Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

kletterpause-> muskelrückbildung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kletterpause-> muskelrückbildung?

    hab mal eine frage bezüglich kletterpause im winter. wie siehts da bei euch aus, wenn ihr so um die 3-4 monate keinen felsen anfasst und auch nicht bzw. kaum in die halle geht. beginnt ihr da wieder von vorne oder kann man durch intensives training innerhalb kurzer zeit den "herbstlevel" wieder erreiche? ev. sind ein paar von euch ein wenig mit der anatomie vertraut, wie siehts mit der muskelrückbildung aus, wie lange dauert so etwas bei normalsterblichen? oder ist die rückbildung vergleichbar mit dem aufbau? in erster linie würde mich der für die kraft relevante teil interessieren, baut man die maximalkraft eher rasch ab? möglichkeiten durch kurze trainingsreize den maximalanteil speziell im unterarm zu erhalten?
    lg

  • #2
    AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

    Hallo!

    Also grundsätzlich baut man relativ rasch ab - eine Pause von 2-3 Wochen ist schon deutlich merkbar!

    Der Vorteil ist nur das der wiedereinstieg schneller geht und die Museln sich rasch wieder auf das höhere Niveau einstellen.

    Um das Niveau vom Herbst zu halten hilft halt nur die Kletterhalle.. reines Maximalkrafttraining an anderen Geräten hilft da leider nur wenig da meist isolierte Muskelgruppen trainiert werden.

    Kommentar


    • #3
      AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

      @dolm
      da kann ich Dir nicht zustimmen, ich gehe nie in die kletterhalle und schaffe es über den winter kaum abzubauen zumindestens kraftmäsig; eher probleme sehe ich in der technik: sauberes steigen u bewegungskoordination

      lg

      gmpf

      Kommentar


      • #4
        AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

        Und du machst sonst keinen Sport?? Das ist zu beneiden..

        Wobei - du baust schon ab.. was du als bewegungskoordination beschreibst ist ja im Prinzip ein "Verlust" anIntramuskulären Koordination - eine Form der Rückbildung!

        Kommentar


        • #5
          AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

          mach schon andere sachen wie laufen und schwimmen...
          ich baue vielleicht einen halben franzosegrad ab und das nehme ich gene inkauf. ich kann dem hallenklettern nämlich absolut nichts abgewinnen

          gruß

          gmpf

          Kommentar


          • #6
            AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

            Das Problem liegt nicht nur im Muskelabbau und im Verlust von Tritt und Felsgefühl, sondern auch in der Verletzungsanfälligkeit. Wenn man nach mehrmonatiger Pause zu intensiv zum Trainieren anfängt, kann es allerhand Sehnen und Gelenksprobleme geben. Seit ich das ganze Jahr gleichmäßig durchtrainiere, habe ich kaum mehr Probleme mit Tennis- und Golferellenbogen sowie Sehnenscheidenentzündung.

            Kommentar


            • #7
              AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

              mir gehts genauso wie dir, gmpf, mich interessierts überhaupt nicht, in irgendwelchen hallen "herum zu hängen".
              trotzdem würde mich noch interessieren, von welchem level du in etwa ausgehst. ich weiß, schwierigkeitsgrad zählt nicht, hauptsache spaß am klettern ... trotzdem will ich halt gerne wissen, ob ich im nächsten jahr wieder um 2 grade weiter unten beginnen muss, wenn ich über den winter nicht klettere. hab so zu saisonende 8+ rp geschafft, zu beginn der saison solide im 7ten unterwegs gewesen. kann mir schon vorstellen, je höher das niveau desto mehr/schneller baut man über die winterpause ab.
              ich mache aber trotzdem viel sport wie z.b. skitourengehen, skifahren, kraftkammer (bitte nicht böse sein *g*), laufen - eher halt ausdauer als max. kraft.
              danke übrigens für die raschen antworten.
              lg

              Kommentar


              • #8
                AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

                bin vorletzten herbst 7b geklettert(rp) und im frühjahr dann 7a+; und bin in ca. ein bis zwei monaten wieder beim alten gewesen - kraftkammer isch eh net schlecht, kannst ja kletterspezifische übungen machen

                viel spass

                gmpf

                Kommentar


                • #9
                  AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

                  aus eigener erfaahrung kann ich sagen:

                  nach 1 Monat komplettpause (mach ich jeden winterbeginn) vom klettern ist die Kraftausdauer natürlich weniger geworden, die Maxi ist aber nach wie vor voll da - das gefühl kommt nach 2 - 3 mal hallenklettern bzw. raus bouldern gehen wieder.

                  im Gegensatz zu einigen vorpostern is bei mir zb. da erklärte Ziel über den Winter mind. die Herbstform zu halten bzw. mit besserer Form (mehr MAXI :-D ) ins Frühjahr zu gehen - felsbedingungen sind halt im frühjahr am besten

                  lg joker

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

                    @joker: hast das mit dem einen Monat in "Lizenz zum Klettern" gelesen, oder wie kommst da drauf?

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

                      Passt zwar nicht ganz zur Fragestellung, aber loswerden tu ichs trotzdem.

                      Im Gegensatz zu vielen anderen geh ich mitlerweile wirklich gerne in die Halle, aber fast aussschließlich zum Bouldern.
                      Das kann man natürlich nicht mit einem Tag am Fels vergleichen, allerdigs hat es schon einen ziemlichen Reiz für mich.

                      Deshalb hab ich mein Leistungsmaximum eher im Frühjahr und bau gegen Herbst hin ab

                      Dann sind halt die schönen, langen Alpintouren dran.
                      Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: kletterpause-> muskelrückbildung?

                        mir ging´s einmal so, wo ich einwenig überrascht war.

                        ich trainierte regelmäßig in der halle an schweren boldern (ist relativ, aber sehr maximalkraft lastig halt)
                        im frühjahr bin ich dann nach croatien zum klettern gefahren und eigentlich eine ganze woche lang geklettert. Als ich dann zurückkam ging ich wieder in die halle, voll motiviert und dachte das ich mich verbessert haben müßte. ich versuchte mich an meinen "harten" boldern, die ich zuvor mit dem letzten rest geschafft hatte und plötzlich gingen die bolder nicht mehr.
                        selbst beim klettern kann man abbauen, wenn man eine andere Belastung macht.

                        Mein fazit: ich habe maximalkraft abgebaut und an kraftausdauer zugelegt.
                        ich düfte im urlaub nicht ganz an meiner grenze geklettert sein. im vorstieg hast halt doch a bisserl die hosen voll.

                        grundsätzlich mache ich die erfahrung, ich baue genau so schnell ab wie ich zulege. wenn du 1 monat voll trainierst und dann nichts tust, dann ist der erfolg in einem monat auch wieder weg. wenn du hingegen über monate regelmäßig trainierst, baust auch nicht so schnell ab.

                        @christophersn: wenn du heuer im herbst eine 8+ rp geschafft hast, dann kannst im frühling ohne wintertraining an der wand beruhigt in einen 7 einsteigen und den wirst du dann wahrscheinlich locker und sicher schaffen.
                        eine 8- wird da schon knackiger sein.
                        Aber trotzdem nicht lockerlassen und immer dranbleiben , dann hast im frühjahr mehr spaß beim klettern

                        @gmpf: du kletterst wahrscheinlich schon mehrere jahre, und irgendwann gehst dann ein gewisses niveau immer. egal wie du kraftmäßig drauf bist, oder?
                        baba
                        unlimited
                        Regel Nummer eins beim Klettern: Nicht stürzen! Lynn Hill

                        Kommentar

                        Lädt...