtel richtig gelagert wurde (es kommt zb raus dass es reichen kann wenn er im heissen auto gelegen hat) uvm.

        also scheinbar braucht es einen echten fachmann das richtig anzugehen. gerade jetzt wo der klettersport boomt bin ich mir alles andere als sicher ob da jeder der einen klebehaken legt auch wirklich weiss was er da tut.

        Kommentar


        • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

          in der klebetechnik sind 2 % ausfall ohne verarbeitungsfehler technisch nüchterne tatsache, da kannst noch so genau arbeiten, diese 2 % wirst net ausschließen können, selbst wennst deine bohrlöcher genauer reinigst als dein hinterteil!

          beste grüße
          Zuletzt geändert von oidmosavoda; 15.07.2013, 08:41.
          .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

          Kommentar


          • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

            Danke für den Link Thomas.
            Da kann mans wohl nur wie oidmosavoda halten:

            Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigen
            könnte wohl sinn ergeben bohrhaken welcher art auch immer mit etwas mehr mißtrauen zu begegnen.....

            Kommentar


            • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

              Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
              Danke für den Link Thomas.
              Da kann mans wohl nur wie oidmosavoda halten:
              Genau das meinte ich
              Zitat von sula Beitrag anzeigen
              Aber man ist ja zum Glück frei in seinen Entscheidungen, sofern man die Möglichkeiten hat
              Niemand muss dem Vertrauen...
              http://mymountains.de
              http://www.mountainwilderness.de/

              Kommentar


              • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                Zitat von Anonymer Thomas
                hier ist ein guter bericht zum thema narrenfreiheit klebehaken
                http://www.alpenverein.de/chameleon/...aken_18387.pdf
                Fein, dass die Admins diese "Narrenfreiheit" stehen ließen !

                Also diese (höchst) bedenkliche Ansicht über die Sicherheit von Klebehaken.

                Denn meine kürzlich formulierte Meinung dazu
                - und die war sachlich mehr als begründet -
                wurde per Knopfdruck gelöscht.

                "KLEBEHAKEN ANZUBRINGEN IST NÄMLICH HEUTZUTAGE . . . . . "

                ( Ich schreibe nicht weiter, was ich mir denke, denn sonst bin ich des Moderatoren- Löschens vielleicht eines Tages wirklich endgültig satt. )

                Doch hier zwei Beispiele aus dem Aggsteiner Klettergarten zum Thema "Körpersicherung"

                a1 f.jpg

                über die man lang und breit diskutieren könnte :

                a2 f.jpg
                Zuletzt geändert von Willy; 25.07.2013, 21:56.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen

                  [ATTACH=CONFIG]454180[/ATTACH]


                  Ich versteh so was nicht - dass man Fehler macht oder aus Unkenntnis irgendeinen Blödsinn, passiert isicher jedem Mal. Aber dass man anscheinend gar nicht über das eigene Tun nachdenkt... das ist ja mehr "Unsichern", als "Sichern": Wenn er stürzt, verletzen sich wenigstens beide.
                  Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                  Kommentar


                  • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                    Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                    Fein, dass die Admins diese "Narrenfreiheit" stehen ließen !

                    Also diese (höchst) bedenkliche Ansicht über die Sicherheit von Klebehaken.

                    Denn meine kürzlich formulierte Meinung dazu
                    - und die war sachlich mehr als begründet -
                    wurde per Knopfdruck gelöscht.

                    "KLEBEHAKEN ANZUBRINGEN IST NÄMLICH HEUTZUTAGE . . . . . "
                    Lieber Willy,

                    bitte die Relationen im Auge behalten.
                    Deine Meinung ist deine Meinung, hat aber nichts mit der sachlichen Begründung aus dem pdf zu tun.
                    Natürlich kann es passieren, dass die Klebehaken nicht halten. Aber was gibt es sonst noch alles, was nicht normgerecht ist (man denke an brüchiges Gestein), bei Fehlbedienung tödlich enden kann (Sicherungsgeräte etc.) etc etc etc?
                    Dem Gemäß müsste dann der liebe Gott der die Erde erschaffen hat oder naturwissenschaftlich ausgedrückt die endogenen und exogenen Kräfte der Erde an allem Übel und Leid der Menschen schuld sein?
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                      Ich hab mal wieder eine Frage zum Thema Sicherheit. Ich hab mir weils der Pingus mal empfohlen hat das Alpine Manual der österreichischen Bergrettung gekauft und lese darin auch interessiert. Eines stört mich aber:

                      Wie übertrage ich jetzt die Last von Tube auf den Fixpunkt so dass die Bergrettung auch die Schleife fädeln kann zum abtransport?

                      Beschrieben wird der Wasserklang allerdings nur mit HMS. Kann man den nicht auch beim Tube verwenden? (Da wird nur der Schleifknoten beschrieben)

                      Vielleicht bring ich aber auch grad was durcheinander

                      Kommentar


                      • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                        Ich weis nicht ob das die Lehrmeinung ist, aber ich würde den Tube erst mit folgendem Schleifknoten blockieren http://www.youtube.com/watch?v=rc2NCFH48Js und dann (Wie bei der Spaltenbergung) am gespannten Seil einen Prusikknoten mit einer Reepschnur angelegen und diesem mit einem Schraubkarabiner an den Zentralpunkt hängen um Last auf den Stand übertragen.
                        Zuletzt geändert von semifer; 13.12.2013, 08:53.

                        Kommentar


                        • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                          Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                          über die man lang und breit diskutieren könnte :

                          [ATTACH=CONFIG]454181[/ATTACH][/CENTER]
                          ich seh das photo jetzt erst. was soll daran verkehrt sein? der hawara wiegt sicher keine 140% von ihr und viele typen nehmen sich absichtlich eine frau als sichererin weil der sturz dann weicher ist. also an dem bild find ich nix verkehrtes

                          Kommentar


                          • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                            Zitat von Anonymer Thomas Beitrag anzeigen
                            ich seh das photo jetzt erst. was soll daran verkehrt sein? der hawara wiegt sicher keine 140% von ihr und viele typen nehmen sich absichtlich eine frau als sichererin weil der sturz dann weicher ist. also an dem bild find ich nix verkehrtes
                            Ist halt keine Mehrseillängenkraxlerei…

                            Kommentar


                            • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                              schon klar... find ich aber trotzdem nicht soo problematisch.
                              siehe hier:

                              Kommentar


                              • AW: Körpersicherung in Mehrseillängentouren - pro und contra

                                Zitat von Anonymer Thomas Beitrag anzeigen
                                schon klar... find ich aber trotzdem nicht soo problematisch.
                                War ja auch nur für den Willy problematisch. Es gab nur zum anderen Bild eine kritische Anmerkung.

                                Kommentar

                                Lädt...