Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ablassen am Rapidglied

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW: Ablassen am Rapidglied

    Moi bist du trollig...

    Aktiv, mein Zeug: nie
    Passiv, wenn in der Wand vorhanden und keine andere Wahl: unfreiwillig
    erst klettern dann denken - oder wars umgekehrt?

    Kommentar


    • #62
      AW: Ablassen am Rapidglied

      Ich seile mich auch an Baumarktrapidgliedern ab. Die Last, die beim Abseilen wirkt ist relativ klein und wenn man damit keine Bohrhaken blockiert, wüsste ich nicht, was daran schlecht ist. Eine 6mm Repschnur hat nur eine unwesentlich grössere Festigkeit (7.2kN) ein Rapid meist irgendwo zwischen 5-6kN ohne Sicherheitsreserve, mit wohl eher so um die 10kN.
      Aber das muss ja niemand machen, aber zumindest wer Alpin unterwegs ist, hält sich oftmals an wesentlich unstabilerem Material fest.
      Gruss
      DonDomi

      Kommentar


      • #63
        AW: Ablassen am Rapidglied

        Zitat von DonDomi Beitrag anzeigen
        Ich seile mich auch an Baumarktrapidgliedern ab. Die Last, die beim Abseilen wirkt ist relativ klein und wenn man damit keine Bohrhaken blockiert, wüsste ich nicht, was daran schlecht ist. Eine 6mm Repschnur hat nur eine unwesentlich grössere Festigkeit (7.2kN) ein Rapid meist irgendwo zwischen 5-6kN ohne Sicherheitsreserve, mit wohl eher so um die 10kN.
        Aber das muss ja niemand machen, aber zumindest wer Alpin unterwegs ist, hält sich oftmals an wesentlich unstabilerem Material fest.
        Lies doch noch mal die ersten vier Seiten dieses Fadens. Vielleicht fällt dir dann was ein... wobei, eigentlich hast du selbst schon einen guten Grund genannt.
        Zuletzt geändert von TeilzeitAbenteurer; 05.01.2015, 20:47.

        Kommentar


        • #64
          AW: Ablassen am Rapidglied

          Ich habe keine Ahnung, was Du mir mitteilen willst. Ablassen am Rapid würde ich auch nicht mehr, aber abseilen schon. Ich bin selbst Ingenieur und kann solche Zahlen sehr wohl deuten und einschätzen.

          Liebe Grüsse
          DonDomi
          Gruss
          DonDomi

          Kommentar


          • #65
            AW: Ablassen am Rapidglied

            Zitat von DonDomi Beitrag anzeigen
            Inox hilft bei der Festigkeit gar nichts und ob so ein Teil rostet ist eigentlich egal, denn man benötigt das genau einmal. Allerdings dürften für spätere Kletterer Inox angenehmer sein, da sie wegen weniger Rost einfacher zu entfernen sind. Das sich so ein Teil aber aufdreht hätte ich auch nicht gedacht.
            Da sagst du's schon selbst: In irgendwelche festen Sicherungen, auch wenn noch Platz genug ist, etwas reinzuballern, das wenige Wochen später erstens nicht mehr als zuverlässig angesehen werden kann und zweitens nicht mehr ohne schweres Werkzeug rauszubekommen ist, setzt schon ein gewisses Maß an Ignoranz voraus.
            Zuletzt geändert von TeilzeitAbenteurer; 06.01.2015, 20:37.

            Kommentar


            • #66
              AW: Ablassen am Rapidglied

              Zitat von DonDomi Beitrag anzeigen
              Ich habe keine Ahnung, was Du mir mitteilen willst. Ablassen am Rapid würde ich auch nicht mehr, aber abseilen schon. Ich bin selbst Ingenieur und kann solche Zahlen sehr wohl deuten und einschätzen.

              Liebe Grüsse
              DonDomi
              Den Ingenieur oder Pädagogen raushängen zu lassen hat etwas bedrohliches an sich :-)
              Bin ohne Titel und würde trotzdem von einem Rapidglied abseilen.

              alte Schule...:-)

              tch

              Kommentar


              • #67
                AW: Ablassen am Rapidglied

                Es gbt auch rostfreie Baumarktglieder und verzinkt sind sowieso alle, so schnell rosten die nicht. Ich bazahl für so in Teil ein paar cent und nicht ein paar Euro wie beim Karabiner aber meist nimm ich sowieso Repschnr zum Abseilen.
                Gruss
                DonDomi

                Kommentar


                • #68
                  AW: Ablassen am Rapidglied

                  Zitat von bio_junkie Beitrag anzeigen
                  So wie ich das sehe trägst du damit zum Problem bei, weil du nach dem Motto "nach mir die Sintflut" vorgehst.
                  Tja, das macht wohl jeder der sich einen eigenen Abseilstand bastelt. In den Alpen dürften einige Tonnen alter Schlingen, Reepschnüre, Haken, Schraubglieder usw... herumhängen.

                  Nicht jeder will deinen (nach wenigen Wochen fast nicht mehr entfernbaren) 540kg-Bruchlast-Karabiner zum sichern, drinhängen, abseilen, ablassen verwenden müssen (wenn in der Bohrhaken-Lasche sonst kein Platz mehr ist).
                  Jo, mei, das machen die Nurbohrhakenhangler... meist bin ich alpin unterwegs, und da hängen dann auch die Reepschnürl mit dem Schraubglied. Bisher habe ich noch in keiner Bohrhakenroute abseilen müssen ohne mein Material wieder holen zu können.

                  540kg Bruchlast vs. 25kN/10kN (sollte zum nachdenken anregen...!)
                  Weil? Denk mal nach- so als Tipp: statische vs. dynamische Belastung- oder noch einfacher- Abseilen vs. Sturz

                  Ach ja, wie hoch ist die Bruchlast von geknoteten Reepschnürln an denen man oft abseilt?
                  Werden die jetzt auch verteufelt, nur weil man so einen Knoten falsch machen kann? Oder weil sie genausowenig zum ABLASSEN taugen?
                  Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                  Kommentar


                  • #69
                    AW: Ablassen am Rapidglied

                    Zitat von tch Beitrag anzeigen
                    Den Ingenieur oder Pädagogen raushängen zu lassen hat etwas bedrohliches an sich :-)
                    Bin ohne Titel und würde trotzdem von einem Rapidglied abseilen.

                    alte Schule...:-)

                    tch
                    Verstehe ich, man muss auch kein Ingenieur sein um zu wissen, dass man problemlos an einem Rapidglied abseilen kann. Aber hier schlägt das Pendel ab und an in das komplette Gegenteil um, weil etwas passiert ist, mit dem ich ehrlich gesagt auch nicht gerechnet hätte. Trotzdem muss man die Relationen wahren. In meinem Beruf ist man öfters mit solchen Dingen konfrontiert, da geht etwas nicht ganz und schon brechen sämtliche Marketingmenschen und Projektleiter in Panik aus, in der Angst man käme die Probleme nie in den Griff. Genau so kommt es mir hier vor. Ein Rapidglied taugt für mich nach wie vor bestens zum Abseilen. Zum Ablassen werde ich es nicht mehr benutzen. Dann muss halt beim Toprope Eisklettern das nächste Mal halt der letzte Abseilen, damit wir keinen Karabiner opfern müssen...
                    Gruss
                    DonDomi

                    Kommentar

                    Lädt...