Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sturz- / Sicherungstraining

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Sturz- / Sicherungstraining

    Zitat von s3ns Beitrag anzeigen
    Reverso3 / HMS
    Ich glaub immer noch, dass es dafür keinen eigenen Kurs braucht, vorrausgesetzt du beherrschst deine Sicherungsgeräte, sprich du kannst ausschließen, dass sich kleine Sicherungsfehler eingeschlichen haben etc.

    Wichtig ist das die Bremshand genügend weit vom Sicherungsgerät entfernt ist. (Also nicht direkt beim Gerät, sonst kann's dir die Finger zwicken wenn der Sturz etwas weiter ist)
    Prinzipiell wird unterschieden zwischen körperdynamischem und gerätedynamischem Sichern.
    Gerätedynamisches Sichern ist dabei wesentlich schwerer zu erlernen und besteht im Prinzip nur darin, dass du während dem Sturzzug kontrolliert Seil durchs Sicherungsgerät rutschen lässt (am einfachsten indem du die Bremshand während dem Sturzzug in Richtung Sicherungsgerät bewegst).
    Körperdynamisches Sichern ist beim Sportklettern sicher das Mittel der Wahl (Stichwort GriGri), somit musst du dich eigentlich nur damit beschäftigen.

    Im Prinzip gibt's da zwei Varianten:
    Variante 1: du gehst vor dem Sturz leicht in die Knie und lässt dich durch den Sturzzug nach oben ziehen, evt. sogar unterstützt durch einen leichten Sprung nach oben. ..... diese Variante setzt einiges an Übung vorraus, da wenn du zufällig zu früh wegspringst es sich genau so treffen kann, dass der Sturzzug kommt wenn du dich schon wieder auf dem Weg nach unten befindest - das hat natürlich den genau gegenteiligen Effekt vom gewünschten dynamischen Abfangen
    Variante 2 (finde ich am sinnvollsten): Während des Sicherns nimmst du eine leichte Schrittstellung ein (für Rechtshänder am besten linker Fuß vorne, rechter hinten). Sobald du den Sturzzug spürst gibst du diesem etwas nach und machst mit dem Zug einen Schritt nach vorne.

    Wenn das körperdynamische Sichern perfektioniert ist (Feedback vom Stürzenden wichtig), kannst du noch immer probieren zusätzlich etwas (10cm) Seil durchs Sicherungsgerät laufen zu lassen.
    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 10.02.2010, 16:10.
    ----

    Kommentar


    • #17
      AW: Sturz- / Sicherungstraining

      im gebirgsverein :

      Sich fallen lassen können
      Workshop zum Thema Sturzangst von Nina Petrik,
      Psychologin & Günther Niegl, Sportklettertrainer

      dauert einen nachmittag,

      mir hats sehr getaugt, klingt ziemlich genau wie das was du suchst
      guenther.niegl [at ]gmail.com

      greetz
      h

      Kommentar


      • #18
        AW: Sturz- / Sicherungstraining

        http://vimeo.com/4026166
        Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.

        Kommentar


        • #19
          AW: Sturz- / Sicherungstraining

          Zitat von Georg Schrutka Beitrag anzeigen
          Ich glaub immer noch, dass es dafür keinen eigenen Kurs braucht, vorrausgesetzt du beherrschst deine Sicherungsgeräte, sprich du kannst ausschließen, dass sich kleine Sicherungsfehler eingeschlichen haben etc.

          Wichtig ist das die Bremshand genügend weit vom Sicherungsgerät entfernt ist. (Also nicht direkt beim Gerät, sonst kann's dir die Finger zwicken wenn der Sturz etwas weiter ist)
          Prinzipiell wird unterschieden zwischen körperdynamischem und gerätedynamischem Sichern.
          Gerätedynamisches Sichern ist dabei wesentlich schwerer zu erlernen und besteht im Prinzip nur darin, dass du während dem Sturzzug kontrolliert Seil durchs Sicherungsgerät rutschen lässt (am einfachsten indem du die Bremshand während dem Sturzzug in Richtung Sicherungsgerät bewegst).
          Körperdynamisches Sichern ist beim Sportklettern sicher das Mittel der Wahl (Stichwort GriGri), somit musst du dich eigentlich nur damit beschäftigen.

          Im Prinzip gibt's da zwei Varianten:
          Variante 1: du gehst vor dem Sturz leicht in die Knie und lässt dich durch den Sturzzug nach oben ziehen, evt. sogar unterstützt durch einen leichten Sprung nach oben. ..... diese Variante setzt einiges an Übung vorraus, da wenn du zufällig zu früh wegspringst es sich genau so treffen kann, dass der Sturzzug kommt wenn du dich schon wieder auf dem Weg nach unten befindest - das hat natürlich den genau gegenteiligen Effekt vom gewünschten dynamischen Abfangen
          Variante 2 (finde ich am sinnvollsten): Während des Sicherns nimmst du eine leichte Schrittstellung ein (für Rechtshänder am besten linker Fuß vorne, rechter hinten). Sobald du den Sturzzug spürst gibst du diesem etwas nach und machst mit dem Zug einen Schritt nach vorne.

          Wenn das körperdynamische Sichern perfektioniert ist (Feedback vom Stürzenden wichtig), kannst du noch immer probieren zusätzlich etwas (10cm) Seil durchs Sicherungsgerät laufen zu lassen.
          Denke das Gerätedynamisches Sichern wichtiger wäre.
          Gerade dort wo's die größeren Fallhöhen gibt (Mehrseillängentour, evt. Alpin) bzw. wo die Zwischensicherungen viell. fragwürdig sind sicher ich ja über einen Fixpunkt.

          Nochmal kurz eine Anmerkung weils ein wenig in die Richtung abdriftet:
          Mir geht's primär ums richtige Sichern. Angst vorm stürzen is kein Problem.
          (Zugegebenermaßen ungeschickt gewählter Threadtitel)

          lg

          Kommentar


          • #20
            AW: Sturz- / Sicherungstraining

            www.sturztraining.net
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #21
              AW: Sturz- / Sicherungstraining

              Zitat von obijokenobi Beitrag anzeigen
              ist zwar Werbung in eigener Sache , aber wir bieten so etwas an
              http://www.klettercoaching.at
              Wenn du genaueres wissen möchtest, schick mir einfach eine PN
              jo
              Sers jo! Also ich wuesst tolle locations wo man ohne kosten laessig abheben kann. Als da waeren : was nettes in der festl nord, was noch netteres in der beilstein ost. Und das von mir erprobte ding in der stangenwand welches wiener vor den muerztalern erbohrten...schneller waren die rootless boys..aber haltungsnoten waren unsere besser.

              Kommentar


              • #22
                AW: Sturz- / Sicherungstraining

                Zitat von s3ns Beitrag anzeigen
                Gerätedynamisches Sichern
                Denke auch, dass du das in der Halle deines Vertrauens üben kannst. In den Hallen die ich kenne gibt es meist irgendwo am Boden einen Übungsstand für diverse Kurse. (Oder Baum in einem Klettergarten.) .... und dann halt üben, üben, üben ..... die Idee ist wirklich nur "beim Sturzzug kontrolliert einen kleines Stück Seil durchs Sicherungsgerät laufen zu lassen"..... sobald dein Partner das Gefühl hat er landet weich, hast du's richtig gemacht.

                Das Thema wie in welchen (Mehrseillängen)Routen sichern (ob vom Fixpunkt oder doch vom Körper) führt wohl hier etwas zu weit und würde evt. einen eigenen Thread vertragen (auch wenns zu diesem oder ähnlichen Thema sicher schon etliche gibt.) .... Nur so viel: Warum sollte ich in alpinen Sportklettertouren in denen ich "vorhabe" zu Stürzen nicht vom Körper weg sichern!? By the way: Halbseiltechnik hilft auch enorm den Fangstoß zu reduzieren.
                ----

                Kommentar


                • #23
                  AW: Sturz- / Sicherungstraining

                  auf dieser Webseite findet ihr Infos zu speziellen Sturztrainingskursen!
                  http://www.klettercoaching.at/kurse/...id=147&zid=147

                  j.

                  Kommentar

                  Lädt...