Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Clean Climbing - Generelles

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Clean Climbing - Generelles

    Nochmal ein Wort zu den Gesteinsarten:

    Ich bin zur Zeit im sächsischen Sandstein unterwegs und dort sind alle Klemmgeräte (sowohl Friends als auch Keile und sonstiges) verboten weil der Stein so weich ist.
    Das ganze ist für den Anfang zum lernen trotzdem recht schön, weil man hin und wieder einen Ring im Fels hat, so alle 30m (also nicht komplett clean klettert) und mit den Knotenschlingen das saubere legen von Sicherungen gut üben kann und zu guter letzt das ganze moralisch auch nicht ohne ist.

    Grüße aus dem schönen Dresden

    Kommentar


    • #32
      AW: Clean Climbing - Generelles

      Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
      .

      und einmal hats mir drei haken gezogen bis ein keil gehalten hat (rippe gebrochen)
      .
      hast du da die haken selber geschlagen bzw hast du vorhandene haken zumindestens nachgeschlagen oder warst naiv genug einfach alte haken zu klicken?

      Kommentar


      • #33
        AW: Clean Climbing - Generelles

        Ich habe klettern begonnen, da gabs nur alte Haken und Friends/Keile - es hieß meistens: "Stürzen verboten", das schau ich mir an, wie Du einen Haken in einer schweren Stelle nachschlägst also im Wilden Kaiser in den meisten Schlüsselstellen hatte ich meist alle Hände voll zu tun mit "nicht stürzen" als erst mal die Haken nachzuschlagen.....

        Kommentar


        • #34
          AW: Clean Climbing - Generelles

          Zitat von wallrat Beitrag anzeigen
          Ich habe klettern begonnen, da gabs nur alte Haken und Friends/Keile - es hieß meistens: "Stürzen verboten", das schau ich mir an, wie Du einen Haken in einer schweren Stelle nachschlägst also im Wilden Kaiser in den meisten Schlüsselstellen hatte ich meist alle Hände voll zu tun mit "nicht stürzen" als erst mal die Haken nachzuschlagen.....
          da steht weder was von "schwere Stelle" noch "Wilder Kaiser" noch "Schlüsselstelle" das hast alles du interpretiert.

          Kommentar


          • #35
            AW: Clean Climbing - Generelles

            Zitat von Anonymer Thomas Beitrag anzeigen
            hast du da die haken selber geschlagen bzw hast du vorhandene haken zumindestens nachgeschlagen oder warst naiv genug einfach alte haken zu klicken?
            .
            ruhig bleiben..
            das waren meine eigenen haken..
            allerdings schon.. vor der "schlüsselstelle" eines erstbegehungsversuches
            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...-misslungen%29
            ..
            nachschlagen tu ich kaum was..
            weil wenn ich nicht der erste in meiner eigenen route bin, schlepp ich zumindest
            in meinen gebieten nicht neben dem ganzen clean-rack auch noch die haken und den
            hammer mit..
            Zuletzt geändert von Fleisch; 22.02.2014, 14:50.

            but i see direct lines

            Kommentar


            • #36
              AW: Clean Climbing - Generelles

              ah dort war das. alles klar.

              ps: ich bleib eh ruhig und ja einen hammer mitschleppen ist sicher zach dennoch empfehlen es mir die alten bergfex immer wieder

              Kommentar


              • #37
                AW: Clean Climbing - Generelles

                ....also beispielsweise in den Dolomiten habe ich bei altklassischen Routen immer Hammer und ein paar Haken dabei, wobei es sicher Sinn machen könnte den Umgang damit vorher ausgiebig zu üben.

                ....ja und beim Legen wird´s nicht selten in den schweren Stellen problematisch, dort herumbasteln kostet Kraft, meistens wird´s auch nix Gscheites, also immer vorher eine solide Basis bauen und gute Keilrisse oder Sanduhren nicht ungenützt linksliegen lassen, auch wenn´s augenblicklich nicht notwendig erscheint.....

                Viel Spaß, Glück und Erfolg dabei, nicht vergessen dass unser Kalk schon recht weich ist, wer sich also wirklich stärker dieser Spielform widmen möchte, der ist bei Kletterwochen oder Kursen mit guten Profibergführern sicher für´s erste ganz gut aufgehoben und wird mehr lernen als aus irgendwelchen Büchern.
                Zuletzt geändert von oidmosavoda; 24.02.2014, 09:37.
                .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                Kommentar


                • #38
                  AW: Clean Climbing - Generelles

                  Hallo Leute!
                  Nachdem ich auch gerade meinen ersten Satz Keile erwartungsvoll anschaue und hoffe, dass kein Winter mehr kommt hab auch ich noch ne Frage.
                  Für mich als Student sind Friends ja nahezu unbezahlbar ^^ Kennt jemand von euch Friends von Kouba aus Tschechien und vor allem wisst ihr wie dieses ganze Zeug getestet und geprüft wird?
                  Rein theoretisch hat ja alles das CE-Prüfzeichen, inwiefern das von Land zu Land unterschiedlich ist weiß ich leider nicht...

                  Oder ist es vermutlich so, dass die Sicherheitreserve bei allen mehr oder weniger gleich ist und lediglich das Handling unterschiedlich ist?
                  Sind sie überhaupt noch billiger?

                  Vielleicht weiß ja jemand was und bitte zerreißt mich nicht in der Luft für meine dummen Fragen Wenns um Sicherheit geht kann ruhig auch ich 10 Euro mehr ausgeben ^^

                  Lg

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Clean Climbing - Generelles

                    Ich sage mir immer mein Leben ist es mir wert BD Camalots zu kaufen! Als Student habe ich dann mal ein Wochenende mehr gearbeitet, dann ist sich wieder etwas ausgegangen!

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Clean Climbing - Generelles

                      Zitat von julian.ecker Beitrag anzeigen
                      Hallo Leute!
                      Nachdem ich auch gerade meinen ersten Satz Keile erwartungsvoll anschaue und hoffe, dass kein Winter mehr kommt hab auch ich noch ne Frage.
                      Für mich als Student sind Friends ja nahezu unbezahlbar ^^ Kennt jemand von euch Friends von Kouba aus Tschechien und vor allem wisst ihr wie dieses ganze Zeug getestet und geprüft wird?
                      Rein theoretisch hat ja alles das CE-Prüfzeichen, inwiefern das von Land zu Land unterschiedlich ist weiß ich leider nicht...

                      Oder ist es vermutlich so, dass die Sicherheitreserve bei allen mehr oder weniger gleich ist und lediglich das Handling unterschiedlich ist?
                      Sind sie überhaupt noch billiger?

                      Vielleicht weiß ja jemand was und bitte zerreißt mich nicht in der Luft für meine dummen Fragen Wenns um Sicherheit geht kann ruhig auch ich 10 Euro mehr ausgeben ^^

                      Lg
                      hier im forum findet man ein bissi was drüber. die CE norm ist Eu weit, gewisse mindeststandards müssen sie also halten. wenn man sich so durchliest dürfte die "spannung" der klemmelemente sehr gering sein und daher neigen sie zum wandern trotz verlängerung.

                      allgemein haben sich die DMM und Black Diamond als die beliebtesten herausgestellt vorallem letztere dürften das Optimum sein. Mit den Preisen geb ich dir recht die sind ein Wahnsinn

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Clean Climbing - Generelles

                        @julian.ecker: Ich war vor (vielen) Jahren in derselben Situation, die Preise für das Klettergeraffel wollten sich einfach nicht so recht mit meinem Studentenbudget vertragen. Habe mir damals so nach und nach mein Rack zusammengekauft. 2 orig. Wild Country Flex Friends, 2 HB Quadcam, später dann 1 BD Camalot, als diese auf den Markt kamen. Dazu mehrere "Tschechenkopien" der Wild Country. CE hatten alle, gehalten haben - soweit reingestürzt - auch alle.

                        Spürbare Unterschiede bestanden jedoch in der Haptik. Da kamen die Günstigkopien schon im Neuzustand nicht an die Markenartikel ran. Reinigung und Wartung hab ich bei allen gleich gemacht. Dennoch war über die Jahre deutlich spürbar, wie die Kopien schwergängiger wurden und nicht mehr angenehm zu bedienen waren. Der Preis der günstigeren Verarbeitung und Materialien.

                        Den BD Camalot hab ich nach wie vor im Einsatz, die beiden Flex Friends dito (im erweiterten Rack). Den Rest habe ich schon lange aussortiert und vor Jahren durch BD Camalots C4 und C3 ersetzt. Die sind nach wie vor in top Zustand und dürften noch viele Jahre halten.

                        Der langen Rede kurzer Sinn, wenn du langanhaltende Freude dran haben willst, hol dir Qualitätsausrüstung. Ich kenn die Kouba Friends nicht, sehen eigentlich ganz tauglich aus. Und ich weiss zugegeben nicht, ob sich Erfahrungen mit älteren derartigen Geräten aus Tschechien auf die neuen münzen lassen. Aber immerhin geht's um Sicherheitsausrüstung, der du dein Leben anvertraust. Da greife ich lieber auf anerkannte und weitverbreitete Qualität zurück. Ich möchte mir im Vorstieg nicht auch noch über die Qualität des unter mir steckenden Sicherungsgeräts Gedanken machen müssen.
                        Geräte mit Doppelachsprinzip sind wegen des grösseren Einsatzbereichs zu bevorzugen. Mische der Übersicht am Gurt zuliebe nicht unnötig Hersteller und Gerätetypen. Jeder Hersteller verfolgt seine eigene Grössenabstufung und Farbindikation.
                        Mit den erwähnten Camalots oder mit den DMM Dragon Cams kannst nix falsch machen. Für'n Anfang wären die BD C4 1 & 2 eine gute Basis. Die kommen regelmässig zum Einsatz. Danach einen kleineren zusätzlich, 0.75 oder 0.5. Darunter kommst mit günstigeren, herkömmlichen Klemmkeilen (ich hab WC Rocks) ziemlich weit.

                        Über die neuen BD X4 kann ich nix sagen, keine eigene Erfahrung. Sehen gut aus und könnten wohl von C4 0.75 an runter eine gute Alternative zu C4/C3 sein.

                        Gruss pat
                        Zuletzt geändert von Patrik; 28.02.2014, 12:31.

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Clean Climbing - Generelles

                          Anmerkung: Mit etwas googlen & geizhals kriegt man DMM friends zum anständigen Preis. Deutlich günstiger als die Black Diamond Camalots

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Clean Climbing - Generelles

                            Zitat von Patrik Beitrag anzeigen
                            @julian.ecker: Ich war vor (vielen) Jahren in derselben Situation, die Preise für das Klettergeraffel wollten sich einfach nicht so recht mit meinem Studentenbudget vertragen. Habe mir damals so nach und nach mein Rack zusammengekauft. 2 orig. Wild Country Flex Friends, 2 HB Quadcam, später dann 1 BD Camalot, als diese auf den Markt kamen. Dazu mehrere "Tschechenkopien" der Wild Country. CE hatten alle, gehalten haben - soweit reingestürzt - auch alle.

                            Spürbare Unterschiede bestanden jedoch in der Haptik. Da kamen die Günstigkopien schon im Neuzustand nicht an die Markenartikel ran. Reinigung und Wartung hab ich bei allen gleich gemacht. Dennoch war über die Jahre deutlich spürbar, wie die Kopien schwergängiger wurden und nicht mehr angenehm zu bedienen waren. Der Preis der günstigeren Verarbeitung und Materialien.

                            Den BD Camalot hab ich nach wie vor im Einsatz, die beiden Flex Friends dito (im erweiterten Rack). Den Rest habe ich schon lange aussortiert und vor Jahren durch BD Camalots C4 und C3 ersetzt. Die sind nach wie vor in top Zustand und dürften noch viele Jahre halten.

                            Der langen Rede kurzer Sinn, wenn du langanhaltende Freude dran haben willst, hol dir Qualitätsausrüstung. Ich kenn die Kouba Friends nicht, sehen eigentlich ganz tauglich aus. Und ich weiss zugegeben nicht, ob sich Erfahrungen mit älteren derartigen Geräten aus Tschechien auf die neuen münzen lassen. Aber immerhin geht's um Sicherheitsausrüstung, der du dein Leben anvertraust. Da greife ich lieber auf anerkannte und weitverbreitete Qualität zurück. Ich möchte mir im Vorstieg nicht auch noch über die Qualität des unter mir steckenden Sicherungsgeräts Gedanken machen müssen.
                            Geräte mit Doppelachsprinzip sind wegen des grösseren Einsatzbereichs zu bevorzugen. Mische der Übersicht am Gurt zuliebe nicht unnötig Hersteller und Gerätetypen. Jeder Hersteller verfolgt seine eigene Grössenabstufung und Farbindikation.
                            Mit den erwähnten Camalots oder mit den DMM Dragon Cams kannst nix falsch machen. Für'n Anfang wären die BD C4 1 & 2 eine gute Basis. Die kommen regelmässig zum Einsatz. Danach einen kleineren zusätzlich, 0.75 oder 0.5. Darunter kommst mit günstigeren, herkömmlichen Klemmkeilen (ich hab WC Rocks) ziemlich weit.

                            Über die neuen BD X4 kann ich nix sagen, keine eigene Erfahrung. Sehen gut aus und könnten wohl von C4 0.75 an runter eine gute Alternative zu C4/C3 sein.

                            Gruss pat
                            Sorry für das Vollzitat!
                            Man sollte Ross und Reiter nennen!
                            Es genügt nicht die Provenienz der Klemmgeräte mit "Tschechenkopien" oder "Günstigkopien" hervorzuheben. Eine Vergleichbarkeit wird nur mit zweifelsfreier Hersteller- und Modellbezeichnung sowie ggf. dem Produktionsjahr erreicht. Ansonsten verbliebe man beim Tiefgang einer Aussage "alle britischen Automobile sind Sch...e"....

                            Und Geräte mit Doppelachse erzielen mitunter nur wenig mehr Klemmweitenüberdeckung als Einachser. Was von mittleren Größen aufwärts ohnehin kaum eine Rolle mehr spielt.

                            Grüße

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Clean Climbing - Generelles

                              ..
                              @ dominik :
                              .
                              wenn wir gemeinsam mal ausrücken, kannst du dir einfach
                              mal mein rack anschauen und alles durchprobieren..
                              .
                              da ist auch seehr viel persönliche vorliebe dabei..
                              meine kletterpartnerin wird heute sicher wieder mit ihren "maschinen" aus den 80ern auftauchen
                              das sind historische ausstellungsstücke mit starren schaft.. aber sie schwört drauf..
                              und will nix anderes verwenden.. ..

                              vielleicht kann ich sie mal überzeugen zumindest die neongelben bandschlingen auszutauschen..
                              weil sie schaut teils aus wie aus einem aerobic-video der mit olivia newton john..

                              .
                              auch die sehr sehr teuren teile rutschen teils genauso..
                              friends sind halt imho doch nicht so sicher wie ein gut gelegtes teil ohne mechanik..
                              deswegen imho nur ein notlösung wenn der riss sehr stark aufgeht.. und dann eben auch gefährlich..
                              .

                              but i see direct lines

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Clean Climbing - Generelles

                                also da hat ClimberM sicher recht, alleine im Sortiment von RockEmpire befinden sich schon einige Modelle und ich schätz mal das die günstigeren Hersteller in den letzten Jahren auch nicht geschlafen haben und ihre Geräte weiterentwickelt haben... aber das Handling auszuprobieren ist sicher eine gute Vorgehensweise bevor man investiert ^^

                                wir wissens ja eh, du liebst deine Peckers, Cliffhangers und was weiß ich über alles

                                Kommentar

                                Lädt...