4 Wolkenbilder vom Ostersonntag, 01. April 2018
Ein Sturmtief zieht ostwärts ab, ein markanter Trog folgt von Bayern her nach. Die Haufenwolken türmen sich am Nachmittag immer höher, am Abend geht sogar ein kurzes Graupelgewitter über Salzburg nieder.
Bild 11
Vor den kräftigsten Schauern war für kurze Zeit diese besondere Wolkengattung zu sehen: Altocumulus, genauer gesagt stratiformis lacunosus (schichtförmig und löchrig). Die Löcher sind besonders gut in der Bildmitte erkennbar und ziehen sich von oben nach unten.
Bild 12: Daneben gab es auch bandnudelförmige Strukturen, darunter teilweise wellenförmig.
Bild 13: Eher flockiger Altocumulus.
Bild 14: Und noch einmal besonders schöne Löcher links.
Entstehung: Im Vorfeld der markanten Trogachse wird die gesamte Luftsäule gehoben, kondensiert und bildet Wolken aus. Dies findet in tiefen Niveaus (Haufenwolken), aber auch in mittleren Höhen (Schäfchenwolken) statt. Altocumuli entstehen ausschließlich durch Tiefdruckgebiete in der Höhe. Die Hebung durch Sonneneinstrahlung reicht nie aus, um bis in dieses Wolkenstockwerk (3-7km, knapp 10000ft amsl bis 23000ft amsl) vorzudringen.
Altocumuli sind also ein guter und ohne technische Hilfsmittel das wichtigste Werkzeug, um drohende Wetterverschlechterungen zu erkennen. Lacunosus habe ich bisher erst zwei Mal in dieser Ausprägung gesehen, jedes Mal in Zusammenhang mit einem sich nähernden Sturmtief.
Zuletzt am 12. Dezember 2014 ..
sowie Mitte der 90er (analog, eine meiner ersten Wolkenaufnahmen):
Zum Anschauen und Träumen - der 12. Dezember 2014 am Kahlenberg, ein denkwürdiger Sonnenuntergang.
Gruß,Felix
Ein Sturmtief zieht ostwärts ab, ein markanter Trog folgt von Bayern her nach. Die Haufenwolken türmen sich am Nachmittag immer höher, am Abend geht sogar ein kurzes Graupelgewitter über Salzburg nieder.
Bild 11
Vor den kräftigsten Schauern war für kurze Zeit diese besondere Wolkengattung zu sehen: Altocumulus, genauer gesagt stratiformis lacunosus (schichtförmig und löchrig). Die Löcher sind besonders gut in der Bildmitte erkennbar und ziehen sich von oben nach unten.
Bild 12: Daneben gab es auch bandnudelförmige Strukturen, darunter teilweise wellenförmig.
Bild 13: Eher flockiger Altocumulus.
Bild 14: Und noch einmal besonders schöne Löcher links.
Entstehung: Im Vorfeld der markanten Trogachse wird die gesamte Luftsäule gehoben, kondensiert und bildet Wolken aus. Dies findet in tiefen Niveaus (Haufenwolken), aber auch in mittleren Höhen (Schäfchenwolken) statt. Altocumuli entstehen ausschließlich durch Tiefdruckgebiete in der Höhe. Die Hebung durch Sonneneinstrahlung reicht nie aus, um bis in dieses Wolkenstockwerk (3-7km, knapp 10000ft amsl bis 23000ft amsl) vorzudringen.
Altocumuli sind also ein guter und ohne technische Hilfsmittel das wichtigste Werkzeug, um drohende Wetterverschlechterungen zu erkennen. Lacunosus habe ich bisher erst zwei Mal in dieser Ausprägung gesehen, jedes Mal in Zusammenhang mit einem sich nähernden Sturmtief.
Zuletzt am 12. Dezember 2014 ..
sowie Mitte der 90er (analog, eine meiner ersten Wolkenaufnahmen):
Zum Anschauen und Träumen - der 12. Dezember 2014 am Kahlenberg, ein denkwürdiger Sonnenuntergang.
Gruß,Felix
Kommentar