Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Abseilstelle "Löwenmaul" , Santnerspitze , Schlern - Südtirol (869)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abseilstelle "Löwenmaul" , Santnerspitze , Schlern - Südtirol (869)

    Wo fährt Maria hier genussvoll herunter?

    sp1.jpg
    Immer, wenn Ihr eine Aufgabe gelöst habt, gibt`s wieder Nachschub!
    LG Raimund

  • #2
    Seid ihr da zuerst die Kombination aus zwei Graten (auch 2 Gipfel) gegangen, die auf etwas eckigem endet ? Es gibt natürlich auch schwierigere Varianten...

    Hinter Dir beginnt eine Genuss Schotterabfahrt ?

    LG, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Nein, Berghase: Ein markanter Gipfel, und das Kar geht und klettert man immer an der jeweils felsigen Seite ab; im Verhältnis zur Abseilfahrt ( - en ) eher kurz....!
      LG Raimund

      Kommentar


      • #4
        Zitat von R. Jascha Beitrag anzeigen
        Nein, Berghase: Ein markanter Gipfel, und das Kar geht und klettert man immer an der jeweils felsigen Seite ab; im Verhältnis zur Abseilfahrt ( - en ) eher kurz....!
        LG Raimund
        Kein Problem.Ich dachte an Schartenspitz/Winkelkogel, die sind es demnach nicht.

        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Zeit, dass was weitergeht, schaut mal weiter südlich nach! Von der Gegend sagt man, sie sei das Tor zu den.....! Der Name der Abseilstelle, der einzig mögliche Abstieg von einem markanten, berühmten Gipfel, hat übrigens Bezug zu einer Tierfigur aus einem Disney - Film.
          Zuletzt geändert von R. Jascha; 22.04.2020, 11:15. Grund: Weitere Hilfen eingefügt

          Kommentar


          • #6
            In den Dolomiten?
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #7
              JA!!!
              LG Raimund

              Kommentar


              • #8
                Zitat von R. Jascha Beitrag anzeigen
                Von der Gegend sagt man, sie sei das Tor zu den.....
                Dann sollten wir uns im Raum Bozen befinden ?

                Der markante, berühmte Gipfel ist ein 3000ender ?

                LG, Günter

                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Der berühmte Gipfel ist kein 3.000er sondern der vorgelagerte Gipfel eines Massivs, dessen höchster Punkt direkt neben einer gut ausgebauten Hütte eine HQS von 16 hat. Der vorgelagerte Gipfel ist sehr exponiert und schwierig zu erreichen. Der Gipfel heißt nach seinem Erstbegeher.

                  und die auf dem Foto gezeigte Abseilstelle ist nur eine von mehreren. Man kann nicht nur an Disney denken sondern auch trefflich herummaulen

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von berggassigeher Beitrag anzeigen
                    Der berühmte Gipfel ist kein 3.000er sondern der vorgelagerte Gipfel eines Massivs, dessen höchster Punkt direkt neben einer gut ausgebauten Hütte eine HQS von 16 hat. Der vorgelagerte Gipfel ist sehr exponiert und schwierig zu erreichen. Der Gipfel heißt nach seinem Erstbegeher.

                    und die auf dem Foto gezeigte Abseilstelle ist nur eine von mehreren. Man kann nicht nur an Disney denken sondern auch trefflich herummaulen
                    Hab ich ohne lokalen Kletterführer eine Chance, den Namen der Abseilstelle im Netz zu finden

                    Ohne Umschreibung, der Schlern hat HQS 16 und eine Hütte am Gipfel. Muss ich dort suchen ?

                    LG, Günter

                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Mit Erlaubnis von Raimund darf ich das Rätsel auflösen:

                      Es handelt sich um das Löwenmaul, eine berühmte Abseilstelle am Abstieg von der Santnerspitze. Die Vermutung von mountainrabbit, dass wir uns im Schlerngebiet befinden, ist also richtig.

                      Danke für das schöne Rätsel!

                      Kommentar


                      • #12
                        Jetzt weiß ich, wieso das Bild mir so bekannt vorkam. Ich war zwar noch nicht selbst dort, aber habe mal nach Routen dort recherchiert und dabei ein ähnliches Bild gefunden.

                        Leider habe ich mich noch immer nicht richtig an die neuen Übersichten von Neue Themen/Beiträge gewohnt und verliere interessante Rätsel zu oft aus den Augen.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #13
                          Wie versprochen, kommt jetzt, nach dem Ihr die Lösung gefunden habt, die Story:

                          Es war erst unser zweiter Aufenthalt im Schlerngebiet ( Dem Tor zu den Dolomiten, wie man sagt! ). Den ersten habe ich noch sehr unangenehm in Erinnerung: Mit unsere damaligen NF - Ortsgruppe waren wir für ein paar Tage auf der Seiseralm einquartiert; gleich am ersten Tag hatte ich mir eine schmerzhafte Bänderzerrung im rechten Knöchel beim Lauftraining geholt. Über Nacht Kühlpackungen aufgelegt, am nächsten Tag musste ich "befohlenerweise" eine große Gruppe um Plattkofel und Langkofel herumführen - selbst nie gegangen, daher: Die Leut waren arm....!
                          Nächster Tag: Schlerngipfel und dann, gottseidank nach Hause!

                          Da war unser Urlaub in Seis, ein Jahr danach, natürlich Genuss pur: Rosszähne, Trenkerriss usw. . Auch die Santnerspitze wollten wir über die Glanwellführe besteigen. Aber wir hatten nur eine einfache Beschreibung in einem alten AV - Gebietsführer und trauten uns, ehrlich gesagt, nicht alleine drüber. Außerdem erfuhren wir, dass die Abseilpiste, die bisher durch die Wickenburg - Kamine verlief, tw. wegen großer Steinschlaggefahr verlegt wurde.
                          So vertrauten wir uns dem Robert Egger an, in dessen Pension in Seis wir auch logierten und: Es war gut investiertes Geld! Der Routenverlauf hätten wir, ohne Topo, ja noch einigermaßen gefunden, aber mit Zwischensicherungen wären wir natürlich um etliches langsamer gewesen.
                          Nach der kurzen Gipfelrast ging es dann ans Abseilen:
                          Alleine hätten wir beide die Stände wahrscheinlich nie gefunden, meist "irgendwo ums Eck", aber zumeist mit gutem Material eingerichtet - tw. sogar neue Bühler! Aber so war`s natürlich ein reiner Genuss, bald empfing uns das Bier in der Schlernbödelehütte!

                          Und jetzt: Robert Egger in der SL vor der Crux ( ca. IV+, schöne Platten an der Kante ):
                          Santner2.jpg
                          Und ein Familienfoto beim Abseilen
                          Santner1.jpg
                          Ein sehr schöner und überwiegend leichter ( eine Stelle IV-, eine IV+, ansonst II - III ) Anstieg in zumeist festem Fels.
                          So kann man von einer "Gegenfinanzierung" sprechen: Das, was wir am Moserboden verdienten, haben wir wieder in Touren investiert, die wir gerne gemacht hätten, aber - siehe Turnerkamp - alleine wahrscheinlich nicht geschafft hätten. In der Glanwell - Führe wären wir nämlich nicht die einzigen gewesen, die aufgrund von Zeitmangel biwakieren mussten, dazu kommen zudem noch die obligatorischen Nachmittagsgewitter, die uns, ein Jahr darauf am Piz Ciavezes immer nur die untere Hälfte der Touren, bis zum Gamsband, klettern ließen.

                          Raimund

                          Kommentar

                          Lädt...