Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

    Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
    Wenn man zu 2 am Gletscher geht, sollte man mal davon ausgehen, dass beide in der Lage sind sich selbst aus der Spalte zu befreien. Das ist für uns wichtig. Ob man den Sturz dann wirklich halten kann, steht auf einem anderen Blatt Papier. Dass man alleine in einer Stress-Situation (es ist schon ohne Stress nicht einfach....in den seltensten Fällen werden Menschen unter Stress intelligenter) dann einen bewusstlosen aus einer Spalte bringt....wird wohl ein sehr schwieriges Unterfangen.....
    der partner muss ja nicht mal bewusstlos sein. sondern vielleicht nur ein wenig verletzt, verstaucht, verdreht und bringt die kraft allein nicht mehr auf. ihm dann assistieren zu können eröffnet Handlungsspielraum.

    Kommentar


    • #17
      AW: Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

      Völlig klar, das Halten des Sturzes ist das Wichtigste, deshalb werde ich auch auf die Knoten nicht verzichten.

      Zitat von tropf Beitrag anzeigen
      Mit dem gut einem drittel Restseil, geht in den meisten fällen (dann wenn der gestürzte gut zu halten war und nicht so tief hängt) eine lose rolle.
      Du meinst, du würdest dann einen zweiten Toten Mann, näher an der Spalte bauen? (andernfalls hilft's dir ja nicht, dass der Gestürzte nicht weit unten hängt -- der Abstand ist ja dennoch der gleiche?)


      (der andere Ansatz mit den Flaschenzug am Restseil ist klar)

      Kommentar


      • #18
        AW: Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

        Zitat von tropf Beitrag anzeigen
        ihm dann assistieren zu können eröffnet Handlungsspielraum.
        Guter Punkt, der auf jeden Fall dafür spricht, zumindest 1/3 Restseil zur Verfügung zu haben.

        Kommentar


        • #19
          AW: Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

          Du, ich rede ja von "gut" einem drittel restseil. es ist vielleicht etwas schwierig so ein Szenario in allen Facetten in einem Forum schriftlich durchzuspielen. Daher versuche ich nur ein Prinzip zu erklären was grundsätzlich immer funktioniert und welches situativ ausgebaut und abgewandelt werden kann.

          z.B: hasst Du noch eine Langprusik oder eine lange Bandschlinge übrig hängst Du diese mit einem schrauber in die Seilschlaufe des Seils. der Kollege wiederum befestigt diese Schlinge mit einem Schrauber bei sich.. damit kommst du schon 2 m tiefer was 4 m mehr restseil entsprechen würde.

          oder z.B: er prusikt dir ein stück entgegen und Du hilfst ihm nur über den schwierigen Rand..

          da ich viel zu 2. unterwegs bin ist die drittel Methode mit Flaschenzug am restseil für mich die Basis. beherrschen beide den Flaschenzug, kann der eine den Partner von oben bergen, oder der andere kann sich selbst mit Flaschenzug von unten bergen oder beide arbeiten in irgendeiner Kombination zusammen. Sprich: für praktisch alle Situationen gibt es eine gute Möglichkeit ohne fremde Hilfe klarzukommen. Und das wichtigste, es gibt eine gute Chance einen Sturz auch zu halten. Denn sonst wäre es besser ohne seil zu gehen..

          hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.
          Zuletzt geändert von tropf; 29.07.2016, 15:47.

          Kommentar


          • #20
            AW: Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

            @tropf: danke!


            Einen Denkfehler meinerseits muss ich noch aufklären:
            Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
            (andernfalls hilft's dir ja nicht, dass der Gestürzte nicht weit unten hängt -- der Abstand ist ja dennoch der gleiche?)
            ...natürlich macht's schon einen Unterschied, schließlich stehe ich ziehenderweise ja nahe des Spaltenrandes und nicht beim Fixpunkt.

            Kommentar


            • #21
              AW: Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

              Hi

              Ich musste ja noch nie in einer 2-er Seilschaft jemanden halten, aber schon in einer 3-er. Da ist die Kollegin direkt hinter mir durchgebrochen, ich war überrascht, wie wenig es gezogen hat, der Schnee bremst enorm, das ist nicht vergleichbar mit Übungen auf dem Blankeis. Dafür war das sichern des Seils wesentlich schwieriger, da ich selbst in der Spaltenzone stand und der Firn mehr Suppe als Fest war.
              Dann war mein Seil auch noch zu kurz, aber rausgebracht habe ich die Dame trotzdem.
              Gruss
              DonDomi

              Kommentar


              • #22
                AW: Gletscher: Bremsknoten und Flaschenzug

                Hatte ebenfalls mal einen Sturz in einer 3er Seilschaft. Situation:

                Firnbedeckter Gletscher in ca 25° Gelände. Nachmittag, aufgesulzter, schmieriger Neuschnee auf Firn (der, der stollt, egal was man tut), im Abstieg, Bremsknoten im Seil. Spalte nicht sichtbar. Der Seilschaftszweite, hat aufgrund von Müdigkeit Schlappseil zum untersten Ersten, Seil ist relativ straff zum obersten Seilschaftsdritten. Seilschaftszweiter bricht plötzlich ein, riesen Spalte, riesen Loch, ordentlich verwächtet. Seilschaftsdritter wird mittgerissen, bis sich das Seil zum untersten spannt. Seitdem habe ich grossen Respekt vor mitreissunfällen auf geneigtem Gletscher durch Spaltensturz. Wäre der Sturz in einer 2er Seilschaft vom oberen zu halten gewesen? - keine Ahnung.

                Kommentar

                Lädt...