Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Herbstimpressionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auch heuer wieder eine chronologisch geordnete Serie von Herbstbildern: mittlerweile schon im Rückblick, da vor einigen Tagen um Wien der trübe Spätherbst/Frühwinter Einzug gehalten hat.
    Bis dahin konnten wir allerdings einen langen, fast durchgehend zu milden und wie stets farbenfrohen Herbst erleben.

    Oft sind es noch vor dem Beginn der Baumverfärbung hartnäckiger werdende Nebel- oder Hochnebelfelder, die den beginnenden Herbst anzeigen.
    Ein Beispiel genau dafür heuer vom 15. September, im Anstieg zur Schneealpe über den Lohmgraben. 09-Lohmgraben-Hochnebel.jpg

    Zwei fast durchgehend warme Wochen später muss man am Fuß der Hohen Wand immer noch genau schauen, um die dezent beginnende Herbstfärbung der Bäume zu erkennen.
    07-HoheWand.jpg

    Ein wenig deutlicher wird es auf diesem Blick über das Plateau der Hohen Wand zum Wiener Becken, ebenfalls vom 29. September.
    43-BlickWienerBecken-Anninger.jpg

    Die hohen Temperaturen setzen sich Anfang Oktober nahtlos fort. Blick vom Eibelkogel über das Aflenzer Becken bis zu den Seckauer Tauern, aufgenommen am 6. Oktober.
    Immer noch zurückhaltende Herbstfarben und dazu eine ganz zarte Dunstschicht über dem Talboden.
    15-BlickAflenzerBecken-SeckauerTauern.jpg

    Am gleichen Tag: Die Sträucher und Büsche oberhalb der Rauschalm haben im Vergleich bereits deutlicher die Farben des Herbstes angenommen.
    20-Rauschalm-Rauschkogel.jpg

    Noch eindeutiger lässt sich die Jahreszeit an den Lärchen am Nordhang des Rauschkogels ablesen. Im Hintergrund Hochanger und Hochschwab.
    37-BlickHochangerHochschwab.jpg

    Nicht nur die Bäume, sondern auch die Grasböden im Almgelände verlieren im Herbst allmählich ihre Grünfärbung. Die oberste Südflanke des Rauschkogels, wieder mit dem Hochschwab im Hintergrund, am 6. Oktober.
    64-RauschkogelGipfelkreuz-Hochschwab.jpg

    Die Wanderung zum Kreuzschober am 13. Oktober begann erneut unter einer Hochnebeldecke im Mürztal. Jedes Mal wieder ein Erlebnis: der Augenblick, wenn man über den Nebelbänken die sonnigen Höhen erreicht.
    08-NebelschwadenSonnenstrahlen.jpg

    Fast war ich überrascht, dass die Herbstfärbung ganzer Wälder trotz anhaltend trockenen und milden Wetters während der letzten Woche doch deutlich fortschreiten konnte.
    26-BlickAmundsenhöheStuhleck.jpg

    Ein herbstlich buntes Bild auch um die Kaarlhütte knapp unter dem Gipfel des Kreuzschobers.
    41-Kaarlhütte.jpg

    Das Licht des späteren Nachmittag verstärkt die Herbstfarben oft nochmals. Als Beispiel dafür dieser Blick über die Westabhänge der Großen Scheibe zur Heukuppe, ebenfalls vom 13. Oktober.
    43-GrabnergupfHeukuppe.jpg



    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 21.11.2018, 22:27.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • Am 22. Oktober konnte ich die herbstliche Farbenpracht des Weinviertels an seinem westlichen Rand nahe Eggenburg in vollen Zügen genießen.
      Die an sich schon bemerkenswerten Granitblöcke der Kogelsteine wirken noch einmal stärker, wenn sie von rötlich gefärbten Weinreben umgeben werden.
      45-Kogelsteine-Weinberg.jpg

      44-Kogelsteine-BlickOsten.jpg

      Blick vom Stoitzenberg Richtung Südosten...
      69-Weinberg-StoitzendorfWartberg.jpg

      ...und Richtung Norden.
      77-Stoitzenberg-BlickNorden.jpg

      Die leuchtenden Farben der Weinreben wie der einzelnen Blätter sind eine Labsal für die Augen und zugleich für die Seele.
      78-Weinreben-Herbstfarben.jpg

      80-WeinblätterimHerbst.jpg

      Auch ohne Sonne macht sich die Färbung der Lärchen gut bemerkbar:
      das Multereck im Grimmingstock von Pürgg aus, aufgenommen am 25. Oktober.
      02-MultereckvonPürgg.jpg

      Bis zum letzten Tag des Oktobers blieben im Osten Österreichs heuer sowohl Nachtfröste als auch Schneefälle ins Mittelgebirge aus.
      Der 1. November hätte daher vielleicht den Höhepunkt der Herbstfärbung bringen können, hätte der starke Südwind an diesem Tag nicht eine kräftige Ladung Saharastaub mit im Gepäck gehabt.
      Die Blicke vom Ostkamm der Jochart zum Unterberg konnten aber ungeachtet dessen sehr gefallen.
      35-Hammerleck-Unterberg.jpg

      36-Hammerleck-Unterberg.jpg

      Und selbst am 10. November konnte der Herbst 2018 nochmals alles zeigen, was er zu bieten hat.
      Ein wenig musste man schon überlegen, wo man außerhalb des Hochnebels bleiben würde. Im Norden des Gahnsplateaus war dies der Fall, während die Hohe Wand im Hintergrund von den Nebelbänken ziemlich bedrängt wird.
      26-Gahnsleiten-BlickHochberg-HoheWand.jpg

      Der Lärchenwald - hier im Anstieg zur Oberen Brandstatt - erreicht erst jetzt den Höhepunkt seiner Verfärbung.
      35-Lärchenwald.jpg

      Nicht nur die Farben verändern sich im Herbst; es gilt auch bewusster zu überlegen, welche Plätze von der Sonne wie lang noch erreicht werden.
      Zum anderen gestalten die langen Schatten viele Szenerien toll mit, wie hier nochmals auf der Oberen Brandstatt am Gahnsplateau.
      43-ObereBrandstatt.jpg

      Und auch der Dunst in den Tälern bildet von oben betrachtet meist ein wunderschönes Bild.
      Blick von der Schwarzenbergaussicht am Gahns über das Schwarzatal zum Wechsel, nochmals am 10. November.
      45-Schwarzenbergaussicht-BlickOtterWechsel.jpg

      So bleibt in Summe ein langer Herbst voll intensiver Eindrücke
      und viele farbenfrohe Blicke, die sich in den beginnenden Winter mitnehmen lassen.

      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • Bei Wolfgangs Bildern werden die Erinnerungen an einen sonnigen und warmen Herbst wieder wach.


        image_575929.jpg

        Anfang November war der Herbst am Traunstein auch noch in vollem Gange. Es waren einige Bergsteiger mit kurzer Hose unterwegs.
        Zuletzt geändert von Stups; 23.11.2018, 16:51.

        Kommentar


        • letzte Herbstbesteigung am 12.11. 2018 TAC DSC_0519.JPGDSC_0518.JPG

          Kommentar


          • Schüchterner Herbst, Lainzer Tiergarten. cc Gamsi

            12.JPG
            Gruß,Felix
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • Hallo Felix! Gut gesehen das Motiv... der Lichteinfall nur auf den Blumen ist perfekt. Ich hätte den Ausschnitt noch geringfügig enger gewählt und die Lilatöne der Herbstzeitlose die durchs harte Licht ausgewaschen wirken, im RAW Konverter wieder etwas intensiviert! Sehr schönes Bild!
              LG Martin
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • An vielen Orten ist mittlerweile zu sehen, wie der Herbst sich - vorläufig noch relativ dezent - ankündigt.

                Wiesen voller Herbstzeitlosen,...
                16-Herbstzeitlosen.jpg
                (zwischen Großem Otter und Mitterotter, 15.09.)

                ...erste Anzeichen der Baumfärbung...
                41-Groldenkogel.jpg
                (bei Furth an der Triesting, 21.09.)
                06-Gaissteiner-GaissteinOstgrat.jpg
                (Gaisstein-Ostgrat, 21.09.)

                ...und Dunstschichten, die sich bis in mittlere Höhen den ganzen Tag halten.
                31-Kreuzberg-RaxHöllental.jpg
                (Blick vom Großen Otter Richtung Raxalpe, 15.09.)

                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 26.09.2019, 22:07.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • H2.jpg

                  H1.jpg

                  Kommentar


                  • Wie jedes Jahr bietet sich die Phase der kürzesten Tage auch dafür an, den Herbst noch einmal Revue passieren zu lassen.
                    Zumal die Eindrücke des heuer besonders farbenprächtigen Oktobers noch recht präsent sind.

                    6. Oktober: Burgruine Falkenstein im Nördlichen Weinviertel
                    10-BurgruineFalkenstein.jpg

                    15-Herbstfarben.jpg

                    Blick von der Burgruine über die Staatsgrenze nach Südmähren zur alten Stadt Nikolsburg und den Pollauer Bergen links dahinter.
                    Nicht nur die Bäume, auch die Felder haben - nicht ganz so bunt und auffällig - längst die Herbstfarben angenommen.
                    26-BlickDevinMikulov.jpg


                    Trotz zumeist hoher Temperaturen hat sich die Farbenpracht sechs Tage danach, am 12. Oktober, im Wienerwald weiter entwickeln können.

                    Blick Richtung Schöpfl von der Klammhöhe
                    17-BlickSchöpfl-Herbstfarben.jpg

                    Blick von der Matraswarte Richtung Nordwesten über den Wiesenwienerwald bis zum Waldviertel am Horizont...
                    33-BrandHegerberg-Jauerling.jpg

                    ...sowie über den Mitterschöpfl nach Südosten. Hartnäckige (Hoch-)Nebelfelder über den Niederungen und beste Fernsicht darüber: ein vertrautes Bild in jedem Herbst.
                    38-Mitterschöpfl-VordereMandling.jpg

                    Im Sonnenlicht des späteren Nachmittags kommen die Farben der Laubbäume besonders gut zur Geltung (bereits wieder im Abstieg Richtung Laaben).
                    63-Kramhof-Herbstfarben.jpg
                    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.12.2019, 21:43.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • Wie zumeist erreichte die herbstliche Farbenpracht auch heuer etwa Mitte Oktober ihren Höhepunkt.
                      Es war ein großes Geschenk, dass ich am 14. Oktober - einem Tag mit Bilderbuch-Herbstwetter - eine lange Tour auf den Dürrenstein in den Ybbstaler Alpen unternehmen konnte.

                      Bereits der erste Anblick der Ostflanke des Scheiblingsteins mit weit hinauf stehenden leuchtenden Laubbäumen vermag zu begeistern!
                      003-OstflankeScheiblingstein.jpg

                      Ebenso farbenprächtig die Bäume um die steilen Rinnen, die vom Scheiblingstein herunter ziehen.
                      009-Herbstfarben.jpg

                      Rückblick über die Flanke zum Ötscher
                      014-RückblickÖtscher.jpg

                      Mehrfärbige Umrahmung der alten Herrenalm in gut 1300m Höhe
                      020-Herrenalm.jpg

                      "Windschiefer" einzeln stehender Baum im Almgelände
                      031-herbstlicherBaum.jpg

                      Das ausgedehnte Karstplateau des Dürrensteinstocks. Bis fast zur Waldgrenze reichen die rotgold gefärbten Laubbäume hinauf.
                      042-Karstplateau-Rosseck.jpg

                      Für diesen Tiefblick zum Obersee fehlten mir die passenden Worte: Indian Summer im Mostviertel
                      047-BlickObersee.jpg

                      053-ZoomObersee.jpg

                      Ein umfassendes Gipfelpanorama (bis zum fast 200km entfernt stehenden Großglockner!) gehört ebenfalls zu schönen Herbsttagen. Auch diese Szenerie gewinnt durch die Färbung des Waldes im Vordergrund nochmals an Faszination.
                      081-HochschwabHochkarGesäuse.jpg

                      Vielfach kann man auf den Gipfeln noch bei Temperaturen wie fast im Sommer rasten. Zugleich kündigen erste Schneefälle auf den hohen Bergen - wie hier den großen Gipfeln des Toten Gebirges - die bevorstehenden kalten Monate an.
                      106-ZoomVoralpe-TotesGebirge.jpg

                      Kilometerweit zeigen die Berghänge Farbtöne zwischen Rot und Gold. Im Hintergrund wieder der Ötscher.
                      115-KleinerÖtscher-Ötscher.jpg

                      Nur dieser einzeln stehende Baum knapp oberhalb der Herrenalm hatte sein Laub bereits fast komplett verloren. Kein Wunder, muss er mit seinem schiefen Stamm doch ganz allein sämtlichen Winden standhalten.
                      136-Herrenalm-LonelyTree.jpg

                      Müsste ich jemandem die schönsten Seiten des Herbstes erläutern, ich würde es mit Bildern vom 14. Oktober 2019 versuchen.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • Am 16.11.2019 gab es am Pfenningberg bei Linz noch schöne Farben zu bewundern.

                        DSCF5950.JPG
                        DSCF5952.JPG
                        DSCF5955.JPG
                        DSCF5961.JPG
                        DSCF5962.JPG
                        Lg helmut
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • Höchste Zeit, diesen thread mit Bildern des Jahres 2020 zu aktualisieren.

                          Nach einem in Summe milden September bleiben die Herbstfarben am 3. Oktober noch recht verhalten.
                          Zwei Beispiele dafür von der Strecke zwischen Hafnerberg und Klein-Mariazell:
                          09-BlickHocheckAraburg.jpg

                          18-GehöfteEinbacherLeitenbauer-Hocheck.jpg

                          Genau eine Woche danach gerade noch einmal ein milder Tag in der Buckligen Welt im Südosten Niederösterreichs. Während der vergangenen sieben Tage hat die Farbenpracht deutliche Fortschritte gemacht.
                          Bilder aus dem Raum Bad Schönau - Hutwisch:
                          08-BuckligeWelt-Herbst.jpg

                          15-Maierhöfen-BuckligeWelt.jpg

                          63-GehöftWinterleiten-BuckligeWelt.jpg

                          68-Herbstfarben.jpg

                          Nach einer kalten niederschlagsreichen Phase erhält die Landschaft vier Tage danach vor allem durch den Schnee eine neue Prägung, der in höheren Lagen in gar nicht so geringem Maß gefallen ist.
                          Diesmal sind es Bilder aus der Steiermark, am 14. Oktober nahe Stift Rein bei Graz aufgenommen.
                          14-Mitterkogel.jpg

                          Der lange Kamm der Gleinalpe zeigt sich in der Sonne bereits leuchtend weiß.
                          30-BlickGleinalpe.jpg

                          40-BlickGleinalpe.jpg

                          65-Herbstlaub.jpg

                          Blick zum Rennfeld und Hochlantsch
                          69-BlickRennfeldHochlantsch.jpg



                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • Gibt es eigentlich einen Thread über "schöne Blumen" oder "Bergblumen" oder "Alpenpflanzen"?
                            Weder im Unterforum "Alpinoptikum" noch in "Natur & Umwelt" bin ich fündig geworden.

                            Da diese Blumen eher in der Zeit des Herbstes besonders gut zur Geltung kommen, halt hier herein damit.

                            Im Toten Gebirge findet man zum Beispiel doch einige "Eisenhüte"...

                            P1000072.jpg

                            Aber auch Schwalbenwurz-Enziane sind mir vor die Linse gekommen:

                            P1000074.jpg
                            P1010147.jpg
                            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                            Kommentar


                            • Gestern in der Gegend rund um den Gaisstein (Furth/Tr.), es wird ja schon

                              _DSC8754.jpg

                              _DSC8758.jpg

                              _DSC8759.jpg

                              _DSC8762.jpg


                              LG, Günter
                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar

                              Lädt...