Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

    Ich möchte nicht mit dem
    - schon bis fast an die Grenze der Erträglichkeit vermarkteten -
    "populärsten" Todesfall in den Bergen beginnen,
    sondern damit :

    Beim Rückweg von Meran
    zusammen mit mit seinem Freund Franz Senn
    starb Cyprian Granbichler in der Nacht vom 7. auf den 8. November 1868
    kurz vor Vent in einem Schneesturm den Erschöpfungstod.

    Alle Versuche von Senn, den Freund noch zu retten, scheiterten :

    http://www.translationwomennet.at/similaun/cyprian.html

    Man änderte nun den Namen des Europäischen Weitwanderweges in jenem Bereich,
    wo allerdings gegenüber ( ! ) dieses Unglück geschah
    in

    CYPRIAN GRANBICHLER WEG

    Gedenkstätte Cyprian Granbichler.jpg

    ( Grandbichler ist falsch ! )


    Bei meiner Spezialtour auf das 3114 m hohe Eisköpfle
    http://www.dreitausender.at/bilder.php?bergid=585
    kam ich zufällig bei jener Stelle vobei, an der sich schon lange
    EIN DENKMAL
    befindet.

    Normaler Weise kommt man dort nie hin, weil es über den reissenden Roten Bach
    - zumindest als ich dort gewesen bin -
    keine Brücke mehr gibt, und man durch die "Furt" nicht ungefährlich durchwaten muß.

    ( Bis zum Denkmal kommt man aber über Bärst- und Schlechtboden problemlos trockenen Fußes ! )

    Leider hatte ich damals keinen Fotoapparat mit
    und finde auch sonst nirgends ein Bild vom schon etwas verfallenden

    GRANBICHLER-DENKMAL

    Meine Frage und Bitte an Euch lautet daher logisch :

    Ging jemand bei den Rofenhöfen im Bereich dieser schönen Hänge-Brücke

    vent 2 f.jpg

    nicht immer wieder dieselben ausgelatschten Pfade
    sondern endlich einmal auch
    auf der orographisch linken Seite
    den alten Weg von Vent zum Hochjoch Hospiz
    ?

    Dieser verfallende Steig sollte eigentlich der Cyprian Granbichler Weg sein !

    und hat ein Bild von der historischen Unglücksstelle vom 7./8. November 1868 gemacht ?

    Hier erfährt man auch ein bißl was über diesen berühmten Bergführer :

    http://www.vent.at/main/DE/VE/SO/ort...hte/index.html

    Sensationell wäre es, käme man an Senns persönliche Aufzeichnungen
    "Boten für Tirol und Vorarelberg" 1868
    heran !

    Zuletzt geändert von placeboi; 27.03.2013, 16:28. Grund: abgesprochen
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

  • #2
    AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

    Zitat von Willy Beitrag anzeigen
    ... hat ein Bild von der historischen Unglücksstelle vom 7./8. November 1868 gemacht ?
    Im AV-Jahrbuch "Berg 2004" ist zwar die Geschichte drin, aber kein Bild. Vielleicht kann Dir ja Herr Schöpf weiterhelfen. Auf der Seite vent.at findet sich u.a. auch folgender Eintrag:

    Falls Sie weitere Informationen zur Geschichte Vent's benötigen oder interessantes Material (alte Postkarten, Bilder, Briefe, usw.) über bzw. aus Vent haben, würde sich unser Ortschronist Ewald Schöpf sehr freuen: chronist@soelden.at

    Gruß, Michael
    "Und wenn Natur dich unterweist,
    Dann geht die Seelenkraft dir auf." (Faust/Goethe)

    Kommentar


    • #3
      AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

      Zitat von Willy Beitrag anzeigen
      [CENTER]Ich möchte nicht mit dem
      - schon bis fast an die Grenze der Erträglichkeit vermarkteten -
      "populärsten" Todesfall in den Bergen beginnen
      Ui, eine feines neues Quiz "Um welches Bergunglück handelt es sich?"

      Lass mich raten:

      Der Ort des Geschehens war über 8000 m hoch???
      ________________________________

      Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
      Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

      Kommentar


      • #4
        AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

        Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
        Der Ort des Geschehens war über 8000 m hoch???
        Oder war's vielleicht doch ein Schweizer Berg?
        Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

        Kommentar


        • #5
          AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

          Zitat von mitleser Beitrag anzeigen
          Oder war's vielleicht doch ein Schweizer Berg?
          aber sicher hat einer gerufen ...

          "* halt`durch !!)



          "*
          - Günther
          - Toni
          - Rob
          - Scott
          - Joe
          ...........
          Bilder gibt`s da *klick*

          Kommentar


          • #6
            AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

            Zitat von mitleser Beitrag anzeigen
            Oder war's vielleicht doch ein Schweizer Berg?

            ggf. sehen das dann Nachbarn der Schweizer aber anders!
            How many years can a mountain exist,
            Before it's washed to the sea?
            Yes, 'n' how many years can some people exist,
            Before they're allowed to be free?
            (Bob Dylan)

            Kommentar


            • #7
              AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

              Zitat von Willy Beitrag anzeigen

              Beim Rückweg von Meran zusammen mit mit seinem Freund Franz Senn
              starb Cyprian Granbichler in der Nacht vom 7. auf den 8. November 1968
              1968?
              Jaja, der Tippfehlerteufel...
              Servus!
              baru

              http://www.sagen.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                Ging jemand bei den Rofenhöfen im Bereich dieser schönen Hänge-Brücke
                nicht immer wieder dieselben ausgelatschten Pfade
                sondern endlich einmal auch
                auf der orographisch linken Seite
                den alten Weg von Vent zum Hochjoch Hospiz?
                und hat ein Bild von der historischen Unglücksstelle vom 7./8. November 1868 gemacht ?
                Ich bin vor 3 Jahren auch nur den "ausgelatschten" Weg von der Bellavistahütte übers Hochjochhospiz zurück nach Vent gegangen,
                ich kann dir also leider nicht mit einem Foto von der Unglücksstelle und vom Denkmal dienen.

                Aber ist der alte Weg nicht auf der orographisch rechten Seite der Rofenache und der neue auf der linken?

                Zuerst Blicke talauswärts, von der Einmündung des Vernagtbaches bis kurz vor den Rofenhöfen (war ja im Abstieg):
                DSCN0534.JPG
                DSCN0539.JPG
                DSCN0540.JPG

                Blick taleinwärts, irgendwo in der Mitte:
                DSCN0538.JPG
                Zuletzt geändert von maxrax; 18.11.2008, 17:05.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                  Ja, sorry, ich war gestern zu aufgeregt !

                  Links mit rechts zu verwechseln, ist allerdings ein erklärbarer Lehrer-Fehler,
                  weil man ja meistens alles trhekrevneties erklären muß.

                  Orographisch rechts ist natürlich das das Granbichler-Denkmal.

                  Und :

                  Granbichler fand natürlich 1868 den Tod.

                  Allerdings ( gilt nicht für maxrax ) :

                  Wie sonst, wenn nicht durch diese Fehler, hätte ich sonst Antworten bekommen ?

                  PS :

                  Die Unfallstelle ist übrigens schräg gegenüber der Talstation der Vernagthütten-Materialseilbahn.

                  Vielleicht hat doch dort mal jemand planlos herumfotografiert
                  und wenigstens den Roten Bach (zufällig) im "Kasten" !


                  PPS zu Bergfreund333 :


                  Ui, eine feines neues Quiz "Um welches Bergunglück handelt es sich?"

                  Lass mich raten:

                  Der Ort des Geschehens war über 8000 m hoch???

                  Ich glaub` es war doch noch weit höher, nämlich über 9000 m, dass Ötzi . . .

                  Zuletzt geändert von Willy; 18.11.2008, 21:27.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                    Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                    Vielleicht hat doch dort mal jemand planlos herumfotografiert ...
                    Suchst du das?
                    Angehängte Dateien
                    Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                      Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                      [B]
                      Ich glaub` es war doch noch weit höher, nämlich über 9000 m, dass Ötzi . . .

                      [/CENTER]
                      Und ich dachte, der berühmteste Bergtote sei GM am NP...
                      ________________________________

                      Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
                      Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                        Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                        Und ich dachte, der berühmteste Bergtote sei GM am NP...

                        so kann man sich täuschen
                        How many years can a mountain exist,
                        Before it's washed to the sea?
                        Yes, 'n' how many years can some people exist,
                        Before they're allowed to be free?
                        (Bob Dylan)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                          Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                          Die Unfallstelle ist übrigens schräg gegenüber der Talstation der Vernagthütten-Materialseilbahn.
                          Vielleicht hat doch dort mal jemand planlos herumfotografiert
                          und wenigstens den Roten Bach (zufällig) im "Kasten" !
                          Leider nicht. Ich hab noch einmal nachgeschaut, aber die paar Fotos sind alles, was ich von diesem Abschnitt habe.

                          Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                          Und ich dachte, der berühmteste Bergtote sei GM am NP...
                          ...und ich dachte, die berühmtesten Bergtoten wären MC, CH, FD und RH am MH...
                          Zuletzt geändert von maxrax; 19.11.2008, 11:25.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            ...und ich dachte, die berühmtesten Bergtoten wären MC, CH, FD und RH am MH...
                            darüber kann man streiten es könnten auch sein

                            SF, RH, oder GM & SI am ME

                            in Frage käme natürlich auch HB an der C

                            denkbar wären auch MS & KH am E
                            Zuletzt geändert von Schadbär; 19.11.2008, 11:58.
                            How many years can a mountain exist,
                            Before it's washed to the sea?
                            Yes, 'n' how many years can some people exist,
                            Before they're allowed to be free?
                            (Bob Dylan)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Historische Schauplätze von Berg-Unfällen

                              Zitat von Schadbär Beitrag anzeigen
                              denkbar wären auch MS & KH am E
                              ...oder AH & TK und WA & ER ebendort (momentan sehr aktuell)!

                              Kommentar

                              Lädt...