Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

    Hallo Leute

    Ich bin im Besitz eines 60 m Einfachseils, dieses ist aber doch zu lange und schwer für Gletschertouren. Ich wollte mir nun für dieses Zweck ein 40 m Halbseil zulegen. Da ich eben kürzlich eine Tour unternommen habe, wo es 25 m Abseilstellen zu überwinden waren, stellt sich nun die Frage:

    Ist es zulässing mit zwei Halbseilen unterschiedlichen Durchmessers abzuseilen?

    Wenn ja, wie gross darf die Differenz sein?

    Besten Dank für eine ODER mehrere Antworten

    Hitsch
    Der Weg ist das Ziel Konfuzius
    Carpe Diem!

  • #2
    AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

    Bei unterschiedlichen Seilen bremst einfach ein Seil immer mehr als das andere. Das kann dazu führen, dass das eine Seil blockiert und das andere noch läuft und somit das Seil oben durch die Befestigung rutscht. Damit kann es zu unkontrollierten Situationen kommen.
    Es spielen aber sicher noch weitere Faktoren wie Stefigkeit des Seil oder die wie verpelzt der Mantel ist. Vielleicht einfach mal 2 unterschiedliche Seile im Klettergarten ausprobieren. Ich würde eher in zwei (gleiche) Halbseile investieren.

    Viele Liebe Grüße von climby
    Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

    Kommentar


    • #3
      AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

      Unterschiedliche Seildurchmesser sind kein Problem, ich seile oft mit 9,1mm und 7,3mm ab. Auch unterschiedliche Seildurchmesser einfach mit Sackstich verbinden. Sollte es tatsächlich so sein, dass ein Seil mehr durchrutscht, lässt sich das verhindern, indem der zweite die Seile schon in sein Abseilgerät einlegt, bevor der erste abseilt (ohnehin sinnvoll, weil dann ein Knoten in einem der beiden Seilenden genügt). Und der erste kann ja am unteren Stand die Seile fixieren, dann bewegt sich auch für den zweiten nichts.

      Die oben genannten Durchmesser sind auch im Handling weder beim Abseilen noch beim Klettern ein Problem. Beim Abseilen mit noch dünneren Stricken, z.B. Einfachseil plus 6mm Tag Line muss man schon eher auf Reibung und Durchrutschen achten.

      Kommentar


      • #4
        AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

        Also das mit dem Knoten durchrutschen hab ich nicht kapiert. Das mit dem Sicherungsgerät ist ne tolle idee für den Ersten, aber beim Zweiten? Riskieren dass der Knoten durchrutscht und ein 30m Sturz riskieren?
        Der Weg ist das Ziel Konfuzius
        Carpe Diem!

        Kommentar


        • #5
          AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

          Was nicht geklärt wurde - welches Sicherungsgerät eignet sich für Seilpaare mit so unterschiedlichen Durchmessern?
          (Tubeähnliche welches?, Clickup, Smart, Achter, Sirius Tre)
          Warum 40 Meter Länge für ein Gletscherseil? Und nicht mehr beispielsweise 50m? Das reicht dann auch für 25m Abseilpisten...

          Kommentar


          • #6
            AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

            Mit 40m hast du am Gletscher sowieso nicht sehr viel (zu wenig?) Reserve bezüglich Bergetechniken.
            VIVA LA VIDA

            Kommentar


            • #7
              AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

              Es gibt natürlich immer Möglichkeiten, die die Problematik, die entsteht weil ein Seil mehr bremst als das andere, vermeiden. Bezüglich des Risikomanagement sagen wir in den Kursen halt immer, so einfach wie möglich und so standardisiert wie möglich, da so Fehler vermieden werden.
              Natürlich würde ich zur Not auch mit 2 verschiedenen Seilen abseilen.

              Viele Liebe Grüße von climby
              Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

              Kommentar


              • #8
                AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

                Zitat von petrus Beitrag anzeigen
                Mit 40m hast du am Gletscher sowieso nicht sehr viel (zu wenig?) Reserve bezüglich Bergetechniken.
                Nun ja nicht, wenn der Schweizer Flaschenzug verwendet wird, was ich gelernt habe und auch immer wieder übe.
                Der Weg ist das Ziel Konfuzius
                Carpe Diem!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

                  Zitat von hit.sch Beitrag anzeigen
                  Also das mit dem Knoten durchrutschen hab ich nicht kapiert. Das mit dem Sicherungsgerät ist ne tolle idee für den Ersten, aber beim Zweiten? Riskieren dass der Knoten durchrutscht und ein 30m Sturz riskieren?
                  Der untere kann beim Abseilen des Zweiten entweder beide Stränge am Stand fixieren, was ja ohnehin sinnvoll ist, oder seinen Prusik noch um das Seil lassen.

                  Das Thema Knoten durchrutschen / nur Knoten in ein Seilende ist eher relevant bei mehreren Abseilfahrten im steilen Gelände, weil es echt Zeit spart: Stell dir vor, du musst rot abziehen, d.h. der erste fädelt unten rot am nächsten Stand und macht einen Knoten ins Seilende. Wenn der Zweite unten ist und du jetzt rot abziehst, fällt der andere z.B. grüne Seilstrang (an dem beim nächsten mal abgezogen wird) komplett an dir vorbei nach unten. Wenn du in diesen zweiten Strang ebenfalls einen Knoten ins Seilende machen willst, musst du das grüne Seil wieder komplett einholen und wieder auswerfen. Das kann man sich sparen, indem man das Seil mit dem Abseilgerät des Zweiten gegen Durchlaufen sichert — und für den Zweiten durch Fixieren des Seils am Stand. Bei 18 Abseillängen spart das ganz schön Zeit und Energie. außerdem muss man sich nie mehr fragen, an welchem Seil angezogen wird — an dem ohne Knoten im Seilende.

                  Wenn man sich bei einer Hochtour mit einer zweiten Seilschaft zum Abseilen zusammen tut, haben die beiden Seile ja auch selten den gleichen Durchmesser. Und bei den genannten 9,1mm und 7,3mm Seilen fing selbst, als sie ganz neu waren, der Knoten nur leicht an zu wandern, wenn die Seile komplett frei hingen. Und auf den ersten Metern. Sobald die Seile irgendwo am Fels aufliegen und man weiter unten ist, bewegt sich da nichts mehr.
                  Zuletzt geändert von NilsW; 28.08.2014, 13:20.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

                    Bei 9,1 und 7,3mm nutze ich HMS und ATC Guide. Das ATC ist zwar erst für Seile ab 7,7mm gedacht, aber als Doppelseil und in Kombination mit dem dickeren Seil ist es überhaupt kein Problem, Stürze zu halten. Und zum Abseilen ohnehin nicht.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Abseilen: Halbseile mit unterschiedlichem Durchmesser

                      Zitat von hit.sch Beitrag anzeigen
                      Hallo Leute

                      Ich bin im Besitz eines 60 m Einfachseils, dieses ist aber doch zu lange und schwer für Gletschertouren. Ich wollte mir nun für dieses Zweck ein 40 m Halbseil zulegen. Da ich eben kürzlich eine Tour unternommen habe, wo es 25 m Abseilstellen zu überwinden waren, stellt sich nun die Frage:
                      ... warum kein 60m Halbseil? Das ist nicht mal ein Kilo schwerer als Dein angepeiltes 40m-Seil.
                      Damit kannst Du aber fast alle Abseilpisten hernehmen, hast wirklich ausreichend Seilreserve für Bergungen am Gletscher und bist auch mal kompatibel zu einer zweiten Seilschaft. Z.B. um mit deren und Deinem Seil mehr als 40m abzuseilen. Vorstieg ist auch mal über ca. 30m möglich.

                      Und, selbst wenn Du den Schweizer Flaschenzug bei Nacht und blind basteln kannst (sehr gut!)- Seilreserve ist immer gut, z.B. um eine Hintersicherung, Eigensicherung etc... zu bauen. Die Standard- Notsituation gibts nur bei der Übung!
                      Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                      Kommentar

                      Lädt...