Meine Tour durch die Weichtalklamm vor einigen Tagen bringt mich auf die Idee, hier einen thread für Fotoeindrücke aus Klammen und Schluchten zu eröffnen.
(Routenschilderungen sollen hingegen natürlich in den Unterforen "Wanderungen", "Klettersteige" oder auch "Canyoning" bleiben.)
Ich bin diesmal mit den Fotos recht zufrieden. Aber insgesamt habe ich bislang die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht so einfach ist, in Klammen gut zu fotografieren: Einmal ist es generell zu dunkel, das zweite Mal sind die Lichtgegensätze zu groß. Und eher selten kommt die ganz eigene Faszination enger Schluchten auf Bildern wirklich adäquat herüber.
Ich freue mich auf gelungene Fotos aus euren Archiven (und indirekt vielleicht auch auf Anregungen, was ich in Zukunft mehr beachten könnte.
).
Zum Einstieg einige eigene Bilder.
Die Weichtalklamm im Schneebergmassiv (Dezember 2008). In der engen Schlucht, durch die ein teilweise versicherter Steig führt, liegen mehrfach große Felsbrocken.
06-Klamm-Norbert.jpg
Rückblick durch einen besonders engen Abschnitt der Klamm zum unteren Ausgang.
07-Rückblick.jpg
Weniger alpin, aber dennoch sehr reizvoll: eine Winterwanderung durch die Johannesbachklamm zu Füßen der Hohen Wand (Dezember 2005)
Johannesbachklamm.jpg
Nur eine kurze Engstelle ohne eigenen Namen und doch ein eigener Landschaftseindruck: die Klamm nördlich vom Ebner im oberen Johnsbachtal, durch die der Weg zur Kölblalm, aber auch ein Anstieg zur Stadelfeldschneid führt. (Feber 2007)
KlammbeimEbner.jpg
Ein Sommerfoto mit üppiger Vegetation - und leider bei leichtem Regen:
die Tscheppaschlucht in den Karawanken (August 2006)
Tscheppaschlucht.jpg
Und zum Kontrast noch zwei außereuropäische Eindrücke:
aus einem der Slot Canyons im Grand Staircase- Escalante National Monument in Utah, USA (ebenfalls Sommer 2006). Faszinierend, grandiose Farben und - für mich - zugleich ein wenig unheimlich.
SlotCanyon1.jpg
SlotCanyon2.jpg
(Routenschilderungen sollen hingegen natürlich in den Unterforen "Wanderungen", "Klettersteige" oder auch "Canyoning" bleiben.)
Ich bin diesmal mit den Fotos recht zufrieden. Aber insgesamt habe ich bislang die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht so einfach ist, in Klammen gut zu fotografieren: Einmal ist es generell zu dunkel, das zweite Mal sind die Lichtgegensätze zu groß. Und eher selten kommt die ganz eigene Faszination enger Schluchten auf Bildern wirklich adäquat herüber.
Ich freue mich auf gelungene Fotos aus euren Archiven (und indirekt vielleicht auch auf Anregungen, was ich in Zukunft mehr beachten könnte.

Zum Einstieg einige eigene Bilder.
Die Weichtalklamm im Schneebergmassiv (Dezember 2008). In der engen Schlucht, durch die ein teilweise versicherter Steig führt, liegen mehrfach große Felsbrocken.
06-Klamm-Norbert.jpg
Rückblick durch einen besonders engen Abschnitt der Klamm zum unteren Ausgang.
07-Rückblick.jpg
Weniger alpin, aber dennoch sehr reizvoll: eine Winterwanderung durch die Johannesbachklamm zu Füßen der Hohen Wand (Dezember 2005)
Johannesbachklamm.jpg
Nur eine kurze Engstelle ohne eigenen Namen und doch ein eigener Landschaftseindruck: die Klamm nördlich vom Ebner im oberen Johnsbachtal, durch die der Weg zur Kölblalm, aber auch ein Anstieg zur Stadelfeldschneid führt. (Feber 2007)
KlammbeimEbner.jpg
Ein Sommerfoto mit üppiger Vegetation - und leider bei leichtem Regen:
die Tscheppaschlucht in den Karawanken (August 2006)
Tscheppaschlucht.jpg
Und zum Kontrast noch zwei außereuropäische Eindrücke:
aus einem der Slot Canyons im Grand Staircase- Escalante National Monument in Utah, USA (ebenfalls Sommer 2006). Faszinierend, grandiose Farben und - für mich - zugleich ein wenig unheimlich.
SlotCanyon1.jpg
SlotCanyon2.jpg
Kommentar