Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Das Dogma der Lawinenwarnstufe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das Dogma der Lawinenwarnstufe

    Warum wird von vielen Schitourengehern die Warnstufe im LLB so oft als gegeben, quasi als Dogma wahrgenommen? Versuch einer Erklärung, bzw den LLB an die richtige Stelle zu rücken.

    http://alpineneuigkeiten.blogspot.co...warnstufe.html
    Zuletzt geändert von Ansahias; 12.02.2015, 16:16. Grund: link zugänglich gemacht

  • #2
    AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

    Der entscheidende Satz deiner 'Erklärung', also der Satz mit dem du den geneigten Leser an die Buchung einens Lawinenkundekurs beim 'seriösen' Berg- und Skiführer ranführst, ist leider gramatikalisch falsch:

    Zitat von Walter Laserer
    Auch ist es naheliegend, dass an einem Gratisabend oder einem billigen Schnellsiederkurs, von einigen Stunden Dauer, so eine komplexe Materie wie Lawinenkunde und die Grenzen der Schätzmethoden gelehrt werden können.
    Außerdem empfinde ich die wiederholte Werbung für deinen Blog, auf dem du dann Werbung für 'Kurse vom Bergführer' machst als störend. Und die gezielte Verungflimpfung aller nicht von Bergführern durchgeführten Kurse halte ich für zutiefst unseriös!

    Kommentar


    • #3
      AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

      nicht schon wieder eine schleichwerbung.

      einen beitrag zur diskussion einstellen ja, aber bitte ohne verlinkung auf den blog.
      das is a forum und net a marktplatz für bergführer.
      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

      bürstelt wird nur flüssiges

      Kommentar


      • #4
        AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

        Kommt mal runter, Leute! Wen es nicht interessiert, der braucht es nicht lesen. Wo bei Beiträgen zum Thema Umweltschutz, Maestri, Pin-Schibindung etc. eine Schleichwerbung enthalten sein soll verstehe ich außerdem mal gar nicht. Fakt ist, dass der Walter, ein Wahnsinns Alpinist ist, der so einiges geleistet hat (erster Österreicher auf allen Seven Summits, erster Bergführer, der mit Gästen auf allen Seven Summits war uvm.) und ich bin ehrlich gesagt froh, wenn solche Kapazitäten hier im Forum ihren Senf dazu geben. Bei den Tourenberichten machen sich viele auch nicht die Mühe, alles noch einmal zu schrieben und hier extra herein zu stellen, sondern verlinken ebenfalls einfach auf ihre Seite.
        Zuletzt geändert von Fritz_Phantom; 12.02.2015, 17:33.
        "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

        Kommentar


        • #5
          AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

          Danke, DonVito! Danke, pivo!
          Zuletzt geändert von let_there_be_rock; 12.02.2015, 17:28.

          Kommentar


          • #6
            AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

            Zitat von pivo Beitrag anzeigen
            [...] einen beitrag zur diskussion einstellen ja, aber bitte ohne verlinkung auf den blog.
            das is a forum und net a marktplatz für bergführer.
            Volle Zustimmung.

            Im Übrigen darf auch das Dogma des allwissenden und allerfahrenen Bergführers in Zweifel gezogen werden. (Für mich) jedenfalls solange in der Ausbildung die Herkunft über der Qualität zu stehen scheint. Letzeres ist nicht auf Laserer sondern auf die allgemeinen Zustände in dieser Branche bezogen.
            Zuletzt geändert von bio_junkie; 12.02.2015, 17:38.
            erst klettern dann denken - oder wars umgekehrt?

            Kommentar


            • #7
              AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

              Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
              Der entscheidende Satz deiner 'Erklärung', also der Satz mit dem du den geneigten Leser an die Buchung einens Lawinenkundekurs beim 'seriösen' Berg- und Skiführer ranführst, ist leider gramatikalisch falsch:
              grammatikalisch!

              Kommentar


              • #8
                AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                @ pivo: ich habe keinen meiner Beiträge mit der Webseite von laserer-alpin.at verlinkt! Mir Schleichwerbung zu unterstellen, weil ich mir auch - wie viele andere Leute - Gedanken zu den vielen Unfällen mache, ist also nicht haltbar. Offenbar haben in diesem Forum manche ein Problem mit dem Berufsstand der Profi Bergführer, warum eigentlich? Wäre aber natürlich ein eigenens Thema.

                Im übrigen ist es klar, dass man, so man sich in einem Forum exponiert, auch einiges Einstecken können muss.

                Eigentlich ist es ein Armutszeugnis, wenn einem die sachlichen Argumente ausgehen, man sich dann an Äußerlichkeiten wie Rechtschreibfehler usw. aufhängt.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                  Zitat von horridoh Beitrag anzeigen
                  grammatikalisch!
                  Von ordografi war GsD keine Rede!

                  ++m

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                    Zitat von horridoh Beitrag anzeigen
                    grammatikalisch!
                    Und genauer betrachtet mein ich ja auch gar nicht grammatikalisch, sondern inhaltlich

                    Aber das war ja auch nur als Aufhänger für meine eigentlichte Kritik: Die angesprochene Schleichwerbung und das unseriöse Gehabe eines Halbgottes mit blau-grauer Plakette.


                    Edit: Um auch nochmal auf die Antwort von 'Walter Laserer' einzugehen: Der Einstieg mit dem Grammatik/Inhalt/Rechtschreibfehler war ein unsauberer Punch. Das tut mir leid und nehme ich zurück. Die restliche Kritik bleibt.
                    Zuletzt geändert von DonVitoCorleone; 12.02.2015, 17:50.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                      Den Blogeintrag finde ich gut, das eher abschätzige Schreiben über Kurse von Nicht-Bergführern ist mir an anderer Stelle aber auch schon aufgefallen.

                      Ich habe schon mehrfach richtig gute Spaltenbergungs- und Lawinenkurse von AV-Instruktoren erlebt, und aber auch schon schlechte Bergführer. (wenngleich zum Glück meistens sehr gute)

                      Wo ich zustimme: kurze Abende sind zu wenig, mehrtägige intensive Kurse sind mehr zu empfehlen.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                        Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                        einen beitrag zur diskussion einstellen ja, aber bitte ohne verlinkung auf den blog.
                        das is a forum und net a marktplatz für bergführer.
                        Sehe ich nicht so. Was bringts alles noch mal per Copy&Paste hier einzufügen?
                        Und das Thema ist doch interessant, also wäre mir eine Inhaltliche Diskussion lieber als diese Hetze...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                          Zitat von hikr Beitrag anzeigen
                          ... also wäre mir eine Inhaltliche Diskussion lieber als diese Hetze...
                          Ich habe keine Ahnung wer 'Walter Leserer' ist, darum habe ich auch keinen Grund gegen ihn persönlich zu hetzen!

                          Aber er hat in der letzten Woche 4 Forumthreads eröffnet, die nur aus einem Link auf seinen Blog bestehen. Da ist dann auch keine inhaltliche Diskussion möglich.
                          Und wenn dann die Blogeinträge auch noch den Eindruck erwecken Bergführerkurse zu promoten und alle von nicht-Bergführern durchgeführten Lawinenkundekurse schlecht zu machen, dann ist das unseriös und Werbung in eigener Sache.

                          Davon abgesehen widerspreche ich seiner Meinung, dass heutzutage alle dümmer sind als früher und mit gefährlichem Halbwissen aus dem Internet durch die Gegend ziehen.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                            Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
                            Davon abgesehen widerspreche ich seiner Meinung, dass heutzutage alle dümmer sind als früher und mit gefährlichem Halbwissen aus dem Internet durch die Gegend ziehen.
                            Das glaube ich auch nicht. In einem anderen Thread hatten wir es ja gerade davon, dass die Unfallzahlen relativ konstant sind, obwohl die Zahl der Tourengeher stark gestiegen ist. Das spricht dafür, dass die "dogmatischen" Strategien nicht so schlecht sind.

                            Etwas anderes hat sich aber sicher geändert: "Früher" waren vor allem Einheimische auf Skitour, heutzutage gibt es viele Skitourengeher wie mich, die weder im Gebirge aufgewachsen sind noch dort leben und jeden Tag die Verhältnisse live mitbekommen. Uns fällt die Gefahrenbeurteilung sicherlich schwerer.

                            Hier kommen die auf Unfallstatistiken und der LWS basierenden Methoden zur Risikoreduktion ins Spiel, für die man kaum Beurteilungsvermögen braucht. Optimal ist das nicht, da gebe ich Walter zu 100% recht.

                            Um mit den Gefahrenmustern und dem Schneedeckenaufbau aus dem LLB etwas anfangen zu können, muss man natürlich schon etwas mehr investieren, was nicht dem Zeitgeist zu entsprechen scheint. Die schematischen Methoden sind ein zweischneidiges Schwert: Viel, viel besser als nix, viel schlechter als eine tiefer gehende Beschäftigung mit der Lawinengefahr.
                            Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Das Dogma der Lawinenwarnstufe

                              @ Don irgendwie, Ich habe mit keinem Wort Kurse von Nichtbergführern abschätzig behandelt. Ich habe lediglich erwähnt, dass man Lawinenkunde nicht an einem kurzen Gratiskurs lernen kann (oder nur an Theorieabenden) zu dieser Aussage stehe ich natürlich nach wie vor. Wenn ihr den Beitrag, den ihr so kritisiert, genau lesen würdet, bevor ihr den vereinsinternen Beissreflex einsetzt, wäre vielleicht eine interessante Sach- und Fachdiskussion möglich.

                              Scheinbar fehlt hier einigen der "Antwortgebern" entweder, überhaupt die Sachkompetenz, oder zumindest der Wille, eine derartige Diskussion hier zu führen!!

                              Wenn ich z. B. erwähne, dass Schifahren mit einem staatl. gepr.Schiführer und Schilehrer eine feine Sache ist, so impliziert diese Aussage in keinster Weise, dass ein Vereinsinstruktor eine Pflaume sei. Dieser Schluss ist meines Erachtens n i c h t zulässig und auch nicht gewünscht. Deutet aber immerhin irgendwie auf eine Art "Verfolgungswahn" hin, jedenfalls aber auf einen Mangel an Selbstvertrauen, drum versteckt man sich ja auch hinter einem Pseudonym, wenn man jemand angreift, nicht wahr.

                              Zur Sache: wie in meinem Beitrag erwähnt, sehe ich selbstverständlich auch den Nutzen der Schätzmethoden a la Stop or Go, besonders für nicht so versierte Personen, sprich nicht Profis. Gerade deshalb finde ich es enorm wichtig, auch die Grenzen aufzuzeigen. Dazu zählt nun mal, dass jeder 4. LLB falsch ist. Und diese Zahlen sind vom Lawinenforschungszentrum Weissfluhjoch, in Davos. (Anmerkung: dort gibt es hervorragende Fortbildungsmaßnahmen)!! Also die Lawinenprognostiker sagen s e l b s t, dass die Prognosen (für Don und Konsorten, das heisst Vorhersage!)eben jedes 4. Mal falsch sind!

                              P.S. bitte eventuelle Rechtschreibfehler, Grammatikfehler usw im Vorhinein zu entschuldigen, sind nicht beabsichtig.

                              Kommentar

                              Lädt...