Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Anninger: Genauer Standort des einstigen Kaisergerndlhauses?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anninger: Genauer Standort des einstigen Kaisergerndlhauses?

    Grüß euch,

    meine Frage richtet sich speziell an jene, die historisch interessiert und gern im Wienerwald unterwegs sind.
    Wo genau auf dem Anninger-Stock stand einst das Kaisergerndlhaus des Anninger Rodelvereins, bei dem die Rodelbahn ihren Ausgang nahm?

    Viel ist von ihm ja nicht übrig geblieben, aber einige Reste der Grundmauern sowie weitere Steine sind nach diesen Fotos noch zu sehen:
    http://anninger.heimat.eu/08_anninge...isergerndlhaus

    Die alten Bilder legen nahe, dass das Haus ein wenig unter dem Kamm stand, der vom Anninger-Schutzhaus etwa nach Nordosten zieht. Ich bin den Wegspuren entlang dieses Kamms gestern gefolgt: eine durchaus reizvolle Strecke, immer wieder mit einigen (natürlichen!) Felsen durchsetzt. Aber direkt auf dem Kamm sind keine Ruinen des Hauses zu erkennen; er wäre dafür auch gar nicht breit genug.

    Die Kehren der Rodelbahn führten ja etwa nach Nordosten zur Krausten Linde hinunter. Wenn der alte Text die Aussicht zum Richardhof und über das Wiener Becken preist, müsste das Haus aber eher auf der anderen Seite des Kamms gestanden sein, mit freiem Blick Richtung Osten und Südosten.

    Wer weiß Genaueres?
    Zusatzfrage: Wann wurde das einstige Schutzhaus abgebrochen? Ich tippe auf die 1960er-Jahre, da es aus dem Jahr 1960 noch Fotos gibt.

    Vielen Dank für alle sachkundigen Antworten!
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    Wie du richtig sagst, stehen die Überreste deutlich vom Kamm abgesetzt. Mein Besuch der Grundmauern ist schon ein paar Jahre her. Sie sind auf jedenfalls auf der Südseite des Kamms zu suchen, soweit ich mich erinnere, zwischen Kaisergerndlweg und diesem.

    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Kaisergerndl 01.JPG Grüß Dich!

      Vielleicht hier (siehe Anhang)?

      LG

      Kaisergerndl.JPG
      Zuletzt geändert von helferst; 14.02.2022, 16:29.
      Erich


      "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

      Kommentar


      • #4
        Um weiteres Rätseln zu beenden:

        kaisergerndlhaus.jpg

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Zitat von helferst Beitrag anzeigen
          Grüß Dich!
          Vielleicht hier (siehe Anhang)?
          Die Position am Relieffscan passt genau zu meiner Erinnerung!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Auch im alten f&b-Wienerwald-Atlas von 1967 ist sie noch als Bemmerl eingezeichnet:

            Kaisergerndl f&b 1967.JPG


            Ich bin heute kurz entschlossen raufgegangen und hab einen Lokalaugenschein vorgenommen. Nach einigem Suchen hab ich die Stelle tatsächlich gefunden; sie ist ziemlich mit Buschwerk überwachsen, aber zu dieser Jahreszeit doch ganz gut erkennbar. Die Hütte stand knapp neben dem Kamm in der Flanke des felsigen Steilaufschwungs. Die Position stimmt genau mit der alten Karte überein. Ich habe auch einige Fotos gemacht, die folgen morgen.

            Kaisergerndl.jpg


            Hier die genauen GPS-Daten laut Amap Mobile:

            IMG_0302.PNG
            Zuletzt geändert von maxrax; 14.02.2022, 19:15.

            Kommentar


            • #7
              Vielen herzlichen Dank für eure Antworten samt den (alten) Kartenausschnitten!
              Dass meine Frage sogar zu einem Lokalaugenschein angeregt hat, übersteigt natürlich alle Erwartungen deutlich.

              Sämtliche Angaben stimmen bis ins Detail überein. Damit ist für mich klar, wo es Ausschau zu halten gilt, wenn ich das nächste Mal auf dem Anninger unterwegs bin.


              Interessant finde ich, dass das Anninger-Schutzhaus und das Kaisergerndlhaus längere Zeit beide bestehen konnten, obwohl die Wegstrecke zwischen ihnen nur einige Minuten betrug.
              Mit der traditionsreichen Krausten Linde ist zudem ein dritter Stützpunkt gar nicht sehr weit entfernt.

              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Vor zig Jahrzehnten hat man das Fundament des Kaisergerndhauses, sowie einen Zufahrtsweg noch gut erkennen können.

                Habe ein paar Bilder aus meinem Fundus hochgeladen. 1.JPG2.JPG3.JPG4.JPG

                Im Anningerschutzhaus gibt`s noch eine originale Rennrodel, sowie Bremshandschuhe aus dieser Zeit. Weiters ist oberhalb der Krausten Linde eine Schautafel die auf diese Gegebenheiten des Rodelns verweist.

                LG
                der 31.12.
                Zuletzt geändert von slunecka; 15.02.2022, 10:18.

                Kommentar


                • #9
                  So, jetzt also die Fotos:


                  Am Kammweg muss man noch an diesem Grenzstein vorbei...

                  001.jpg


                  ...dann folgt ein seichter Sattel. Dahinter steigt der Weg etwas steiler an.

                  002.jpg


                  Wendet man sich vom Sattel nach links in die Flanke, sieht man eine dicht mit Sträuchern bewachsene Stelle (unterhalb führt eine Wegspur Richtung Kaisergerndlweg vorbei).

                  003.jpg


                  Beim Näherkommen erkennt man mehrere terrassenförmige Verflachungen

                  004.jpg


                  Kommt man hingegen am Kaisergerndlweg herauf, fällt eine Schneise auf, die leicht nach rechts führt. Bald stößt man auf einen Grenzstein und sieht hinten schon den Strommast.

                  005.jpg


                  Hinter dem Mast beginnt gleich das Buschwerk

                  006.jpg


                  Strommast

                  007.jpg


                  Hat man sich ein paar Meter durchs Geäst gekämpft, erkennt man die untere Terrasse sowie Reste einer Stützmauer

                  008.jpg


                  Mauerreste

                  009.jpg


                  Mauerreste

                  010.jpg


                  In einer Mulde auf der Terrasse liegt ein rostiges Eisentrumm

                  011.jpg


                  Die oberste Terrasse ist nicht so verwachsen (Blick Richtung Kamm)

                  012.jpg


                  Mauerwerk und betonierter Schacht

                  013.jpg


                  Ich bin dann durch den Wald zur Anningerstraße hinuntergegangen und habe nach Resten des alten Weges gesucht, der von dort hinaufgeführt hat, aber nichts gefunden.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich kann mich noch sehr vage an das verfallende Haus erinnern, das meines Wissens geschleift worden ist, um eine Besetzung durch Unterstandslose zu verhindern
                    Fotos davon dürfte ich vermutlich keine haben.
                    Mittlerweile ist der Platz aber schon ziemlich renaturiert, sogar von der vordermandling'schen Lindkoglerhütte ist weit mehr erhalten

                    lg
                    Norbert
                    Meine Touren in Europa
                    ... in Italien
                    Meine Touren in Südamerika
                    Blumen und anderes

                    Kommentar


                    • #11
                      Nochmals herzlichen Dank für die Informationen zur Geschichte des Rodelns vom Anninger
                      und ganz besonders dir, maxrax, für die gründliche Fotodokumentation zum Standort des einstigen Kaisergerndlhauses!

                      Mit ihrer Hilfe wäre es ab nun direkt eine Kunst, die Mauerreste nicht zu finden.


                      Obwohl der Abbruch des Gebäudes nicht ganz so lang zurückliegt wie beim Bergheim Dreidärrischenhöhle, hat sich die Natur hier inzwischen noch mehr zurückgeholt. Ein Grund dafür ist natürlich, dass der Hang neben der Höhle viel steiler ist und die Stützmauer der Terrasse daher wesentlich höher sein musste.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe den alten Weg auf dem Hang gefunden. Startpunkt ist vor dem kleinen leichten Knick vor der letzten langen Gerade zum Anninger Schutzhaus auf der Forststraße. Dort steigt der Weg links in einem spitzen Winkel zur Straße an. Man ist so recht schnell oben.
                        Alter_Kaisergerndlhausweg.gpx

                        Screenshot_20230103_211434_Locus Map Classic.jpg

                        Screenshot_20230103_205051_Locus Map Classic.jpg
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...