Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Clean Climbing - Generelles

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    AW: Clean Climbing - Generelles

    Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
    ...wobei ich beim kleinsten (3-6mm) schon skeptisch bin ob der wirklich 8 KN aushält...
    ich frag mich eher ob sowas im kalk einen sturz überhaupt halten kann.
    tu was du willst, aber tu was!!!

    Kommentar


    • #77
      AW: Clean Climbing - Generelles

      @Simon: Super Bericht, sehr informativ, danke!

      Kommentar


      • #78
        AW: Clean Climbing - Generelles

        Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
        ich frag mich eher ob sowas im kalk einen sturz überhaupt halten kann.
        .
        alles bremst..
        die summe machts..
        .

        but i see direct lines

        Kommentar


        • #79
          AW: Clean Climbing - Generelles

          Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
          .
          alles bremst..
          die summe machts..
          .
          Das erinnert mich an eine Bekannte, die sich einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen hat, als sie sich in ca. 8m Höhe ins Seil setzte und alle drei zuvor gelegten Friends rausflogen. Vielleicht war es ja genug Bremswirkung, damit ihr nicht mehr passiert ist, aber schön ist's dann ja doch, wenn eine Sicherung auch tatsächlich hält.
          Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

          Kommentar


          • #80
            AW: Clean Climbing - Generelles

            ja ich kenn auch jemanden der nen grounder hingelegt hat. wieweit das ausbrechen der schuppen durch die belastung der friends ihn gebremst hat kann ich net sagen.
            ich selbst hab jedenfalls lieber sicherungen die halten
            zeug dem ich nix zutrau zah ich net durch die wand nur weils vielleicht ein bisserl bremsen könnt.
            tu was du willst, aber tu was!!!

            Kommentar


            • #81
              AW: Clean Climbing - Generelles

              Bei den Bigwall Kletterern schaut das oft so wild aus, wenn die Kletterer da mal eben 20 Meter runter fallen und es nach und nach sämtliche Zwischensicherungen raushaut. Adrenalin pur
              "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

              Kommentar


              • #82
                AW: Clean Climbing - Generelles

                Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
                ja ich kenn auch jemanden der nen grounder hingelegt hat. wieweit das ausbrechen der schuppen durch die belastung der friends ihn gebremst hat kann ich net sagen.
                ich selbst hab jedenfalls lieber sicherungen die halten
                zeug dem ich nix zutrau zah ich net durch die wand nur weils vielleicht ein bisserl bremsen könnt.
                hätte er die keile mal besser selbst gelegt!
                der vermeintliche sicherungsingenieur kann das ja
                nicht so richtig, wie man hört

                Kommentar


                • #83
                  AW: Clean Climbing - Generelles

                  Früher dachte ich mir auch immer, wenns schon nicht haltet wirds wohl bremsen.
                  Mach ich aber nicht mehr, wenn zB. die oberste Sicherung kurz haltet und damit einen Zug nach oben bei den unteren Sicherungen provoziert kanns den unteren Keil der eigentlich gut gehalten hätte rausziehen!
                  Gruaß
                  Simon
                  Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                  Kommentar


                  • #84
                    AW: Clean Climbing - Generelles

                    .
                    wenn ich im freien gelände wissen würde dass oben ein gutes Placement wartet..
                    würd ich auf schwindlige weiter unten auch verzichten..
                    aber leider..
                    .

                    but i see direct lines

                    Kommentar


                    • #85
                      AW: Clean Climbing - Generelles

                      Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                      Früher dachte ich mir auch immer, wenns schon nicht haltet wirds wohl bremsen.
                      Mach ich aber nicht mehr, wenn zB. die oberste Sicherung kurz haltet und damit einen Zug nach oben bei den unteren Sicherungen provoziert kanns den unteren Keil der eigentlich gut gehalten hätte rausziehen!
                      Gruaß
                      Simon
                      Da muss es aber schon richtig blöd zugehen, dass so etwas passiert, oder? Speziell wenn die untere Zwischensicherung entsprechend verlängert wurde.
                      "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                      Kommentar


                      • #86
                        AW: Clean Climbing - Generelles

                        Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
                        Da muss es aber schon richtig blöd zugehen, dass so etwas passiert, oder? Speziell wenn die untere Zwischensicherung entsprechend verlängert wurde.
                        Sowas passiert mir relativ regelmäßig beim Ablassen: Sobald ich mich am Umlenker ins Seil setze, zieht's unten Keile aus der Wand, die durch den Seilverlauf nach vorne belastet werden. Teilweise ließe sich das sicherlich mit entsprechenden Verlängerungen vermeiden, aber nicht selten würde damit der Abstand zum Boden unschön gering, bzw. nicht immer ist der Verlauf der Sicherungen vorher unbedingt absehbar, wobei mir dabei vielleicht einfach noch ein bisschen das Auge fehlt...

                        Kommentar


                        • #87
                          Ja kennen das glücklicherweise auch nur vom Ablassen oder beim nachholen. Aber da passiert es mir auch ab und zu, dass es mir einen Keil der vermutlich einen Sturz gehalten hätte zupft.
                          Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                          Kommentar


                          • #88
                            AW: Clean Climbing - Generelles

                            Bin zwar mittlerweile schon einiges recht clean geklettert, aber eines habe ich noch nicht ganz verstanden, bzw. bin ich mir da unsicher.
                            Hält ein Friend nun eigentlich bei spontanem, starkem Zug besser oder kann die Belastung auch langsam, stetig erfolgen? Hängt das auch mit der Federspannung zusammen - also damit wie gut der Friend von sich aus, ohne Belastung, im Riss liegt?
                            "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                            Kommentar


                            • #89
                              AW: Clean Climbing - Generelles

                              Mir hat es zweimal einen freund beim Sturz in weichem Kalk gezupft, weil imho der Schlag sehr akkurat und heftig kam. Der freund rutscht dann imho an den staubigen, broeseligen riskanten raus, bevor er wirklich aufgehen und sich verspreizen kann. Seile mit hoher Dehnung und sichern vom Koerper helfen dagegen

                              but i see direct lines

                              Kommentar


                              • #90
                                AW: Clean Climbing - Generelles

                                Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
                                Sowas passiert mir relativ regelmäßig beim Ablassen: Sobald ich mich am Umlenker ins Seil setze, zieht's unten Keile aus der Wand, die durch den Seilverlauf nach vorne belastet werden. Teilweise ließe sich das sicherlich mit entsprechenden Verlängerungen vermeiden, aber nicht selten würde damit der Abstand zum Boden unschön gering, bzw. nicht immer ist der Verlauf der Sicherungen vorher unbedingt absehbar, wobei mir dabei vielleicht einfach noch ein bisschen das Auge fehlt...
                                Man sollte auch verschiedene Klemmkeilformen testen. Der Klassiker Rocks uva. hat eine einfaches Stranggussprofil mit durchgehendem gleichem seitlichem Querschnitt. Kein Wunder dass die seitlich besonders leicht rausrutschen können Asymmetrische Keile wie die HB jetzt DMM Offsets, Keile mit Nut bzw. Vertiefung in der Mitte wie die DMM Wallnuts oder andere Klemmgeräte wie die Camp Tricams lassen sich besser gegen Herausrutschen sichern indem man sie mit Spitzen und Vertiefungen geeignet verkeilt...
                                Man muss einfach (?) mal verschiedene Modelle ausprobieren!

                                Kommentar

                                Lädt...