Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zelte und Zeltplätze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zelte und Zeltplätze


    KARAKORUM ( Pakistan )

    Von Skardu bis zum K 2 - Basislager

    2001 wohne ich in Skardu schon im K 2 - Hotel, 1999 noch in so einem Zelt :

    ( Mein Gott, waren die Fliegen tagsüber lästig ! Doch kaum war die Sonne weg war Ruhe ! )

    Walter in Skardu f.jpg

    Unser Bergspechte-Gemeinschaftszelt auf 3000 m

    Zeltplatz in Pakistan 0 Ascole ca. 3000 m 1 f.jpg

    in Ascole

    Zeltplatz in Pakistan 0aaa Ascole ca. 3000 m 1 f.jpg

    Besuch bei Hans Kammerlander :

    Zeltplatz in Pakistan 1 Ascole ca. 3000 m 1 f.jpg

    Lager I - wieder in unmittelbarer Zelt-Nähe von Hans :

    Zeltplatz in Pakistan 2 Lager 1 f.jpg

    Lager II - Paju ( ca. 3350 m )

    Hier werden Träger ausbezahlt.

    Zeltplatz in Pakistan 3bbb Paju 3359 mf.jpg

    In Paju kann man zum letzten Mal für lange Zeit Coca Cola kaufen
    und hier gibt`s vor allem nochmals ein frisches Fleisch zu essen :

    ( Ich hatte zusätzliches Glück. Kaum jemand außer mir mochte Stier-Leber ! )

    Zeltplatz in Pakistan 3ccc Paju 3359 mf.jpg

    In den "Karnevals-Zelten"

    Zeltplatz in Pakistan 3 Paju 3359 mf.jpg

    wird am Abend fleißig getanzt.

    Zeltplatz in Pakistan 3aaa Paju 3359 mf.jpg

    Hier sind wir schon - Lager 3 Urdukas "überspringend" - in Lager IV :

    Zeltplatz in Pakistan 4 weiss nimmer wo f.jpg

    Dies ist bereits Lager V :

    Zeltplatz in Pakistan 4aaa weiss nimmer wo f.jpg

    Und nun befinden wir uns auf ca. 4600 m Höhe und sind damit

    Zeltplatz in Pakistan 5 Concordia Platz ca. 4600 m f.jpg

    auf dem berühmten Concordia-Platz

    Zeltplatz in Pakistan 5aaa Concordia Platz ca. 4600 m f..jpg

    angelangt, von dem der K 2 schon mächtig lockt :

    Zeltplatz in Pakistan 6 Concordia Platz ca. 4600 m mit K 2.jpg

    Das K 2 - Basislager

    Zeltplatz in Pakistan 9 K2 BAsisalger f.jpg

    auf ca. 5000 oder (wesentlich) mehr Meter Höhe

    Zeltplatz in Pakistan 9aaa K2 BAsisalger f.jpg

    mit Blick zum Broad Peak ( Ostgipfel und Mittelgipfel )

    Zeltplatz in Pakistan 9bbb K2 BAsisalger f.jpg

    Und wieder besuche ich dort, wie so oft in den letzten Tagen Hans Kammerlander :

    Zeltplatz in Pakistan 9bccc K2 BAsisalger f.jpg
    Zuletzt geändert von Willy; 19.01.2009, 10:31.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

  • #2
    AW: Zelte und Zeltplätze


    Zelte am Broad Peak ( Karakorum )

    Das Basislager auf knapp 5000 Meter

    b1a f.jpgb1b f.jpg

    Mit Schneefällen muß man ab dieser Höhe immer rechnen.

    Links das Zelt von Expeditionsleiter Bergspecht Edi Koblmüller. Rechts vorne mein Domizil.

    b2 f.jpg

    3000 m Höhenunterschied liegen vor uns :

    ( Links der Ost-Gipfel. Rechts Mittel- und Hauptgipfel des Broad Peak. )


    p1 f.jpg

    Von den Zelten rechts unten hatte man überhaupt
    - sofern er wolkenfrei war -
    einen tollen Ausblick zum K 2 :

    p2 f.jpg

    Und nun - unter Anleitung von Edi - Certec-Bag-"Übungen" im Angesicht vom K 2 :

    p3 Certec Bag f.jpg

    Hoch-Lager I auf 5400 m

    mit Blick zum Concordia Platz


    p4 f.jpg

    Und hier der Weiteranstieg von Lager I mit rechts oben dem Mittel-Gipfel :

    ( Vor uns das Zelt von Ralf Dujmovic )


    p5 f.jpg

    Hoch-Lager II auf ca. 6600 m

    ( mit Chogolisa, Masherbrum und Concordia Platz )


    p6 f.jpg

    Mein Gott, ging`s mir da oben gut.

    Doch beim Weiteraufstieg zum Hochlager III
    ging ich geradewegs in einen Wettersturz hinein.
    Zwei Nächte verbrachte ich dort oben auf ca. 7200 m.

    Zunächst hoffte ich eine Wetterbesserung für doch noch einen Gipfelversuch.
    Alsbald aber hoffte ich nur mehr, (einigermaßen) heil ins Basis-Lager absteigen zu können !

    Ich machte im eisigen Sturm kein einziges Foto - wo zu auch ! - auf Hochlager III.
    Aber dieses Erinnerungs-Bild bei meiner Rückkehr im etwas windgeschützteren Hoch-Lager II

    p7 f.jpg

    Zuletzt geändert von Willy; 19.01.2009, 11:56.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: Zelte und Zeltplätze


      Einige
      Zelt-Plätze im Karakorum
      - nun aus dem Jahr 2001 aus dem Bereich von Gasherbrum I und Gasherbrum II -
      zeige ich noch.

      Blick vom Basis-Lager zum 8080 m hohen Hidden Peak ( also Gasherbrum I )

      z1 f.jpg

      und zum 8034 m hohen Gasherbrum II

      z2 f.jpg

      Blick aus meinem Zelt auf dem Hochlager I zum angestrebten Gipfel.

      z3 f.jpg

      Die unerträgliche Hitze ( ! ) von 10 Uhr bis 16 Uhr
      treibt mich oft - sogar barfuß - aus dem Zelt :

      z4 f.jpg

      Hier geht`s bei prachtvollem Wetter weiter zu Lager II und Lager III.

      z5 f.jpg

      Doch dann hat wieder einmal
      - wie 1999 am Broad Peak -
      der Wettergott sein Veto-Recht ausgepackt :

      z6 f.jpg

      Zuletzt geändert von Willy; 19.01.2009, 20:51.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        AW: Zelte und Zeltplätze


        Am Elbrus

        zelteln auf 4000 m Höhe nur die sturen Fanatiker :

        Elbrus 1 f.jpg

        Stur ? Fanatisch ?

        Ja. Könnte man (irgendwie) sagen :

        Elbrus 2 f.jpg

        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Zelte und Zeltplätze


          ZELTPLÄTZE AM ACONCAGUA

          Nur wer zu spät am Abend hier herangeradelt kommt, stellt sein sein Zelt auf beim

          Eingang zum Nationalpark

          ac 1 Parkeingang 2850 m f.jpg

          So ein schöner Platz und kein einziges Zelt beim

          Basislager ( ca. 4140 m ) der Aconcagua Südwand

          ac 2 Basisager Südwand ca. 4140 m f.jpg

          Basislager Plaza de Mulas ( ca. 4260 m )

          ac 3 Basislager Plaza de Mulas 44260 m f.jpg

          Das Wetter bessert sich aber rasch. Dennoch entsage ich mir ein Bier !

          ac 4 f.jpg

          Unsere Crew mit dem 5462 m hohen Cerro Cuerno

          ac 5 crew mit dem Cerro Cuerno 5462 m ff.jpg

          Im Gemeinschaftszelt mit dem wunderbaren Expeditiosleiter Abi ( Albert Kirschner )

          ac 6 im gemeinschaftszeltf.jpg

          Auch eine längere Klo-Sitzung macht bei diesem schönen Aconcagua-Blick nix aus :

          ac 7 blck zum aconcagua f.jpg

          Aufstieg - 2002 noch durch Büßerschnee - zum Lager 1

          ac 8 f.jpg

          mit Rückblicken

          ad 1 f.jpg

          zu dieser weiträumigen Zeltstadt :

          ac 9 f.jpg

          Das ist

          Lager I "Nido de Condores" ( 5200 m )

          ad 2 Nido de Condores 5200 m f.jpg

          Auf diesem Foto leider nicht erkennbar : Schispuren von der Canaletta herunterkommend :

          ad4 f.jpg

          In der Früh hat es dort in unserem Zelt immer - sorgfältig gemessene - minus 18 Grad !


          Dennoch tagsüber etwas in diesen lustigen Gesteins-Skulpturen herumfotografiert,

          a1a f.jpga1b f.jpg

          bevor es

          ad 6 f.jpg

          zum Lager 2 hinaufgeht :

          ad 7 f.jpg

          Lager "Berlin" ( ca. 5900 m )

          ad 7aaa f.jpg

          Franz war mir ein kongenialer Zeltpartner !

          ad 8 zeltpartner franz f.jpg

          Doch in der letzten Nacht vor dem Gipfelsturm schlafen wir zu dritt im Zelt.

          Schlafen ?

          Dunken !

          Übrigens standweiter oben ein einsames Zelt eines "Einsiedlers" !
          Er half uns beim Abstieg sehr !
          Denn er schrie immer wieder in den Nebel und die Wolken eines beachtlichen Gewitters hinein
          und erleichterte uns so ganz wesentlich die Orientierung,
          um überhaupt wieder zum Lager "Berlin" hinunter zu finden.

          Ein männlicher Engel sozusagen !

          ( Aber Engel - das vergisst man immer wieder - sind sowieso männlich ! )

          Zuletzt geändert von Willy; 22.01.2009, 22:50.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: Zelte und Zeltplätze


            1963 am Camping-Platz in Wildalpen
            bei der Rad-Anfahrt zur Grimming-Tour

            Zelt Wildalpen 1963 am weg zum Grimming f.jpg

            Und ein Jahr später - also 1964 - wieder mit dem Rad unterwegs zu Hochgolling,
            Hochstadl und Spitzkofel :

            "Natur-Camping" neben der Murtalbahn

            Zelt ob Murau 1964 f.jpg

            Am Campingplatz beim Putterersee

            Zelt Putterersee 1964 g.jpg

            PS :

            Wenn man alle Nächte zusammenrechnet
            - Jungscharlager, Militärdienst, Hochzeitsreise (!), erste Urlaubs-Reisen mit meiner Frau, Expeditionen etc. -
            habe ich bisher sicher schon (quasi) ein halbes Jahr (lang) in einem Zelt übernachtet.
            Zuletzt geändert von Willy; 24.01.2009, 15:46.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              Zelte und Zeltplätze


              PIK LENIN ( 7134 m )

              Nach 14-stündiger Fahrt
              - ein Auto geht immer wieder ein -
              erreichen wir um 2 Uhr früh
              das

              Basislager Atschik Tasch ( 3600 m )

              q1 Basislager Atschik Tasch 3600 f.jpg

              Links hinten lockt der Pik Lenin.
              Rechts oben unser Akklimatisations- und "Eingeh"-Berg, der 4830 m hohe Pik Petrowksij.

              q2 pik petrowksi 4830 un dpik lenen 7134.jpg

              Das ehemalige Militär-Camp präsentiert sich 1998 in internationalem Flair.

              q3a internationale stmmung f.jpgq3b interntationale stimmung f.jpg

              Beim Aufstieg zum Pik Petrowskij zeigt sich im Rückblick das
              - übrigens Edelweiß-übersäte -
              Basislager so :

              q4 rückblick zum lager bei pik petrowski tour f.jpg

              Am Weg zur Zwiebelwiese
              - einem quasi vorgeschobenem Basislager auf 3800 m -
              werden wir mit Autos hingebracht.

              q5 f.jpg

              1. Hochlager ( 4200 m )

              q6 f.jpg

              Gleich am ersten Abend explodiert in diesem Gemeinschaftszelt
              - wir sitzen schon drinnen und warten auf`s Essen -
              in einer riesigen Stichflamme die Gas-Flasche.

              In einem Rückwärts-Salto "hechten" wir reflexartig
              durch die - zum Glück nachgebenden - Zeltwände nach draussen.

              Es verletzt sich - wie durch ein Wunder - niemand.

              gemeinschaftszelt f.jpg

              Das Wetter war meist nicht besonders.

              q7a nicht immer ist das wetter gut f.jpgq7b f.jpg

              Schließlich ging`s ja doch - im Hintergrund der Weiter-Weg - zum 2. Hochlager :

              q8 f.jpg

              Hier eine Übersicht über alle Zelt-Lager am Pik Lenin :

              q9 Karte f.jpg

              Nach einem unglaublich riesenspaltigen Aufstieg
              - große Hitze und die Angst vor der 5000-Meter-Marke macht mir zu schaffen -
              erblicke ich erstmals - rechts - das 2. Hochlager
              bei dem - wenig aufbauend - vor einigen Tagen ein Japaner gestorben ist.

              qq1 f.jpg

              2. Hochlager - "Linsenlager" ( 5300 m )

              Weil eine Lawine einmal fast alle Zelte niederwälzte,
              errichtet man dieses Lager nicht mehr in der Tal-Sohle sondern
              - und das bedeutet Mehr-Arbeit -
              am orographisch linken Hang.

              In der ersten Nacht bekam ich oft Atemnot
              - allerdings lagen wir auch zu dritt im Zelt -
              und musste mich oft mehrmals aufsetzen, um Luft zu bekommen.

              ww2 f.jpg

              Blick zum 6148 m hohen Rasdelnaja
              über den hinweg
              ich am nächsten Tag meinen doch unangenehm schweren Rucksack zum Lager 3
              - links am Bildrand -
              hochschleppe.

              qq2 f Linsenlager blick zum Rasdelnaja 6148 m f.jpg

              Hier - auf meinem ersten Sechstausender - weine ich sogar zwei Mal vor Glück !

              Blick hinüber zum Pik Lenin
              und hinunter (!) zum

              qq3 Pik Rasdelnaja 6148 m 2 x geweint Lager III und Lenin f.jpg

              auf dem Sattel liegenden

              qq4 achtung spalten f.jpg

              3. Hochlager ( 6000 m )

              qq5 f.jpg

              Hier ein Rückblick zu Lager 2 und Lager 1 :

              qq7 17.8. 3 uhr 3 stunden 1998 lois 2 f.jpg

              Zwei Mal muß ich zu diesem
              - mit tückischen Gletscherspalten garnierten -
              Ausgangslager für den Pik Lenin hinauf,
              ehe ich vom Expeditionsleiter Alois Badegruber grünes Licht für den Gipfel-Aufstieg bekomme.

              Alois brauchte allein für diesen ersten rechten Hang zwei,
              ich hingegen - nicht nur, weil ich immer wieder ein Steigeisen verlor - drei Stunden.

              qq8 17.8. 3 uhr 3 stunden 1998 lois 2 stunden f.jpg

              Von 12 DAV-Summit-Expeditions-Mitgliedern errechten vier den Pik Lenin.
              ( Am letzten Foto links hinten. )

              Zuletzt geändert von Willy; 25.01.2009, 18:40.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Zelte und Zeltplätze

                Es muss nicht immer ein Zelt sein!
                Schneehöhlenbau am Dachsteingletscher beim Dirndl.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zelte und Zeltplätze

                  Zitat von scheiwi Beitrag anzeigen

                  Es muss nicht immer ein Zelt sein!
                  Schneehöhlenbau am Dachsteingletscher beim Dirndl.

                  Tolle Sache !
                  Für mich wär` sowas jedoch nur eine Not-Unterkunft.

                  Aber auch dann nur, wenn es keine Chance gäbe,
                  in die Bergstation der Hunerkogel-Seilbahn und der Dachsteinwarte einzudringen.


                  KILIMANJARO 5895 m

                  AUFSTIEG ÜBER DIE RONGAI-ROUTE

                  Lager 1 ( 2700 m )

                  Erst am nächsten Tag beim Frühstück zeigt sich der Boss von Afrika :

                  k1 2700 am Morgen Kilif.jpg

                  Lager 2 ( 3500 m )

                  k2 lager 2 3500 f.jpg

                  Lager 3 ( 3800 m )

                  k3 3800 lager 3 f.jpg

                  Ein Versuch, weglos von Lager 2 nach Lager 3 zu gehen,
                  scheitert nach wenigen Minuten !
                  ( Ich gab`s schon nach wenigen Sekunden auf. )

                  Von hier - also vom Lager 3 - zum Gipfel "fehlen" noch ca. 2000 Höhenmeter :

                  k3aaa f.jpg

                  Abendstimmung,

                  k3bbb f.jpg

                  bevor wir am nächsten Tag zur Kibo-Hütte aufbrechen.

                  k3ccc aufbrzuch zur kibo hütte f.jpg

                  Lager 4 - Kibohütte ( 4750 m )

                  Im Hintergrund sieht man den Weiterweg hinauf zum Kibo - also zum Gipfel :

                  k4 kibohütte 4750 f.jpg

                  Zum Glück war dieser Kraterrand-Punkt am nächsten Tag nur eine Zwischenstation :

                  k4aaa zm glück komme cih weiter als f.jpg

                  Abendstimmung :

                  Unsere wirklich schönen Zelte mit Blick zum 5149 m hohen Mawenzi :

                  k4bbb f.jpg

                  Um 1 Uhr früh starten wir.
                  Um 6 Uhr sind wir am 5695 m hohen Gilmans Point.
                  Um ca. 7 Uhr 45 am 5895 hohen Uhurupeack.

                  Und noch am selben Tag gehen wir bis zur 3700 m hohen Horombohütte hinunter.

                  kk0 f.jpg

                  Also :

                  ABSTIEG ÜBER DIE MARANGU-ROUTE ( COCA-COLA-ROUTE )

                  Das Zeltlager bei der 3700 m hohen Horombo-Hütte

                  Fast nicht zu glauben,
                  dass ich auf diesem weißen Gipfel im Hintergrund heute in der Früh noch oben stand :

                  kk2 horombohütte 3700 f.jpg

                  Hier auf der Coca-Cola-Route ist man natürlich nicht allein :

                  kk3 f.jpg

                  Und nochmals ein Rückblick zum Kilimanjaro,

                  kk4 f.jpg

                  ehe wir
                  - mt einer geruhsamen Rast bei der Mandara-Hütte -
                  27 km zum Südeingang des Nationalparks absteigen.

                  Und zwar durch diese Traumlandschaft :

                  a1a f.jpga1b f.jpg

                  Noch ein kleiner gutgemeinter Rat für Fans der Übernachtung im Freien :

                  In Österreich darf man nicht zelten, wo man will.

                  In Afrika soll(te) man hingegen nicht zelten, wo man will :

                  kk5 f.jpg
                  Zuletzt geändert von Willy; 30.01.2009, 11:42.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zelte und Zeltplätze

                    Ganz tolle Bilder, Willy!

                    Vielen Dank !
                    In der Einfachheit liegt eine große Würde (Angus Young - AC/DC)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zelte und Zeltplätze

                      Diese Seite sollte eher Expeditionen und deren Camps heißen.

                      helmut55
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zelte und Zeltplätze

                        Garganta-Camp 5950 m am Huascaran 6768 m in Peru (Juli2001)
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X