Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

    hello.

    szenario: ich hab einen horizontalen riss und 3 friends die halten würden welchen winkel sollten die beiden äußersten zueinander haben? (gemessen am zentralpunkt der bandschlinge)

    ich habe 2 lehrmeinungen gehört: a) Etwa 90 Grad. b) so eng wie möglich (ich verwechsel immer flach und spitzwinkelig deshalb muss ichs so formulieren)

    natürlich resultiert der winkel auch aus der länge der bandschlinge aber davon mal abgesehen sollten die friends eben möglichst eng beisammen liegen oder eben doch 90 grad resultieren?

    was ist eure erfahrung?

  • #2
    AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

    hm, kannst du dir aussuchen wo im Riss oder gibts da nur bestimmte Stellen wo die Friends passen?
    Fragestellung hört sich für mich etwas akademisch/künstlich an. Und woher hast du diese "Lehrmeinungen"?

    Ich würd auf alle Fälle vermeiden wollen dass die Friends sich bei Belastung im Riss drehen, die Backen halten das nämlich nicht aus.
    Also in gerader Verlängerung zur Schlinge legen.

    Kommentar


    • #3
      AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

      Zitat von pingus Beitrag anzeigen
      hm, kannst du dir aussuchen wo im Riss oder gibts da nur bestimmte Stellen wo die Friends passen?
      Fragestellung hört sich für mich etwas akademisch/künstlich an. Und woher hast du diese "Lehrmeinungen"?
      ich bin angehender lehrer ich muss mich so formulieren
      aber ja wir gehen von einem fiktivem szenario aus. ich kann mir aussuchen wo ich die friends platziere. ist es besser wenn der winkel zwischen den beiden äußersten bandschlingen möglichst groß oder klein ist? ein beispiel. Annahme: in allen 3 Möglichkeiten liegen die Friends perfekt. Es geht rein um den resultierenden Winkel.
      graphisch künstlerisch wertvoll (bitmap ) dargestellt mein ich es etwa so:

      cfnfh7k50l0v7mwvi.gif

      Ich würd auf alle Fälle vermeiden wollen dass die Friends sich bei Belastung im Riss drehen, die Backen halten das nämlich nicht aus.
      Also in gerader Verlängerung zur Schlinge legen.
      ok das ist wichtig. check

      Kommentar


      • #4
        AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

        kannst du noch einen Maßstab dranmachen?

        Kommentar


        • #5
          AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

          Zitat von pingus Beitrag anzeigen
          kannst du noch einen Maßstab dranmachen?
          ist das wichtig oder willst du mich verorschen?

          Kommentar


          • #6
            AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

            Zitat von Anonymer Thomas Beitrag anzeigen
            ist das wichtig oder willst du mich verorschen?
            Nein, der Maßstab ist wichtig

            Kommentar


            • #7
              AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

              Idealerweise liegen die zwei Punkte genau übereinander, dann halbieren sich die Kräfte.

              Winkel größer als 90° sind prinzipiell zu vermeiden,

              da sich sonst der Krafteintrag noch erhöht und höher als die Sturzkraft sein kann (vergleiche meine erste mit der zweiten Skizze)!
              Bei drei Kräften kann man das nicht mehr so einfach sagen, da müsste man die Gleichgewichtsbedingungen aufstellen, das Prinzip ist aber in der Skizze hoffentlich einigermaßen verständlich.

              1.jpg
              Drei Worte die dir die Angst nehmen:
              Steig du vor!

              Kommentar


              • #8
                AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                Zitat von Anonymer Thomas Beitrag anzeigen
                ist das wichtig oder willst du mich verorschen?
                Erwischt. Zumindest teilweise. Wenn der Abstand bei c) weniger als 30cm wär und es nur a, b oder c gäb hätt ich als nächstes nach dem Gestein gefragt.
                Rein akademisch natürlich.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                  ôk danke flo 86 jetzt bin ich um einiges schlauer.

                  meine beiden oben genannten lehrmeinungen schliessen sich also nicht aus.

                  also: im idealfall liegen die beiden sicherungspunkte übereinander um die kraft bei einem sturz wirklich aufzuteilen, sollte dies nicht der fall sein möglichst einen öffnungsgrad der schlinge von über 90 grad vermeiden.

                  kann man das so zusammenfassen?

                  eine letzte frage noch: Wenn ich einen stand in einem horizontalen riss baue kann (oder es nicht anders geht) muss ich dann wirklich zuerst den oberen friend dann den untersten und dann den mittleren klippen? welchen sinn macht das?

                  @ pingus um akademisch zu bleiben können wir uns natürlich gern mal bei mir auf der uni wien auf ein glasal rotwein treffen und übers alpine klettern philosophieren

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                    ad Zusammenfassung: der Winkel sollte so klein wie möglich sein, die Teile aber nicht so nah aneinanderliegen dass z.B. ein Ausbruch ev. den Fels vom zweiten in Mitleidenschaft zieht (Friends entwickeln enorme Sprengkräfte). Das ist aber noch immer grob (fahrlässig) vereinfacht.

                    Zitat von Anonymer Thomas Beitrag anzeigen
                    eine letzte frage noch: Wenn ich einen stand in einem horizontalen riss baue kann (oder es nicht anders geht) muss ich dann wirklich zuerst den oberen friend dann den untersten und dann den mittleren klippen? welchen sinn macht das?
                    Muss dir danken für die wiederholten Erheiterungen an diesem für mich so traurigen Tag.
                    Nehme an die zitierte Lehrmeinung stammt vom Dekan der philosofischen Fakultät?
                    Zuletzt geändert von pingus; 09.07.2013, 23:59.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                      Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                      Muss dir danken für die wiederholten Erheiterungen an diesem für mich so traurigen Tag.
                      Nehme an die zitierte Lehrmeinung stammt vom Dekan der philosofischen Fakultät?
                      tjo ich bin halt alpin-anfänger und möcht halt auch immer schon bescheid wissen bevor ich einen entsprechenden kurs besuche.
                      nein diese lehrmeinungen sind alles was auf youtube veröffentlicht wurde. vom öav, dav, uiaa, div ami bergführern. also manchmal vermehrt seriöse quellen manchmal weniger. und um für mich persönlich rauszufilten was mumpitz ist und was wirklich angewendet wird wend ich mich an dieses forum. das wird ja bestimmt nicht so ungewöhnlich sein.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                        Zitat von Anonymer Thomas Beitrag anzeigen
                        eine letzte frage noch: Wenn ich einen stand in einem horizontalen riss baue kann (oder es nicht anders geht) muss ich dann wirklich zuerst den oberen friend dann den untersten und dann den mittleren klippen? welchen sinn macht das?
                        Das ist also wirklich dein Ernst? Oder ist das irgendwie ontologisch gemeint?

                        PS: "Lehrmeinung" ist z.B. das: Alpin Manual, zumindest bei uns daham.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                          Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                          Das ist also wirklich dein Ernst? Oder ist das irgendwie ontologisch gemeint?

                          PS: "Lehrmeinung" ist z.B. das: Alpin Manual, zumindest bei uns daham.
                          jetzt versteh ich die verwirrung. das ist der müdigkeit geschuldet. ich meinte (im vorvorletzten post - also nicht im ersten) im VERTIKALEN (!) Riss.
                          da habe ich gesehen dass die reihenfolge des einhängens eine rolle spielt.

                          und ja lehrmeinung war in dem fall sicherlich falsch definiert. irgendwelche selbstinszenierenden dodln sind bestimmt keine alpine lehrmeinung aber ich denke es war verständlich was ich meine.
                          ich spreche auf dieses video hier an: http://youtu.be/Egh0MoJcJT4?t=1m30s

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                            mathematisch: je kleiner der winkel, desto weniger kraft müssen die punkte aufnehmen. Praktisch ist die lösung mit den punkten übereinander allerdings schwachsinnig, da durch die seildehnung nur ein punkt belastet wird und sich die kräfte nicht verteilen.

                            praktisch: der winkel sollte nicht zu groß sein, 90° als hausregel für den maximalwinkel wär schon ok. Viel wichtiger ist allerdings, dass die friends oder KK gut platziert sind!!! Außerdem auch immer auf die richtung der anzunehmenden kraft achten, sonst ist ein KK schnell mal nichts mehr wert.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Optimaler Schlingenwinkel beim alpinen Standplatzbau

                              ok super danke. ich lerne hier täglich dazu dank leuten wie dir

                              Kommentar

                              Lädt...