Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Weiches Auge am Standplatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Weiches Auge am Standplatz

    Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigen
    für mich ist es optisch schwierig zu kontrollieren ob ein weiches auge korrekt oder mangelhaft geknüpft wurde, zudem glaube ich eignet sich nicht jedes bandmaterial dazu.
    Das seh ich ähnlich. Ich bin aus diesen Gründen noch nicht restlos überzeugt, auf diese Methode zu wechseln.
    LG
    Wildenauer

    Kommentar


    • #17
      AW: Weiches Auge am Standplatz

      ich verwende es nicht. hab es aber für mich "getestet" und einige routen so abgespult.

      Kommentar


      • #18
        AW: Weiches Auge am Standplatz

        Das weiche Auge kann am Anfang der Tour in aller Ruhe überprüft werden und wird dann ja nicht mehr verändert. Somit ist dies kein Punkt der dagegen spricht. Auch kann die Standplatzschlinge mit zwei oder sogar allen drei Karabinern gut über die Schulter getragen werden und am Standplatz jeweils sehr schnell eingesetzt werden.

        Im Vergleich zum Zentralkarabiner ist das weiche Auge immer eine fixe Schlinge, einen Zentralkarabiner muss ich bei jedem Standplatz wieder neu kontrollieren ob er zugeschraubt ist und auch bleibt.
        lg
        Martin

        Kommentar


        • #19
          AW: Weiches Auge am Standplatz

          ich gestehe ausnahmslos jeden standplatz zu kontrollieren und dieser knotenknödel vom weichen auge ist mir beim transport einfach zu lästig, letzteres ist natürlich geschmackssache; hinzu kommt noch dass es bei fast all meinen partnern, alles so dinosauriertypen wie ich, einheitlich abgelehnt wird, also darf ich es auch aus seilschaftsdemokratischen gründen nicht andwenden!


          l.g. reini
          Zuletzt geändert von oidmosavoda; 01.03.2013, 11:40.
          .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

          Kommentar


          • #20
            AW: Weiches Auge am Standplatz

            bei touren in denen ich ohne wechselführung vorsteige verwenden wir das weiche auge. bisher hats keine probleme gegeben. für mich ist es übersichtlich und einfach.
            tu was du willst, aber tu was!!!

            Kommentar


            • #21
              AW: Weiches Auge am Standplatz

              Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
              bei touren in denen ich ohne wechselführung vorsteige verwenden wir das weiche auge. bisher hats keine probleme gegeben. für mich ist es übersichtlich und einfach.
              detto

              Bei Wechselführung gibts Reihe mit Hauptseil.
              ----

              Kommentar


              • #22
                AW: Weiches Auge am Standplatz

                hier noch ein link zu bergundsteigen. ist zwar nicht ganz die antwort auf dieses thema, aber hier gibts einige versuche bzw vergleiche zwischen verschiedenen standplätzen.
                Zuletzt geändert von rutschger; 01.03.2013, 13:36.
                tu was du willst, aber tu was!!!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Weiches Auge am Standplatz

                  nochwas zum thema 'weichesauge'

                  nachdem ich ein bissl ein dummerl bin hab ich beim knoten dieses auges immer wiedermal an der falschen schlinge gezogen oder der knopf ist nicht umgesprungen usw, jedenfalls hats öfters mal nicht auf den ersten versuch gepasst.
                  seit dem knote ich das ding ein bissl anders als in den (von mir) gefundenen anleitungen.
                  was haltet ihr davon? klar auch hier kann man was falsch machen, aber bei mir klapps jetzt immer

                  WeichesAuge 1.jpg
                  hab jetzt auf die schnelle keine schöne bandschlinge gefunden (bin ja beim arbeiten)


                  WeichesAuge 2.jpg
                  sackstich
                  das 'auge' vom sackstich wird später das 'weicheauge' also kann man schon jetzt die grösse festlegen.


                  WeichesAuge 3.jpg
                  das lange ende runterklappen und durch das kurze ende durchstecken.


                  WeichesAuge 4.jpg
                  festziehen - fertig

                  das is meine dummerl-version die sogar ich kann
                  tu was du willst, aber tu was!!!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Weiches Auge am Standplatz

                    ich erinnere mich an die frage eines netten kollegen und ernstzunehmendem bergsteigers in grosser runde:

                    "wie baut man einen stand an zwei vorhandenen normalhaken wenn definitiv nix zusätzlich mobiles geht und auch kein weiterer haken geschlagen werden kann?"

                    eifrig wurde diskutiert aber eigentlich waren sich alle einig ok- fast alle.

                    und dann sagte er, zum thema auge versus zentralkarabiner, fixpunkt...etc.

                    "und jetzt bitte erklärts mir warum etwas das man an zwei nicht einschätzbaren halbschwindlichen angrosteten normalhaken empfiehlt,..... in idiotensicher eingerichteten bohrhakenplaisirloipen wo zwei 10mm edelstahldindger am stand sind nimmer empfohlen werden soll?"

                    war eine lustige diskussion
                    i glaub pro teilnehmer zwei flaschen vino rosso lang
                    Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 01.03.2013, 14:24.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Weiches Auge am Standplatz

                      Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                      ich erinnere mich an die frage eines netten kollegen und ernstzunehmendem bergsteigers in grosser runde:


                      "und jetzt bitte erklärts mir warum etwas das man an zwei nicht einschätzbaren halbschwindlichen angrosteten normalhaken empfiehlt,..... in idiotensicher eingerichteten bohrhakenplaisirloipen wo zwei 10mm edelstahldindger am stand sind nimmer empfohlen werden soll?"

                      ...Weil's hier um was anderes geht :

                      bei den schwindligen Hakln, wo Ausgleich notwendig, bist ganz anders unterwegs, üblicherweise vermeidest (ich zumindest) in solchen routen zu
                      stürzen, bist froh, überhaupt einen stand zu haben, willst den komplettabsturz verhindern etc..


                      dort wo 2 bh, reihenverankerung, geht's üblicherweise eher um plaisir bis(schwereres) sportklettern, also komfort (= manchmal auch sicherheit), stürze werden einkalkuliert, sollten aber präzise gehalten werden, also nicht irgendwo anschlagen wegen schlappseil etc...geht mit umschlagenden ausgleich nicht so gut.

                      und hier kommt jetzt die reihenverankerung ins spiel, und die klassische variante mit kari in haken birgt halt das theoretische risiko, daß der kari verkantet
                      und bricht, daher das magische auge.

                      aaaaaaaber, ich geb euch recht, von sooooovielen karabinerbrüchen hab' ich auch noch nicht gehöhrt, daß
                      ich mir die unübersichtlichkeit vom Bullin, die Ratlosigkeit von Kursteilnehmern, das gemurkse am stand, verplantes matrerial welches ich anderweitig nicht
                      einsetzen kann (wegen "fix geknüpft, kari bleiben gleich hängen") undundund antun würde, hab das auge daher auch angschaut, probiert und wieder seinlassen...

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Weiches Auge am Standplatz

                        Ich glaube folgendes: wenn man routiniert im Fels unterwegs ist, ist weder das eine noch das andere besser (da sowohl kari, auge und seilreihe vor und nachteile haben). Daher sollte sich jeder die für ihn am besten passende methode aussuchen... Haarig wirds mMn wenn man im Seilschaftsablauf nicht so geübt ist. Da birgt das Auge zusätzliche Fehlermöglichkeiten (falscher Knoten, falsch eingehängts, Kari nicht zu usw...) - bin mir nicht sicher ob der Sicherheitsgewinn durch die Vermeidung eines Karabinerbruch das aufwiegt... was meint ihr?
                        Drei Worte die dir die Angst nehmen:
                        Steig du vor!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Weiches Auge am Standplatz

                          Hierzu ein interessanter Nebensatz im Interview mit Michael Larcher im aktuellen bergundsteigen:

                          Bleiben wir beim Risiko Schitour und Lawine, das ja in den
                          letzten Jahren trotz gestiegener Zahl an Ausübenden gleich
                          gering geblieben ist. Ertappst du dich nie dabei, dass du dir
                          denkst: Wofür dieser unglaubliche Aufwand, der ist für diese
                          geringe Zahl an Toten doch kaum zu rechtfertigen?

                          Ich glaube schon, dass das dafür steht, aber ich sehe natürlich
                          auch hier – und da kann ich dir nicht widersprechen – die
                          Unverhältnismäßigkeit. Wir unterliegen hier natürlich auch dieser
                          irrationalen Dimension, dass uns das Thema Schnee und
                          Lawine einfach mehr fesselt, mehr Energie absaugt als zB das
                          relativ langweilige Thema Bergwandern, bei dem in Österreich
                          jährlich mehr als hundert Menschen sterben - bei Lawinen
                          ca. 26.

                          Haben wir nicht zwei Herzthemen? Die Seiltechnik beim Klettern,
                          wie baue ich einen Standplatz – ebenfalls komplett unverhältnismäßig
                          - und das Thema Lawinen, oder?

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Weiches Auge am Standplatz

                            Zitat von EHO Beitrag anzeigen
                            ...Weil's hier um was anderes geht :

                            bei den schwindligen Hakln, wo Ausgleich notwendig, bist ganz anders unterwegs, üblicherweise vermeidest (ich zumindest) in solchen routen zu
                            stürzen, bist froh, überhaupt einen stand zu haben, willst den komplettabsturz verhindern etc..


                            dort wo 2 bh, reihenverankerung, geht's üblicherweise eher um plaisir bis(schwereres) sportklettern, also komfort (= manchmal auch sicherheit), stürze werden einkalkuliert, sollten aber präzise gehalten werden, also nicht irgendwo anschlagen wegen schlappseil etc...geht mit umschlagenden ausgleich nicht so gut.

                            und hier kommt jetzt die reihenverankerung ins spiel, und die klassische variante mit kari in haken birgt halt das theoretische risiko, daß der kari verkantet
                            und bricht, daher das magische auge.

                            aaaaaaaber, ich geb euch recht, von sooooovielen karabinerbrüchen hab' ich auch noch nicht gehöhrt, daß
                            ich mir die unübersichtlichkeit vom Bullin, die Ratlosigkeit von Kursteilnehmern, das gemurkse am stand, verplantes matrerial welches ich anderweitig nicht
                            einsetzen kann (wegen "fix geknüpft, kari bleiben gleich hängen") undundund antun würde, hab das auge daher auch angschaut, probiert und wieder seinlassen...
                            also mir sind auch keine karabinerbrüche und versagende ausgleiche and standplätzen bekannt, dafür aber jede menge fälle, wo jemand im gewurschtle den falschen karabiner ausgehängt hat und daraufhin wer ungesichert im gelände recht blöd geschaut hat........

                            übersichtliche und kontrollierbare standplätze sind für mich ein unverzichtbares teil von meinem persönlichen risikomanagement, ok. radlfoahrer hast recht, net so gspitzt, nennen wir es altersvorsorge!
                            .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Weiches Auge am Standplatz

                              Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                              ich erinnere mich an die frage eines netten kollegen und ernstzunehmendem bergsteigers in grosser runde:

                              "wie baut man einen stand an zwei vorhandenen normalhaken wenn definitiv nix zusätzlich mobiles geht und auch kein weiterer haken geschlagen werden kann?"

                              eifrig wurde diskutiert aber eigentlich waren sich alle einig ok- fast alle.

                              und dann sagte er, zum thema auge versus zentralkarabiner, fixpunkt...etc.

                              "und jetzt bitte erklärts mir warum etwas das man an zwei nicht einschätzbaren halbschwindlichen angrosteten normalhaken empfiehlt,..... in idiotensicher eingerichteten bohrhakenplaisirloipen wo zwei 10mm edelstahldindger am stand sind nimmer empfohlen werden soll?"

                              war eine lustige diskussion
                              i glaub pro teilnehmer zwei flaschen vino rosso lang
                              Sicherungstechnisch ist das sicherlich richtig, aber die Reihenschaltung passt oft vom Handling her einfach besser: Gerade in Plaisirrouten hast du die BH am Stand oft auf Bauchhöhe (wohl schon in Hinblick auf Reihenschaltung), bei abgebundenem Kräftedreieck hängt dir dann die HMS auf Kniehöhe. Außerdem hast du kein Umschlagen des Kräftedreiecks nach oben, wenn der Vorsteiger fliegt oder sich reinsetzt.

                              Kommentar

                              Lädt...