Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Material zum Nachsichern am Klettersteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

    Ja, die Kantenfestigkeit ist grob gesagt proportional zum Durchmesser.

    Kommentar


    • #32
      AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

      Zitat von albertros753 Beitrag anzeigen
      Beim KS würde ichs allerdings nicht nehmen weils mehr querungen gibt wo jeder Sturz dem des Vorsteigers entspricht. Klar sollts aushalten aber gibt auch sehr dünne einfach Seile die einem halt mehr rechtliche Sicherheit bringen sollt mal was sein. Halbseile reißen gerade bei einem pendelsturz + Kante leichter als einfach Seile. Auf utube gibt dazu auch irgendwo ein testvideo...
      Kurze Qiuzfrage zum Aufstehen: Wie verhindere ich einen Pendelsturz in einer Querung am KS gaaaanz einfach?


      Ah, ja!! Einfach das KS-Set einhängen. Ein Halbseilstrag mit 30m Länge reicht als Backup zum Nachsichern am KS in jedem Fall. Wer mehr mitnimmt schleppt halt gerne mehr - auch ok.
      ----

      Kommentar


      • #33
        AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

        ja scho kar, nur was wenn was passiert?

        situation: "nachsteiger" stürzt beim umhängen(unerfahren, beide karabiener ausgehängt), man sichert mit einem halbseil, dieses spannt sich über die kante von der Stahlseilsicherung... und reißt! Und dann wird man wegen fahrlässiger tötung angezeigt, weil man ein einfachseil hätte nehmen sollen... natürlich eine simulierte situation, aber kann passieren und ein einfachseil kostet jetzt a ned sooo viel mehr als ein halbseil und wiegt mittlerweile auch nicht wesentlich mehr. Man is mittlerweile halt immer mit einem fuß im gefängnis :S

        Kommentar


        • #34
          AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

          Liebe Klettersteiggeher, wenn ihr allen Eventualitäten Rechnung tragen wollt, so wird es wohl das Beste sein, ihr bleibt zu Hause, oder geht "wirklich" alleine. Es wird immer etwas geben wo man nachher sagen kann -"hätte man doch", aber bleiben wir am Boden der Realität: ich bin mit mündigen Personen unterwegs, keine Integrationsklasse, da kann ich davon ausgehen, dass diese Leute wissen, wo sie sind und was sie tuen und notfalls meinen Anordnungen Folge leisten.

          Kommentar


          • #35
            AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

            Zitat von Aspang Beitrag anzeigen
            Liebe Klettersteiggeher, wenn ihr allen Eventualitäten Rechnung tragen wollt, so wird es wohl das Beste sein, ihr bleibt zu Hause, oder geht "wirklich" alleine. Es wird immer etwas geben wo man nachher sagen kann -"hätte man doch", aber bleiben wir am Boden der Realität: ich bin mit mündigen Personen unterwegs, keine Integrationsklasse, da kann ich davon ausgehen, dass diese Leute wissen, wo sie sind und was sie tuen und notfalls meinen Anordnungen Folge leisten.
            +1
            ----

            Kommentar


            • #36
              AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

              Zitat von albertros753 Beitrag anzeigen
              ja scho kar, nur was wenn was passiert?

              situation: "nachsteiger" stürzt beim umhängen(unerfahren, beide karabiener ausgehängt)...
              Unabhängig von dem was du danach geschrieben hast. Beide Karabiner aushängen geht einfach nicht. Hier lasse ich auch die Ausrede "unerfahren" nicht gelten. Das ist eine der ganz wenigen KS-Regeln, die muss einfach sitzen!

              Ansonsten sehe ich es wie Aspang, alles kann man nicht absichern. Wenn man aber schön einfach anfängt kann man sich gut rantasten und üben um so auch die entsprechende Sicherheit bei schwierigen Umhäng-Punkten zu bekommen. Dann kann man die Zusatzseil-Absicherung getrost vergessen.

              Kommentar


              • #37
                AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

                Liebe Klettersteiggeher, wenn ihr allen Eventualitäten Rechnung tragen wollt, so wird es wohl das Beste sein, ihr bleibt zu Hause, oder geht "wirklich" alleine. Es wird immer etwas geben wo man nachher sagen kann -"hätte man doch", aber bleiben wir am Boden der Realität: ich bin mit mündigen Personen unterwegs, keine Integrationsklasse, da kann ich davon ausgehen, dass diese Leute wissen, wo sie sind und was sie tuen und notfalls meinen Anordnungen Folge leisten müssen.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

                  Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                  Kurze Qiuzfrage zum Aufstehen: Wie verhindere ich einen Pendelsturz in einer Querung am KS gaaaanz einfach?
                  Ah, ja!! Einfach das KS-Set einhängen.
                  ja, klar, Korrekt. Aber: wenn ich in der Dreierseilschaft klettere hab ich auch zwei Nachsteiger an je einem Halbseil, da kann auch ein Pendler passieren (entsprechend der Länge der Zwischensicherungen). Habe bislang von wenig (keinen) Seilrissen im Nachstieg gehört. Ich denke ein Halbseil ist ein guter Kompromiss und Einhängen des KS-Set kann dann auch unterbleiben, spart Kraft und Zeit. Wenn wirklich ein Quergang nicht marginaler Länge vorhanden ist, würde ich aber auch natürlich fordern das KSS einzuhängen oder ich würde zuvor "zwischensicherungen" anbringen. Aber deutlich eher das erste.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

                    Griaß eich!

                    Klettersteige waren einmal (mäßig) gesicherte Steige die einem breiterem Publikum alpines Gelände gangbar machten. Jedoch werden die Steige immer steiler und schwieriger. Der Klettersteiggeher spricht schon von Kletterei! Eine äußerst fragwürdige Entwicklung. Vor allem wegen der, vielen offensichtlich noch immer unbekannten Sicherungsproblematik.
                    Ein Seil zum zusätzlichen Sichern macht in Notfällen auf jeden Fall Sinn. Es reicht ein 15 bis max. 20 m langes Halbseil, zusätzlich ein HMS und eine kurze Schlinge. Pendelstürze kann man vermeiden in dem man den zu Sichernden immer im Auge behält (Nähe braucht dieser Arme sowieso!) und ihn zum Einhängen des KS-Sets zwingt. Außer mit Kindern unterwegs würde ich aber bei der Tourenplanung niemals damit rechnen das Seil zu gebrauchen! Solche physichen und psychischen Grenzerfahrungen sind an einem Klettersteig unangebracht! Wer diese sucht sollte meiner Meinung nach mit dem Klettern beginnen weil er dort wesentlich sicherer am Weg ist.
                    In den allermeisten Klettertouren kann ich durch Abseilen den geordneten Rückzug antreten. Was macht ich, wenn es mit zusätzlicher Sicherung am Klettersteig auch nicht mehr geht?? Nehme ich dann noch mehr Seil mit damit ich dann dort auch abseilen kann??
                    Meine Hoffnung ist, dass dieser Boom bald seinen Ausklang findet und man sich wieder vermehrt auf natürlichere Herausforderungen am Berg besinnt. Das würde uns sicher auch einige BRD- und Hubschraubereinsätze bzw. einen Haufen Eisen in wunderbarem Fels ersparen.

                    Grüße,
                    CH

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Material zum Nachsichern am Klettersteig

                      Für die letzten 4 Postings ( incl 1x Doppel ) volle Zustimmung.
                      Seil am Klettersteig sollte nur in absoluten Notsituationen ( ev noch bei Kindern ) Anwendung finden.
                      Keinesfalls Routinemäßig. Dann lieber was leichteres machen. Oder " richtig" Klettern gehen

                      Kommentar

                      Lädt...