Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Berghotels - Ozeandampfer im Gebirge" (ORF-Tirol)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Berghotels - Ozeandampfer im Gebirge" (ORF-Tirol)

    Berghotels – Ozeandampfer im Gebirge

    An den schönsten Plätzen in Süd- und Nordtirol entstanden am Ende des 19. Jahrhunderts palastartige Berghotels. Vom vergangenen Glanz können heute nur noch wenige original erhaltene Bauten erzählen. Die Innsbrucker Architekturhistorikerin Bettina Schlorhaufer hat nun die erste umfassende Geschichte des frühen Hotelbaus in den Bergen publiziert.

    Das Grandhotel in Kitzbühel ist eines der wenigen Gebäude, die noch aus der Pionierzeit des Tiroler Tourismus erhalten sind. 1903 von dem Wiener Architekten Otto Schmid erbaut, gingen dort Adelige und internationale Gäste ein und aus. Man warb mit einem Lift, der Zentralheizung und elektrischem Licht, auf fließendes Wasser mussten die Gäste noch länger warten, erzählt die Architekturhistorikerin Schlorhaufer von der Universität Innsbruck.

    Hotelzimmer wie Klosterzellen
    „Um die Jahrhundertwende verstand man unter Komfort noch etwas anderes“, so Schlorhaufer, „man hat gar nicht damit gerechnet, dass ein Berghotel Luxus bieten würde. Ein Hotelzimmer war spartanisch eingerichtet, etwa vergleichbar mit einer Klosterzelle mit sehr einfachen, systematisch gebauten Möbeln, die regionale Tischlereien produziert haben.“

    Prachtvolle Bauplätze
    Die Orte wurden akribisch ausgewählt und manchmal noch im letzten Moment verändert, um nicht nur die Sicht auf die Grandhotels zu optimieren, sondern auch den Ausblick aus den Hotelzimmern auf die Tiroler Bergwelt. Das Grandhotel Trafoi wurde imposant vor der Kulisse des Madatsch Ferners inszeniert. „Die Berghotels wirken wie Ozeandampfer, die in diesen wunderschönen Gebirgslandschaften gestrandet sind und wie autark funktionierende Organismen dort hineingepflanzt worden sind“, meint Schlorhaufer. „Diese Baukörper sind deshalb so groß, weil man schon ganz früh damit spekuliert hat, dass nicht nur Bergsteiger kommen und sie aufsuchen, sondern auch sehr viele Lungenkranke, die zur Kur oder zur Nachkur ins Gebirge ziehen.“

    Aus dem Hospital wird ein Hotel
    Der Begriff Hotel wurde aus dem Französischen übernommen. Zwei Vorbilder vereinen sich darin, hat Schlorhaufer herausgefunden. „Der Bautyp des Hotels geht einerseits auf das Hotel Dieu zurück, ein Krankenhaus in das man im Mittelalter weniger zur Heilung, sondern eher zum Sterben gegangen ist. Ein zweiter Vorläufer ist das Hotel Particulier, ein vornehmes Stadtpalais in Paris.“

    „Arzt im Hotel“ als Werbeslogan
    Man warb mit der Behandlung durch Ärzte im Hotel, um die zahlreichen Tuberkulosepatienten anzulocken. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich das Wissen um die Gesundheit der frischen Bergluft. Daher fuhr man häufig nach einer abgeschlossenen medizinischen Kur in die Berge, um sich dort bei einer Nachkur monatelang weiter zu erholen.

    Speisen wie ein König
    Die pompösen Speisesäle standen im Mittelpunkt des Geschehens. Architekt Otto Schmid entwarf komplizierte hölzerne Deckengewölbe. Die gotisch anmutenden Konstruktionen erinnern an Südtiroler Schlösser oder englische Kathedralen. Dieser Eindruck war durchaus gewollt, denn das demokratische England wurde als politisches Vorbild geschätzt. Unternehmer wie Theodor Christomannos versuchte zusätzlich mit „germanischen“ Stilelementen die zunehmende Italianisierung vor dem Ersten Weltkrieg zurückzudrängen.

    In den Speisesälen trafen sich die Hotelgäste am Abend zur selben Zeit an langen Tafeln, um das vom Wirt für alle gleiche Essen einzunehmen. „Das Gerangel war groß, um einen Platz neben einer prominenten Persönlichkeit zu ergattern, um mit ihr parlieren zu können“, beschreibt Schlorhaufer.

    Kaiserin Sisi als Role Model
    Eine gemeinsame Tourismuswerbung gab es damals noch nicht, also orientierten sich die Gäste an Empfehlungen. Das Österreichische Kaiserhaus stand dem aufkommenden Tourismus anfangs skeptisch gegenüber. Dann spielte die Hocharistokratie doch mit. Das Kaiserpaar urlaubte zum Beispiel im Hotel des Alpes in Madonna di Campiglio, und das sprach sich blitzartig herum. Als Kaiserin Elisabeth im Hotel am Karersee zu Gast war, schrieben die lokalen Zeitungen, wie gut ihr der Aufenthalt getan hätte, weil sie „mit dynamischem Schritt“ durch die Hotelhalle geeilt sei.

    Kurze Blütezeit
    Um 1890 wurden die ersten Berghotels errichtet, etwa das Grandhotel in Sulden. Private Investoren wie der Alpinist, Politiker und Autor Christomannos versuchten, die Baukosten niedrig zu halten. Es gelang auch, Liebhaber der Alpen in Wien, Berlin und Köln als Geldgeber zu gewinnen. Man griff auf das nahe gelegene Baumaterial Holz zurück. Außerdem versuchte man, die Bauabwicklung durch serielle Entwürfe im Modulsystem zu optimieren. Pläne und Bilder im Archiv von Musch & Lun belegen dieses innovative Vorgehen, bei dem man von frühen Hotelketten sprechen könnte. Die meisten alpinen Hotels konnten nur in den Sommermonaten genutzt werden, daher war es nicht einfach, sie wirtschaftlich erfolgreich zu führen.

    Mehrere dieser Hotelkästen wurden ein Raub der Flammen, wie das Hotel am Karersee. Das Chaos war groß, Hotelgäste, die am Feiertag von ihren Ausflügen aus den Bergen zurückkamen, mussten auf der Wiese vor dem Hotel ihre Koffer zusammensuchen. Die Dorffeuerwehr war angesichts der Dimensionen überfordert. Wenige Jahre später wurde das Hotel Karersee wieder aufgebaut.

    Rückbau der Hotelkästen
    Durch die Einquartierung von Soldaten im Ersten Weltkrieg wurden einige Gebäude arg ramponiert. Andere Berghotels wurden später zurückgebaut, weil das Bewusstsein für den Naturschutz zunahm und man nicht mehr so verschwenderisch mit der Landschaft umging. Auch wenn die Blütezeit der Berghotels nur ungefähr 40 Jahre dauerte, gibt es heute noch viele Geschichten zu erzählen. Etwa von den ersten weiblichen Angestellten im Tourismus. Denn anfangs durften nur Männer im Frack servieren, dann wurden erstmals auch Frauen im Dirndl engagiert.

    Bauten, die viel zu erzählen haben
    Ein Forschungsauftrag für das Archiv des „Bureaus für Architektur und Ingenieurbau Musch & Lun“ in Meran war der Auftakt für die umfassende Recherche der Architekturhistorikerin. Auch die Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck birgt frühe Schätze der Tourismusgeschichte aus Süd- und Nordtirol und aus dem Trentino. Hier werden seit den Anfängen wertvolle Dokumente vom Prospekt über Postkarten bis zur Speisekarte gesammelt. In ihrer zweibändigen Publikation geht es der Expertin nicht nur um die Dokumentation der Baugeschichte, sondern auch um die Beschreibung der beeindruckenden Bauplätze in den Alpen und um Erzählungen vom Leben in den Berghotels.

    Teresa Andreae, tirol.ORF.at

    Quelle: https://tirol.orf.at/stories/3100337/





    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

Lädt...
X