Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

    sauschwanz neu.jpg
    naja, ein besseres sauschwanzerl wird kein grobes problem sein...
    mittig eine drehung in umgekehrter richtung dazu und an der aufschlagfläche besser verschweisst
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Grabenresi; 05.07.2014, 20:50.
    „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
    Heinrich Heine

    Kommentar


    • #17
      AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

      Von der hysterischen Panikmache mal abgesehen, würd ich garnicht auf die Idee kommen, zum Abseilen das Seil in den Sauschwanz zu fädeln, solange dieser in einem Bühler steckt. Das mag vielleicht auch daran liegen, daß abseilen bei uns ganz normal ist und daher keine große Sache ist...

      Kommentar


      • #18
        AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

        Zitat von Thomas F Beitrag anzeigen
        Bühler ...
        was ist denn ein bühler?
        „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
        Heinrich Heine

        Kommentar


        • #19
          AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

          Ein Bühler ist eine bestimmte Art von Bohrhaken. Und zwar die Sorte, die Du oben auf den Bildern siehst. Also der Haken, in den der eigentliche Sauschwanz eingehängt ist.
          Der Haken ist m. W. nach einem Herrn Bühler benannt, der die Dinger entwickelt, und in großer Stückzahl an und in den Fels gebracht hat.

          Die Frage sei erlaubt, ob ein Bühler die richtige Lösung für die Anbringung eines Sauschwanzes ist. Ich meine, in der großen Öse ist da zu viel Spiel zum Wackeln.
          Grüße vom Graddler

          Kommentar


          • #20
            AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

            Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen
            was ist denn ein bühler?
            http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BChlerhaken



            Zumindest ist diese Sauschwanz-Hysterie ein perfektes Beispiel dafür wie schnell sich so ein Hoax im Netz verbreitet.
            Jeder postet ohne Nachdenken weiter.
            Zuletzt geändert von bergsteirer; 05.07.2014, 21:47.
            La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
            [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

            Kommentar


            • #21
              AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

              Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
              ...
              Die Frage sei erlaubt, ob ein Bühler die richtige Lösung für die Anbringung eines Sauschwanzes ist. Ich meine, in der großen Öse ist da zu viel Spiel zum Wackeln.
              Und in eine zu kleine Öse passt keine Kette/Schraubglied für einen zweiten Anker und/oder keine Exe für die Redundanz! Und auch kein Karabiner einer Selbstsicherung um Redundanz für schwächere Nachsteiger zu schaffen das ggf. oberhalb des Sauschwanzes.

              Wobei ein Bühler nach Ausbruch meist nur bei einem verschweißten Aufbau Sicherheit böte.

              Im Übrigen lassen sich nicht verschweißte Sauschwänze relativ einfach und ohne weitere Manipulation am Fels auswechseln, gut für die nächste Generation der Klettergartennutzer.

              Kommentar


              • #22
                AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                Man muss halt wirklich zwischen Klettergarten und Alpinen Routen unterscheiden. Bei ersterem sind Sauschwänze ja kein Problem und sehr willkommen, bei Mehrseillängenrouten wüsste ich nicht, was die da zu suchen haben.
                Gruss
                DonDomi

                Kommentar


                • #23
                  AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                  .....und was an Erfahrung im Sportklettern bzw. im Einrichten von Routen kann den dieser Bergrettungsoberausbildungsleiter vorweisen um hier ernsthaft derartige Änderungen vorschlagen zu dürfen?

                  .....mit einem ganzkleinbisserle Hausverstand wäre es eigentlich nachvollziehbar und logisch dass bei die Sauschwanzerl das Seil nach oben rausfliegen kann, also dürfte es auch nicht zuviel verlangt sein hier ein Herumhopsen oder plötzliche Totalentlastungen beim Ablassen, der Begriff Abseilen erscheint mir hier nicht ganz treffend, möglichst zu unterlassen.

                  ....vielleicht wäre es auch ein Thema beim Ausbilden der Ausbildner wieder ein bisserl das ganz gewöhnliche Mitdenken zu trainieren !
                  Zuletzt geändert von oidmosavoda; 07.07.2014, 12:36.
                  .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                    meiner meinung überlebt jemand der beim abseilen (und dann noch in einem sauschwanzerl, welches auch nur in einem einzelnen bühler hängt) so herumreisst wie im video gezeigt sowieso net lange
                    schon seit dem bestehen der menschheit kommt in der evulution nur derjenige weiter der seine sinne schärft und das hirn einschaltet! und die natur weiss eigentlich wieso sie das so macht.
                    für mich is das ganze jetzt bissl übertriebenes tamtam, aber vielleicht braucht der kletterer von heute solche warnungen.
                    Zuletzt geändert von rutschger; 07.07.2014, 08:54.
                    tu was du willst, aber tu was!!!

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                      Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
                      … aber vielleicht braucht der kletterer von heute solche warnungen.
                      Ja schon. Ich zum Beispiel.
                      Sonst wär' ich wirklich noch auf die Idee gekommen, beim Abseilen das Seil in den Sauschwanz zu legen und nicht durch den Bühler zu fädeln.
                      So wie ich das normalerweise mache…

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                        Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen

                        Laut unserem lieben Staatsrundfunk warnt die Bergrettung vor der Verwendung von Sauschwänzen zum Ablassen.


                        Wenn man einen Sauschwanz richtig einhängt und beim Abseilen nicht entlastet, kann sich der nie und nimmer aushängen.
                        Fehlbedienungen durch unaufmerksame oder schlecht ausgebildete Benutzer sind allerdings bei keinem System auszuschliessen.
                        Die Tiroler Bergrettung, Tiroler wohlgemerkt Die homsch Bergschteichn erfundn!
                        Zweiter Absatz: 100% Zustimmung.

                        Zitat von Artis Beitrag anzeigen

                        Die Tests der „Sauschwänze“ wurde nach einem tödlichen Kletterunfall Ende Juni in der Martinswand durchgeführt.......
                        .....In Martinswand werden Sauschwänze ausgetauscht
                        Die Untersuchungen nach dem tödlichen Kletterunfall in der Martinswand laufen noch. Bei den Kletterrouten sollen dort die „Sauschwänze“ jetzt aber gegen geschlossene Ringhaken getauscht werden, so Peter Veider.
                        Die Martinswand ist die Tiroler Ausgabe der Kampermauer.

                        Zitat von DonDomi Beitrag anzeigen
                        Wir lassen selbst beim Topropen mit Sauschwänzen immer den letzten Express drin, erst beim Ablassen des letzen wird dieser wieder entfernt. Eben weil man den Sauschwänzen nie ganz trauen kann. Abgeseilt habe ich noch nie an einem und würde dies auch nur im Notfall tun.
                        Aber das ist meine Meinung...
                        Guter Zugang aber Tatsache ist dass der Sauschwanz völlig sicher ist wenn man ihn zweckgemäß verwendet. Völlig!

                        Zitat von baru Beitrag anzeigen

                        Profi-Bergführer Karnutsch ist auch ehrenamtlicher Bergretter. Er betont, dass die Sauschwänze eigentlich eine recht sinnvolle Sache waren, ursprünglich für Klettergärten im Tal gedacht, wo nicht über mehrere Seillängen geklettert wird. Seit Jahren wurden sie aber auch in hunderten härteren Routen im Hochgebirge verwendet: „Dafür waren sie ursprünglich nicht gedacht. Sie sind für Klettergärten gemacht, damit der Vorsteiger beim Sportklettern am Umlenkpunkt ganz oben das Seil schnell einlegen kann, um dann passiv abgelassen zu werden. Bei dieser Methodik bleibt das Seil ständig unter starkem Zug und kann zu 99,9 Prozent nicht heraushüpfen.“

                        Für lange Abseilstrecken ungeeignet

                        Wenn man sich stattdessen im Hochgebirge über weite Strecken abseilt, müssen Kletterer sich hin und wieder hinstellen, das elastische Seil entlasten und schauen, wo es nach unten weitergeht. Oder sie müssen seitlich den Seilverlauf durch ruckartige Bewegungen korrigieren. Und das vertragen die Sauschwänze oft gar nicht. Das Seil kann leicht heraushüpfen.


                        Rückbesinnung auf klassische Ringhaken


                        Bergretter und Bergführer empfehlen dringend, dass alle Sauschwänze in alpinen Kletterrouten mittelfristig durch die klassischen und hochfesten Ringhaken ersetzt werden. Bei diesen kann kein Seil mehr herausspringen, weil es vor dem Abseilen ja durchgefädelt werden muss.
                        Jetzt hab ich grad die Homepage dieses BGF angesehen und festgestellt dass da gilt "Salzburgs beste Bergführer führen sie ans Ziel!".
                        Dachte da wird der Wallinger Hans oder der Precht Albert dabei sein. Fehlanzeige. Aber egal: seine 99,9% sollte man in 100% ummünzen denn 99,9 sind Schwachsinn.
                        "Seit Jahren werden Sauschwänze in hunderten langen, härteren Alpinrouten verwendet!", sagen die "besten" Salzburger. Nun im Stierwascherreich kenn ich zu wenige harte lange Routen offensichtlich,- da mir noch nirgendwo ein Sauschwanz in einer harten langen Tour unterkam. Und in Tirol sag ich mal ist die Martinswand ein bescheidener Klettergarten und sicher nicht hochalpin.

                        Der Erstbegeher der solche Dinge in Long climbs einbaut gehört wirklich hinterfragt......eventuell entmündigt.

                        Zitat von DonDomi Beitrag anzeigen
                        Man muss halt wirklich zwischen Klettergarten und Alpinen Routen unterscheiden. Bei ersterem sind Sauschwänze ja kein Problem und sehr willkommen, bei Mehrseillängenrouten wüsste ich nicht, was die da zu suchen haben.

                        100% Zustimmung.

                        Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigen
                        .....und was an Erfahrung im Sportklettern bzw. im Einrichten von Routen kann den dieser Bergrettungsoberausbildungsleiter vorweisen um hier ernsthaft derartige Änderungen vorschlagen zu dürfen?

                        .....mit einem ganzkleinbisserle Hausverstand wäre es eigentlich nachvollziehbar und logisch dass bei die Sauschwanzerl das Seil nach oben rausfliegen kann, also dürfte es auch nicht zuviel verlangt sein hier ein Herumhopsen oder plötzlichen Totalentlastungen beim Ablassen, der Begriff Abseilen erscheint mir hier nicht ganz treffend, möglichst zu unterlassen.

                        ....vielleicht wäre es auch ein Thema beim Ausbilden der Ausbildner wieder ein bisserl das ganz gewöhnliche Mitdenken zu trainieren !
                        100% Zustimmung.

                        Wenn ein Scherer Reini so was in Tirol von sich geben würde oder ein Wallinger Hans in Salzburg so würde deren Erfahrung und Reputation wohl wirklich niemand hinterfragen.


                        Angeblich kommt bald eine Warnung heraus, dass man mit Formel 1 Autos keine Rallystrecken befahren soll. Ein ÖAMTC Tourenführer hat festgestellt dass es Probleme am Schotterbelag geben kann und die Bodenfreiheit Probleme machen kann. Er verweist dabei auf Tests die er mit der Carrera Rennbahn seines Enkelkindes in der Sandkiste des örtlichen Kindergartens gemacht hat.

                        Und ich hab auch gehört dass der Steirische Jägerverband eine Warnung herausgibt dass man auf Tiere nicht schiessen soll wenn diese offensichtlich auf zwei Rädern unterwegs sind. Denn es könnte sich um Mountainbiker handeln. Es wird erneut darauf hingewiesen dass Hirsche nicht Rad fahren können.

                        Der Tourismusverband Nordrhein Westfalen gibt die Warnung heraus dass mit Schiern nur auf Schnee gefahren werden soll denn im Hochsauerland kam eine Schifahrerin zu Sturz als sie ins apere kam. Es wird darauf hingewiesen dass Schnee anders aussieht als Gras.

                        Etc....etc...
                        Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 07.07.2014, 09:40.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                          o.t. die Martinswand ist für genußorientierte und naturverbundene Kletterer ungefähr sowas wie Tofu für leidenschaftlichen Fleischesser.

                          aber dass die dort wirklich auf die Idee gekommen sein sollten Sauschwänze in Mehrseillängentouren einzubauen, da muß man schon von einer beachtlichen Kreativität verbunden mit überdurchschnittlichem materiellen Wohlstand (oder Sponsoren) gesegnet sein!
                          Zuletzt geändert von oidmosavoda; 07.07.2014, 10:18.
                          .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                            Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigen
                            o.t. die Martinswand...
                            ist natürlich immer tragisch wenn wo was passiert, aber mir gehts hier um den 'test' (der meiner meinung nach mehr als schwachsinnig ist) wie im video gezeigt!
                            was beim unfall in der angesprochenen wand wirklich passiert ist weiss ich nicht, noch konnte ich darüber keinen aussagekräftigen bericht finden.
                            tu was du willst, aber tu was!!!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                              Wo wurde hier getestet, ordentlich gemessen, Werte ermittelt, Fakten zusammengetragen, Praxisfälle aufgelistet, umfassend berichtet? schaut eher aus wie laienhaft gefilmtes "Spielen im Gelände" wo sie wieder einmal auf ganz simple Selbstverständlichkeiten draufgekommen sind wo jetzt Experten veranlaßt waren vor Sauschwänzen zu warnen!

                              Sicher ein höchst trauriger Anlassfall und wahrscheinlich ein fataler Fehler aber darauf könnte auch ín anderer Form hingewiesen werden. Es würde sicher nichts dagegen sprechen sich umfassend mit den Fehlerquellen der "Schwanzerl", und die gehen über die Abseilerei hinaus, zu befassen und darüber einen entsprechenden Bericht zu verfassen.
                              Zuletzt geändert von oidmosavoda; 07.07.2014, 13:52.
                              .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Bergrettung warnt vor Sauschwänzen (?)

                                Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
                                ist natürlich immer tragisch wenn wo was passiert, aber mir gehts hier um den 'test' (der meiner meinung nach mehr als schwachsinnig ist) wie im video gezeigt!
                                was beim unfall in der angesprochenen wand wirklich passiert ist weiss ich nicht, noch konnte ich darüber keinen aussagekräftigen bericht finden.
                                Das wäre wirklich mal interessant wie der Unfall passiert ist.
                                Wenn das Seil nicht durch die Öse geht (kein Bühler wie hier) hätte ich keine Bedenken an dem Sauschwanz abzuseilen (sofern das Verbindungsmittel zum Fels vertrauenswürdig ist!)
                                Klar wenn man mutwillig versucht das Seil da rauszubekommen wie in dem Video ist das sicher irgendwie möglich, aber wie Praxisrelevant ist das?

                                Was mich wiedermal nervt, dass Ablassen und Abseilen verwechselt werden und hier wird noch das "passive Abseilen" eingeführt, ist das Ablassen!?
                                Kein Wunder dass es da zu Unfällen kommt... ok Stand, seil mich ab
                                Wie gefährlich sind im Vergleich dazu die Sauschwänze?

                                Kommentar

                                Lädt...