Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nachtaufnahmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Nachtaufnahmen

    Findest Du?

    Für mich ist der Skorpion eines der schönsten und einprägsamsten Bilder des Himmels. Auch astronomisch ist er sehr interessant, mit vielen Doppelsternen, Gasnebeln und Sternhaufen.

    Nur leider ist er von Österreich aus niemals ganz zu sehen, dafür steht er zu weit südlich. Vom Mittelmeer oder eben den Kanaren ist er eine Wucht!

    Astrologisch weiss ich das allerdings nicht so genau, mag sein, dass er da uninteressant ist. Die Astrologie ist nicht so meins!

    lg, michl
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #32
      AW: Nachtaufnahmen

      Hallo Michi und Willy,

      zum Thema Skorpion hab ich auch noch was auf Lager:

      Sternbild Skoprion mit 28mm, Komposit aus mit und ohne Weichzeichnugsfilter, aufgenommen im Juli 2009 in Namibia:

      http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...m-120s-800.jpg

      Leider verzeichnet das Zoomobjektiv am Bildrand ziemlich stark...
      Sehr deutlich sieht man die Milchstrasse mit ihren Dunkelwolken, der orange Stern rechts oben ist der Antares. Von der Region habe ich noch Vergrösserungen:

      Mit einem 200mm Tele (Komposit aus 2x3 Bildern) (7,5 MB)

      http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...2x3_1-6.ps.jpg

      Und hier mit 400mm (3x3 Komposit) (4x5min pro Teilbild..).

      Achtung: 28MB....
      http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...ares1-9.r2.jpg

      Was es da nicht alles im Skorpion so gibt

      LG
      Raxgraf

      Kommentar


      • #33
        AW: Nachtaufnahmen

        Hallo Raxgraf!

        Du warst in Namibia auf der Farm Hakos? Neid, Neid!!!
        Hattest Du eine eigene Montierung mit oder hast Du die Farmeigene verwendet?
        Was hattest Du sonst noch für Astroequipment mit?

        Ich weiss, das sind neugierige Fragen, entschuldige bitte, aber ich bin sehr froh, dass es auch andere gibt, die der Querverbindung Astronomie - Bergsteigen etwas abgewinnen können.

        glg, michl fasan
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #34
          AW: Nachtaufnahmen

          Hallo Michl,

          nachdem es bei uns kaum noch brauchbare Nächte gibt, gönne ich mir zwei Wochen Sternenhimmel im Jahr

          Die letzten Jahre habe ich meine GM-8 Montierung mitgenommen, aus Gewichtsgründen habe ich mir aber letztes Jahr eine G11 direkt aus USA nach Hakos schicken lassen

          An Teleskopen habe ich ein TMB 80/480, ein MK69 und ein VC-200L mit, heuer wird das MK69 aber zuhause bleiben (und dafür kommt das neue CT12 (12" CarboNewton) mit...
          Sonst habe ich noch eine CCD Kamera ST-10XME und eine Canon 350Da mit, als externen Guider gibt's noch meine alte STV.

          Letztes Jahr habe ich mir noch das farmeigene C11 fausgeliehen, bei 2100mm Brennweite (mit Reducer) war es aber ganz schon schwierig brauchbare Aufnahmen zu machen...

          Freu mich auch Hobbyastronomen unter den Bergsteigern kennenzulernen

          Wenn's bei uns hin und wieder mal klar ist, dann fahr ich am liebsten auf die Hohe Wand...

          CS
          Wolfgang
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #35
            AW: Nachtaufnahmen

            Hallo Wolfgang!

            Wow, da bist Du ja gut aufgestellt. Ich betreibe dieses Hobby zwar auch schon 40 Jahre, aber zu eigenem Astrourlaub hab ich es noch nicht gebracht. Ich war auch die längste Zeit fast rein visueller Beobachter, allerdings mit dem großen Vorteil eines recht dunklen Gartens, wo eine fixe Sternwarte steht.

            Sternwarte Totale, 19.6.07.jpg

            Bei Familienurlauben in den Süden kommt jetzt seit ein paar Jahren meine Reisekombi zum Einsatz. Die bringt incl Kamera (EOS 300, selbst umgebaut) komplett unter 10 kg auf die Waage.

            Reisekombi.jpg

            Noch viel leichter ist mein "Wanderfernrohr", ein Borg 45 ed auf Steckenstativ. Reines Astromehrgewicht im Rucksack ist unter 1 Kilo. Auf der Dirnbacherhütte gelingen damit trotz der geringen Öffnung phantastische Beobachtungen.

            Wanderfernrohr auf Leichtstativ.jpg

            In den letzten Jahren bin ich auch in die Fotografie eingestiegen, wobei ich noch gewisse Schwierigkeiten hab. Aber das wird schon noch. M27 ist bei mir im Garten entstanden, eine Einzelaufnahme.

            M 27, korr, 10 min, groß.jpg

            Die Schützenmilchstraße stammt ebenfalls aus Teneriffa.

            Schuetzenmilchstr1.jpg

            cs, michl
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #36
              AW: Nachtaufnahmen

              Hallo Michl,

              bei mir sind's "nur" 30 Jahre Astronomie, wobei ich die ersten 20 Jahre nur ein kleines Schülerfernrohr (Quelle...) zur Verfügung hatte
              Und nachdem das Beobachten damit im Dunstkreis von Wien nicht gerade eine Offenbagrung war, habe ich mehr Zeit mit dem Lesen von Astroliteratur und Schreiben von Astroprogrammen verbracht So kam ich auch zur Informatik, damit war meine Studien- und Berufswahl entschieden

              Kurz von der SoFi 1999 habe ich mir dan das 10" LX-200 zugelegt, um das Jahrhundertereignis auch ordentlich fotografieren zu können

              http://berg.greatnow.com/Astro/1999/Diamantring1999.jpg

              Bald war klar, dass ich mich voll auf die Astrofotogrfie konzentrieren will...

              Das hat die Sache sehr viel teurer gemacht und das ist noch eine noble Untertreibung

              Nach Namibia fliege ich, weil ich da mein Equipment auch richtig ausnutzen kann, die letzte (sinnvolle) Beobachtungssession hatte ich im Oktober

              Hier ein paar Bilder aus Hakos:

              http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...1365.lrgb2.jpg

              http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...C253.lrgb4.jpg

              http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...5128.lrgb2.jpg

              http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...NGC55.lrgb.jpg

              http://berg.greatnow.com/Astro/2009/...44.lrgb4-1.jpg

              Alle mit dem VC-200L und der ST-10XME aufgenommen

              Und hier die Ausbeute vom letzten Herbst...

              http://berg.greatnow.com/Astro/2009/M27.HaSynthO3.jpg
              Falschfarbenbild (Ha=rot,O3=blau, grün aus rot&blau interpoliert).
              Mit dem LX-200 und der ST-10XME7CFW/AO-8 in Mödling aufgenommen

              http://berg.greatnow.com/Astro/2009/M31.lrgb-3.jpg
              Komposit aus vier Einzelbilder mit dem MK-69 und der ST-10 auf der Hohen Wand aufgenommen.

              Eine fixe Sternwarte wäre mein Traum, da müsste ich nicht immer alles neu einjustieren und könnte jede klare Stunde nützen...
              Warum wanderst du bis zur Dirnbacherhütte? Ist's in der Nähe der Bergstation zu hell? Ist ja ein ordentlicher Weg und übernachtest du dann dort? Ich war öfters am Stuhleck (Auto...), aber da es oben immer sehr windig war, wurde aus den Aufnahmen nicht viel

              Astrofotografie kann ziemlich mühsam sein, das grosse Antaresmosaik besteht aus 36 Einzelbildern mit insgesammt 180 Minuten Belichtungszeit...
              Aber bei lichtschwachen Galaxien braucht's mitunter noch länger...

              Hier noch eine LRGB-Aufnahme mit IDAS CLP-Filter aus Mödling, auch an die 3 Stunden belichtet (alle Frames zusammen).
              http://berg.greatnow.com/Astro/2007/M-51.lrgb.2.ni.jpg

              CS
              Wolfgang

              Kommentar


              • #37
                AW: Nachtaufnahmen

                In da Finsterkeit
                siacht ma net so weit
                wia beim Tagesliacht
                wo ma weida siacht
                !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                Walcheralm von der Südwandhütte:

                c_DSCN0230.jpg


                LGE
                take only pictures
                leave only tracks

                Kommentar


                • #38
                  AW: Nachtaufnahmen

                  Hallo Wolfgang!

                  Ja, das sind die Aufnahmen, von denen ich träume. Bis jetzt hat mir dazu aber immer noch ein wenig die Geduld und auch das bildbearbeiterische Wissen gefehlt.
                  Bis zur Sofi 99, die ich auch fotografiert habe, hatte ihc noch nicht mal ein parallaktisch montiertes Fernrohr. Das konnte ich mir erst nach längerer beruflicher Laufbahn leisten.
                  Den Comet Catcher, mit dem ich die Sofi abgelichtet habe, habe ich übrigens heute noch.
                  Ja und zur Dirnbacher Hütte: Dort übernachte ich wirklich gerne, früher vor Klettertouren in der Lechnermauer und heute immer wieder einmal mit den Kindern. Das macht uns allen großen Spaß, ist aber für mich mit einer nicht unbeträchtlichen Gewichtsbelastung verbunden. So kam ich auf die Idee mit dem Wanderfernrohr. Wandern ist da das Hauptmotiv, Astro das Begleitmotiv, oder so...

                  glg, michl
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Nachtaufnahmen

                    mein erster versuch mit nachtbildern
                    in den ersten minuten des heurigen jahres am rappoldkogel
                    Rappoldkogel (2).JPG
                    im vordergrund das feuerwerk des alten almhauses, aber das glitzern geht bis ins grazer-becken
                    Rappoldkogel (9).JPG
                    tu was du willst, aber tu was!!!

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Nachtaufnahmen

                      Hallo Michl,

                      ja Geduld braucht man dazu! Wenn ich mir denke, dass ich einige Jahre (!) lang mit analogen Kameras keine einzige gute Langzeitbelichtung zusammengebracht habe Dann bin ich zu einer gebrauchten ST-8 CCD gekommen. Schön langsam ging’s bergauf, die Bilder die ich gepostet habe, sind sozusagen zu ziemlich das Beste was ich nach gut zehnjähriger Erfahrung zusammengebracht habe. Auch die Bildbearbeitung ist eine Wissenschaft für sich, ich verwende mehrere Programme in meiner „Bearbeitungspipeline“ vom Rohbild bis zum fertigen Komposit.
                      Die Idee mit dem Wanderfernrohr finde ich sehr originell und den Kindern macht’s sicher auch Spaß in der Hütte zu übernachten. Ich habe mir bei Bergtouren oft gedacht, das wäre jetzt ein prima Beobachtungsplatz, aber ohne Strasse wird das nichts…
                      Unschlagbar war wohl der Parkplatz bei den Taito -Geysiren in Chile auf 4300m, es war eine Bergreise und ich hatte nur meine gute alte F1 mit Taschenstativ und einen 1000 ASA Film dabei…
                      Ich auch oft vor dem Problem, welchem Hobby ich das Wochenende widme, nach einer Beobachtungsnacht habe natürlich keine Energie mehr für eine zünftige Bergtour und vice versa

                      CS
                      Wolfgang

                      P.S. fang nie mit CCD Langzeitbelichtung an, das würde dir deine Familie nie verzeihen

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Nachtaufnahmen

                        Vom Waschberg zur Wiener Pforte:
                        Wiener Pforte.jpg

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Nachtaufnahmen

                          Höchste Zeit hier für Nachschub zu sorgen:
                          Bisamberg/Elisabethhöhe:
                          014.JPG
                          Klosterneuburg/Kahlenberg:
                          016.JPG
                          Stift Klosterneuburg:
                          020.JPG

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Nachtaufnahmen

                            Na, dann zeige ich doch noch Fotos von meinem Dezember-Urlaub :

                            q1 f.jpg

                            Zuerst

                            q222.jpg

                            aus Bamberg

                            q3.jpg

                            und nun

                            q3aaa.jpg

                            von

                            q444.jpg

                            Dresden.

                            q5.jpg

                            Zuletzt geändert von Willy; 28.12.2010, 23:24.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Nachtaufnahmen

                              Entlang der Wiener Höhenstraße und in deren Umgebung gibt es mehrere lohnende Platzerl um die Hauptstadt bei (beinahe) Nacht bewundern zu können:
                              Wien01a.jpg
                              Wien02.jpg
                              Wien 03.jpg

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Nachtaufnahmen

                                Seebenstein hat einiges zu bieten, z.B. den Autobahnknoten - und diesen Schneebergblick bei Nacht:
                                Schneebergblick.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...