Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

    Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
    Wieso sollten 2 Expansionsanker unsicherer sein als 1 Klebehaken?
    Die hier angesprochenen Nachteile sind in erster Linie auf das Handling bezogen.
    2 Expansionsanker sind natürlich nicht unbedingt unsicherer als 1 Klebehaken, eher umgekehrt (wobei beides sehr, sehr sicher ist). Wenn mir aber so ein Stand, wie dominik ihn angedacht hat, unterkommt, der offensichtlich einige Nachteile gegenüber einem herkömmlichen hat, dann stelle ich die Kompetenz des Routenbauers in Frage. Klebehaken hingegen sind das beste, das es gibt, jedoch wohl nicht so einfach zu setzen wie Bohrhaken - i.d. Regel dürfte sich jemand, der Klebehaken setzt, also sehr gut auskennen.
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

    Kommentar


    • #17
      AW: An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

      Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
      i.d. Regel dürfte sich jemand, der Klebehaken setzt, also sehr gut auskennen.
      na hoffen wirs


      vielen dank für die Antworten, ich glaub der Ansahias hats ziemlich gut auf den Punkt getroffen. Eine Frage stellt sich mir aber trotzdem noch: wenn du das Seil beim unteren Haken durch eine gewöhnliche Lasche fädelst und abziehst wird das Seil nicht gerade freude damit haben...da wär a ring auch wieder net schlecht.

      Kommentar


      • #18
        AW: An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

        Ja, du müsstest halt die Lasche wirklich in Falllinie vom Seil plaziert bekommen. Dann sollte es da wenig Probleme geben.
        Ich persönlich würde im Zweifelsfall (schräger Abseilverlauf, etc.) dann wahrscheinlich nur den oberen Ring fädeln, was dann auch wieder nicht Sinn der Sache ist.

        Wenns Gscheid machen willst: Sorg selbst dafür, dass die Haken verbunden sind. Entweder mit ner Kette oder eben Reepschnur/Seilrest. Falls das ein öfter frequentierter Stand ist, wird früher oder später eh mal jemand ne Reepschnur zurück lassen.
        Es ist einfach am feinsten (in Sachen "Performance") sich an einem Ringhaken, oder Rapidglied ablassen zu können. Zwei Sachen fädeln ist einfach ein Kompromiss (oder auch Pfusch :-))

        Kommentar


        • #19
          AW: An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

          Zitat von julian.ecker Beitrag anzeigen
          Eine Frage stellt sich mir aber trotzdem noch: wenn du das Seil beim unteren Haken durch eine gewöhnliche Lasche fädelst und abziehst wird das Seil nicht gerade freude damit haben...da wär a ring auch wieder net schlecht.
          Das ist dem Seil wurscht, weil ja eh' am anderen Seilstrang abgezogen wird. Dass der unbelastete Strang durch eine normale Lasche (natürlich eine genormte, an der die Kanten gerundet sind) läuft, macht im Vergleich zum üblichen Reiben an Felsstrukturen wohl keinen Unterschied beim Verschleiß.

          Ganz allgemein würde ich Euch noch die Lektüre dieses threads empfehlen: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...-von-Bohrhaken
          Ist zwar sehr umfangreich, bietet aber extrem viele und gute Informationen.

          Kommentar


          • #20
            AW: An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

            Auch wenns bestimmt nichts hochfrequentiertes wird, wenn schon dann gleich gscheit machen.

            Der thread ist zwar wirklich umfangreich aber auch sehr gut, hab schon fast alles gelesen

            Kommentar


            • #21
              AW: An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

              Mir kam ehrlich gesagt noch nie in den Sinn, Rücksicht auf Topropes zu nehmen. Davon mal abgesehen, wird doch eh nicht direkt in fixem Material getoproped, von daher muss immer einer hoch und eigenes Zeugs installieren. Das kann er ja so machen, wie es am besten passt.

              Kommentar


              • #22
                AW: An die Routensetzer: Standplatz mit zwei Ringen?

                Leider, Thomas, ist dem bei uns in den Mödlinger Klettergärten nicht so. Es wird fleissig durch die Öse eines KH oder U - Bügels toprope geklettert und - auch abgelassen. Entsprechend waren auch viele Standhaken bereits stark eingeschliffen!
                Jetzt, in den letzten Jahren, haben wir alle Stände entweder als massiven U - Bügel oder als Kettenstand umgebaut. Zum Ablassen oder Umlenken dienen 10er - Maillonglieder mit verklebtem ( Loctide mittelfest ) Gewinde.

                Sauschwänze sind in der Klause, nach Absprache mit dem seligen Alfred, nicht verbaut worden: Wären, bei der Frequenz, bald eingeschliffen und sind teuer. Wir wollen die finanzielle Unterstützung durch die Stadt Mödling auch nicht zu sehr ausnützen, außerdem, wie der Alfred meinte, sollen die Leute das Durchfädeln am Stand nicht verlernen......!

                Dazu ein lustiges Posting im Bergsteigen com. - Forum / Efeugrat. Lesen und schmunzeln; gottseidank hat der Gute keinen 15er - Schlüssel dabei gehabt!!!

                LG Raimund

                Kommentar

                Lädt...