Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel in weiter Ferne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenblicke vom Waldviertel aus, über die ich mich deshalb besonders gefreut habe, weil ich in diesem Augenblick gar nicht mit ihnen gerechnet hatte.

    Am späteren Nachmittag des 8. März 2018 steige ich (nochmals) auf den Wachtstein direkt über der Marktgemeinde Bad Traunstein im Waldviertel. Den schönen Blick über das wellige Hochplateau des südlichen Waldviertels bei gutem Licht habe ich erhofft. Ich konnte ihn auch genießen, dazu kam aber noch ein großer Bonus: nämlich die verschneiten Alpengipfel weit im Südsüdosten.
    80-Wachtstein-Alpenblick.jpg

    Details herangezoomt:
    Hinter dem Hollerberg südlich von Martinsberg im Vordergrund ist in der Bildmitte der Göller zu sehen, links dahinter steht die Schneealpe u.a. mit dem Windberg.
    85-ZoomHollerberg-Göller-Schneealpe.jpg

    Die Raxalpe. Rechts die Heukuppe, links das ausgedehnte Plateau mit Predigtstuhl, Dreimarkstein und Scheibwaldhöhe.
    Vor der Heukuppe steht die Gippelmauer, etwa vor der Scheibwaldhöhe links fast genau hintereinander Hohenstein und Türnitzer Höger.
    84-ZoomGippelmauer-RaxalpeHeukuppe.jpg

    Der Blick zum Hochschneeberg aus großer Distanz macht speziell deutlich, wie sehr er seine komplette Umgebung überragt. Selbst der Schneegraben ist auf der stark gezoomten Aufnahme deutlich zu erkennen.
    Rechts unter dem Klosterwappen der Handlesberg, etwa unter den Fadenwänden Muckenkogel und Hinteralm, am linken Bildrand noch ein Teil der Reisalpe.
    83-ZoomKleingerungs-Hochschneeberg.jpg

    Die Distanzen zum Wachtstein:
    Göller ca. 77km, Schneealpe knapp unter 90km, Klosterwappen knapp über 90km, Raxalpe 92-94km.
    Faszinierend finde ich vor allem, wie viele ganz unterschiedliche Landschaften zwischen diesen Gipfeln und dem Wachtberg liegen: das südliche Waldviertel, die Donau im Nibelungengau, das Niederösterreichische Alpenvorland sowie wesentliche Teile der Voralpen in den Türnitzer und Gutensteiner Alpen.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.03.2018, 20:57.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • Weite Ferne ist hier zugegebenermaßen übertrieben, aber erst heute ist mir aufgefallen, dass man von der Nordwestkante des Mönchsberg direkt bei der Müllner Kirche in Salzburg zu Gennerhorn, Regenspitz und Gruberhorn in der Osterhorngruppe schauen kann.

      P1060522.jpg
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • . Fernsicht bis zum Anschlag,
        im 43. Anlauf (26x dieses Jahr) war der Glockner klar und deutlich erkennbar, auch mit bloßem Auge. Musste allerdings voll gegen die Sonne fotografieren
        und Display hat gespiegelt, deswegen nicht scharf gestellt. Erst später identifiziert habe ich die Gipfel rechts vom Glockner.

        glocknerblick.jpg

        Ankogel (sieht man oft) und Teil der Hochalmspitze (selten) gibts als Bonus oben drauf:
        hochalm.JPG
        Zuletzt geändert von Exilfranke; 01.11.2018, 18:11.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • 48. Gaisbergtour insgesamt (Bericht). Der 31.Oktober 2018 toppt die bisherige Fernsicht nochmal in der Schärfe ...

          Blick nach Nordwesten über Haunsberg zum KKW Isar bei Landshut: ca. 110km!



          Auch der Bayerwald war in nahezu voller Länge sichtbar: ca. 150km!



          Glocknergruppe samt Glockner- und Teufelshorn.



          Über die Westflanke vom Kolomannsberg der Viehberg bei Sandl im Unteren Mühlviertel: 140km!



          Hochalmspitze, Keeskogel und Ankogel in 90km.



          Gruß,Felix





          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            48. Gaisbergtour insgesamt (Bericht). Der 31.Oktober 2018 toppt die bisherige Fernsicht nochmal in der Schärfe ...
            Gewaltig. Ich war schon oft am Gaisberg aber bis zum Glockner hatte ich von dort noch nie gesehen!
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • Einen Klassiker kann ich euch von meinem heutigen Besuch am Schneeberg zeigen:
              Vom Klosterwappen (2076m) sind es 165,6 km bis zum Koppenkarstein (2863m) im Dachsteingebirge, welcher hier in der Bildmitte zwischen Tamischbachturm und Großem Buchstein aufragt, direkt davor ist noch der Grimming zu erahnen; ebenso weit entfernt ist die Gamsfeldspitze (2655m) und hier links vom TBT zu sehen:

              DS.jpg

              Kommentar


              • Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                ... Vom Klosterwappen (2076m) sind es 165,6 km bis zum Koppenkarstein (2863m) im Dachsteingebirge, ...
                Sehr beachtlich up.jpg
                Interessant auch der absolute Schneemangel am Buchstein ...

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • filedata/fetch?id=2400761&d=1542358911&type=thumbfiledata/fetch?id=2400762&d=1542359279&type=thumb Der Traunstein ist eine Aussichtskanzel sonder gleichen.
                  Der Großglockner ist öfter zu sehen. Die Zugspitze entzieht sich jedoch meistens den Blicken.
                  Am 15.11.2018 hat es geklappt und die Zugspitze hat sich gezeigt. Die Entfernung beträgt 220 km.

                  LG
                  Christian
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.
                  Zuletzt geändert von Stups; 16.11.2018, 10:20.

                  Kommentar


                  • zwieselberg.JPG

                    Aussichtsturm Lichtenberg (885m, Plattform 36m hoch), heute nach Abzug der Kaltfrontokklusion eine großartige Fernsicht nach Westen. Der schneebedeckte Gipfel in der rechten Bildhälfte entpuppt sich als Zwieselberg (1348m), Bayrische Voralpen, bei Bad Tölz - schlappe 147km entfernt!

                    Gruß,Felix
                    http://www.wetteran.de

                    Kommentar


                    • Die weiten Ausblicke von den Gipfeln der Semmering-Region und im Wechselstock begeistern an klaren Tagen im Winterhalbjahr immer wieder von Neuem.

                      Zoom zum Eisenerzer Reichenstein (links) und Trenchtling (rechts) vom Erzkogel, aufgenommen am 09.02.2019. Beide Bergstöcke sind 65-70km entfernt.
                      Am Interessantesten ist das Spitzerl genau dazwischen: Das ist nämlich der Große Bösenstein in fast 111km Distanz!
                      49-ZoomEReichenstein-Bösenstein-Trenchtling.jpg

                      Eineinhalb Stunden später am gleichen Tag, Standort zwischen Sonnwendstein und Erzkogel:
                      Zoom zu den Seckauer Tauern; in der rechten Hälfte steht davor das wuchtige Gößeck.
                      Die Entfernungen reichen von 90km beim Seckauer Zinken (links) bis zu gut 102 bzw. gut 104km beim Großen Grießstein und Sonntagskogel ganz rechts.
                      87-Hirschenkogel-Mürztal-SeckauerTauern.jpg

                      Nicht minder prachtvoll die Fernsicht vom Stuhleck am 27.02.2019 zu Mittag.
                      Im Zentrum Trenchtling und Griesmauer in 55-60km Entfernung. Beeindruckend die Ödstein-Hochtor-Gruppe rechts, die alle Gipfel vor ihnen deutlich überragt. Distanz: 86-88km.
                      Der am weitesten entfernte Gipfel steht diesmal ganz links: die Hochhaide in den Rottenmanner Tauern in 105km Entfernung.
                      21-ZoomTrenchtlingGriesmauer-Hochtor.jpg


                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • Vorgestern (Freitag, 10.05.2019) war die Luft wieder einmal so klar, dass Schneeberg und Raxalpe auch deutlich nördlich von Wien noch gut zu sehen waren.
                        Standort war auf dem Steinberg im Rohrwald, eineinhalb Kilometer ostnordöstlich vom Michelberg.
                        Der Knieberg im Vordergrund verdeckt den Großteil der Donauauen, die Nordabdachung des Wienerwaldes (links die Burgruine Greifenstein, rechts die Kirche von St. Andrä vor dem Hagenthale) ist aber komplett zu erkennen.
                        Der Hochschneeberg ist 83km entfernt, die Raxalpe rechts hinter ihm bis zu 95km (Heukuppe).
                        44-ZoomSchneebergRax.jpg
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Vorgestern (Freitag, 10.05.2019) war die Luft wieder einmal so klar, dass Schneeberg und Raxalpe auch deutlich nördlich von Wien noch gut zu sehen waren.
                          Das kann ich eindeutig bestätigen, ich war am gleichen Tag am Waschberg und Michelberg.

                          Vom Waschberg aus ist die Rax rund 89km enfernt:

                          Rax.jpg

                          Und der Göller 91km:

                          Göller.jpg

                          Kommentar


                          • Bei optimaler Sicht kann man vom Waschberg bis zum Großen Priel sehen.

                            Kommentar


                            • Am vergangenem Sonntag durfte ich im Rahmen einer Tour auf die Hochwildstelle in den Schladminger Tauern eine exzellente Fernsicht erleben und möchte euch hier ein paar Gustostückerl präsentieren.

                              Da östlich des Standortes alle Gipfel niedriger sind und ich weder Feldstecher noch mein größtes Teleobjektiv dabei hatte, tat ich mir vor Ort schwer, alle Zipfelchen eindeutig zuordnen zu können. So erkannte ich erst zu Hause, daß hier rechts des Lugauers der Hochschwab mit dem Ebenstein und dem Hauptgipfel zu sehen ist und nicht die von mir anfangs vermutete Kaiserschildgruppe - der Hochschwabgipfel in einer Entfernung von immerhin 103km.


                              001.jpg

                              Ziemlich sicher war ich mir, daß ich im folgenden Ausschnitt den Ötscher sehen konnte.
                              Daheim habe ich dann auch noch die Gemeindealpe rechts Buchsteinstockes entdeckt.
                              Entfernung: Ötscher 118km, Gemeindealpe 119km

                              002.jpg

                              Ohne größere optische Hilfsmittel wirkte der Horizont im Westen zwischen dem Hochkönig und den Hohen Tauern ziemlich "leer".
                              Umso größer war dann meine Überraschung bei der Durchsicht der Fotos als ich bemerkte, was da links vom Hochkönig zu sehen ist - und vor allem in welcher Entfernung.

                              003.jpg

                              Die Sicht reichte nämlich bis ins Karwendelgebirge, in dem u.A. die Birkkarspitze 180,4 km von meinem Standort entfernt zu sehen ist.

                              004.jpg

                              Kommentar


                              • Sehr beeindruckend die letzten Fotos!

                                Hier ein Bild vom 21.09.2019 für Osttirolliebhaber csf125 - Standort: Großboden, 1806m, Gailtaler Alpen.

                                26.JPG

                                Gruß,Felix
                                http://www.wetteran.de

                                Kommentar

                                Lädt...