Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Klettertour": Madergrat auf den Hohen Lindkogel, 834m, Wienerwald (55)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: "Klettertour" Nr. 55

    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    Guter Tip!
    der gratanstieg, der vom beethovenstein aufwärts zieht wird es wohl nicht sein, denn der ist viel leichter. aber vieleicht ist es ja eine variante davon.

    Kommentar


    • #32
      AW: "Klettertour" Nr. 55

      Zitat von baum Beitrag anzeigen
      ich würde auf einen "extremen anstieg" im bergmassiv des lindkogels tippen. und zwar nordseitig - also von der schwechat aufwärts.
      Bei meiner Suche und dem Besuch des Felsenkellers musste ich überrascht feststellen, dass sich an der Nordseite des Hohen Lindkogels unwahrscheinlich viele Felserln befinden. Dort sind auch einige kurze schwierige Routen eingebohrt. Einen "längeren" Anstieg habe allerdings nicht bemerkt, es muss sich also um einen speziellen Anstieg handeln, der nur Insidern bekannt ist

      Kommentar


      • #33
        AW: "Klettertour" Nr. 55

        Zitat von Joa Beitrag anzeigen
        ... es muss sich also um einen speziellen Anstieg handeln, der nur Insidern bekannt ist.
        Nein, Jo, kein Insider-Anstieg ...


        Zitat von baum Beitrag anzeigen
        der gratanstieg, der vom beethovenstein aufwärts zieht wird es wohl nicht sein, denn der ist viel leichter. aber vieleicht ist es ja eine variante davon.
        Warum so unsicher, haben Dich die Bilder getäuscht?

        Der 1. Platz ist Dir sicher,
        es handelt sich tatsächlich schlicht und einfach um den
        Madergrat auf den Hohen Lindkogel, 834m, Südlicher Wienerwald.

        Vielleicht der schönste Anstieg auf den Lindkogel, vom Beethovenstein 50min bis 1½ Stunden.
        Bei normalen Verhältnissen keine Kletterstellen, außer man will die kleinen, netten Kletterstellen neben dem Steig mitnehmen. Bei Schneelage und besonders Vereisung ist etwas Vorsicht angebracht.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #34
          AW: "Klettertour" Nr. 55

          EDIT: zu spät
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #35
            AW: "Klettertour" Nr. 55

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Warum so unsicher, haben Dich die Bilder getäuscht?
            das kann man wohl sagen!

            ist das wirklich der anstieg, der unmittelbar hinter dem beethovenstein beginnt, und am rücken orographisch links des madergrabens hochzieht? ich habe diesen wunderschönen steig etwas anders in erinnerung.

            vielleicht eine anregung, wieder mal dort vorbeizuschauen
            Zuletzt geändert von baum; 21.12.2007, 14:24.

            Kommentar


            • #36
              AW: "Klettertour" Nr. 55

              Zitat von baum Beitrag anzeigen
              ... ist das wirklich der anstieg, der unmittelbar hinter dem beethovenstein beginnt, und am rücken orographisch links des madergrabens hochzieht?
              Der ist es.
              Es gibt wohl kleine, aber wirklich nur ganz kleine Varianten, die mehr oder weniger schön sind, im wesentlichen bleibt man aber möglichst direkt auf dem Grat bis zur Verebnung bei ca. 500m. Die zweite Hälfte des Anstieges führt eher beschaulich zum Gipfel.

              Als kongenialen Abstieg kann ich den Rücken (Grenzsteine Serie 11) empfehlen, der zwischen Mader- und Kalkgraben direkt zur Brücke über die Schwechat führt. Felslos und nur mit einer erdigen Steilstelle, auch eine nette Skiabfahrt, ergibt das eine nette 2-Stunden-Runde, geht gut am Abend oder zwischen zwei Aufträgen ...

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #37
                AW: "Klettertour" Nr. 55

                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Der ist es.
                Es gibt wohl kleine, aber wirklich nur ganz kleine Varianten, die mehr oder weniger schön sind, im wesentlichen bleibt man aber möglichst direkt auf dem Grat bis zur Verebnung bei ca. 500m. Die zweite Hälfte des Anstieges führt eher beschaulich zum Gipfel.
                ich fand das auch immer schade, dass der grat oben so flach ausläuft. aber der grat selbst ist wirklich schön.

                danke für das schöne rätsel!

                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Als kongenialen Abstieg kann ich den Rücken (Grenzsteine Serie 11) empfehlen, der zwischen Mader- und Kalkgraben direkt zur Brücke über die Schwechat führt. Felslos und nur mit einer erdigen Steilstelle, auch eine nette Skiabfahrt, ergibt das eine nette 2-Stunden-Runde, geht gut am Abend oder zwischen zwei Aufträgen ...
                na das ist ja lustig! dort bin ich auch schon mal mit firngleiter runtergefahren. und ich dachte, außer mir kommt niemand auf so eine schräge idee.
                na gut! die schneise ist ja wirklich sehr einladend.

                Kommentar


                • #38
                  AW: "Klettertour" Nr. 55

                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Madergrat auf den Hohen Lindkogel, 834m, Südlicher Wienerwald.
                  Servus,
                  wie kommst du eigentlich auf den Namen Madergrat, den hab ich noch nie gehört ?
                  Bei uns Badenern ist dieser Weg als Beethovengrat bekannt.
                  LG, bp
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: "Klettertour" Nr. 55

                    Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                    ... wie kommst du eigentlich auf den Namen Madergrat, den hab ich noch nie gehört?
                    Bei uns Badenern ist dieser Weg als Beethovengrat bekannt.
                    Habe ich vor vielen Jahren in irgendeinem alten Wienerwaldführer gelesen, kann aber die Quelle nicht mehr rekonstruieren.

                    Scheint mir auch nicht unlogisch, da er immerhin einen Begrenzungsrücken des Madergrabens bildet. Beethovengrat ist aber auch hübsch

                    lg
                    Norbert
                    Meine Touren in Europa
                    ... in Italien
                    Meine Touren in Südamerika
                    Blumen und anderes

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: "Klettertour": Madergrat auf den Hohen Lindkogel, 834m, Wienerwald (55)

                      O.K., danke für die Info.
                      Ich kenne ihn echt nur als Beethovengrat.
                      Vielleicht kann "dokta" auch was dazu sagen, wenn er wieder da ist, würd mich interessieren.
                      Kann leicht sein, daß er in Wirklichkeit anders heißt, da ich keine offizielle Beschreibung von ihm kenne.

                      LG, bp
                      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: "Klettertour": Madergrat auf den Hohen Lindkogel, 834m, Wienerwald (55)

                        Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                        Ich kenne ihn echt nur als Beethovengrat.
                        ich auch! "madergrat" war mir neu.

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: "Klettertour": Madergrat auf den Hohen Lindkogel, 834m, Wienerwald (55)

                          Na sowas! Noch ein Anstieg auf den Hohen Lindkogel - und ich dachte, ich kenn schon alle! Muß ich im Frühjahr auf jeden Fall anschauen!
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: "Klettertour": Madergrat auf den Hohen Lindkogel, 834m, Wienerwald (55)

                            Beethovengrat wird er jedenfalls in Alfred Kölbls Kolumne im Standard genannt...
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar

                            Lädt...