Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettern: "Blackbird", VI+/VII, Rabenwand, Zillertaler Alpen (924)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettern: "Blackbird", VI+/VII, Rabenwand, Zillertaler Alpen (924)

    Servus Miteinander,

    in welcher Route wartet diese herrliche, bestens abgesicherte Rissverschneidung auf Maria und mich?

    r3.jpg

    Viel Glück beim Knofeln, Euer
    Raimund

  • #2
    Ist das eine sehr musikalische Gegend in der nicht jeder Klettern darf...?
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Mittelmeerraum, aber Festland?

      Kommentar


      • #4
        Grenze etwas ein: Nix Mittelmeer! Aber, Gamsi: Ja, musikalisch könnte man diese Gegend schon bezeichnen, aber klettern darf eigentlich ein jeder dort!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von R. Jascha Beitrag anzeigen
          Grenze etwas ein: Nix Mittelmeer! Aber, Gamsi: Ja, musikalisch könnte man diese Gegend schon bezeichnen, aber klettern darf eigentlich ein jeder dort!
          Also nicht nur die Mitglieder einer bestimmten AV Sektion. Ich hätte da nämlich doch einen recht konkreten Verdacht...

          Wenn es stimmt was ich denke wäre die Felsart für Österreich eher untypisch und normalerweise eher in Teilen Deutschlands zu finden.
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Lass Dich bitte nicht von der Farbe täuschen - eingescanntes Analogfoto, AGFA - Film! Du erinnerst Dich sicher, jener war bekannt für die Neigung zum Rotstich. Noch eine kleine Hilfe: Es handelt sich, soweit ich weis, um Granitgneis. Also keine völlig abgeschlossene Metamorphose. Dieser Wandabschnitt ( Also: Eine MSL - Route! ) ist etwas überhängend, dies merkt man erst beim Abseilen so richtig . Auch dabei täuscht das Foto!

            LG
            Raimund

            P. S.: Jössas, do woa ma no guat drauf!

            Kommentar


            • #7
              Ist es zutreffend, dass diese Route im Maltatal zu finden ist?

              Kommentar


              • #8
                Leider nein, Harald. Dort haben wir u. A. die schönen, leichten Plattenrouten auf d. gr. Seenplatte genossen, aber den steilen MSL - Routen dort wären wir beide auch damals ( 2004 / 2005 ) nicht gewachsen gewesen....!

                Stelle vorläufig noch keine weiteren "Hilfetipps" ( Fotos ) rein, warte noch auf umfangreichere Beteiligung......!

                Kommentar


                • #9
                  Gut es ist also kein Margarethner Sandstein sondern Granitgneis. Die Vegetation wirkt nicht sehr hochalpin - sind wir da eventuell im Donautal?
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Sache zieht sich leider zu sehr in die Länge. Ich verabschiede mich, um morgen nach Kroatien zum Klettern zu fahren. In zwei Wochen werde ich wieder zurück sein. Falls dieses Rätsel dann immer noch ungelöst sein sollte, werde ich mich wieder beteiligen. Vielleicht...................

                    Kommentar


                    • #11
                      Wäre schade, Harald! Also eine weitere Hilfe:

                      Ein Blick aus der Verschneidung hinunter zum Stand am Ende der 1. SL:

                      r2.jpg

                      Auf dem felsigen Leitl liegt unser blauer Rucksack beim Stand der 1. SL, beim obligatorischen Abseilen muss man das dazwischenliegende Bachbett austricksen; gottseidank war`s bei uns trocken...!

                      r4.jpg
                      Maria vor dem Ausstieg aus dieser Verschneidung ( ca. VI ), der 2. SL. Die Krux ist in der 3. SL ( So ca. VI - VII, je nach Wegwahl ( Lt. dem Einrichter leichter, je weiter man links von den BH klettert). Dann neigt sich die Wand zurück und es folgt schöne Plattenkletterei in der letzten SL zum AS.

                      So, ich hoffe, es hat Euch die Raterei erleichtert, wenn sich in den nächsten Tagen nix tut, kommt das komplette Wandfoto. Noch ein Tipp, Gamsi: In der Wand gibt es bislang 2 Routen und hochalpin: Die Berge dort sind ABSOLUT hochalpin, aber vom Wirten, wo wir untergebracht waren, ist die Wand in insgesamt ca. 1h erreichbar.

                      Alles Gute und viel Glück!
                      Raimund



                      :

                      Kommentar


                      • #12
                        Na gut, kennen tu ich es nicht, wie Mello schaut der Granit auch nicht aus, also versuch ich noch mal einen Schuss ins Blaue: sind wir hier im Zillertal?
                        carpe diem!
                        www.instagram.com/bildervondraussen/

                        Kommentar


                        • #13
                          Bingo, Gamsi!

                          Kommentar


                          • #14
                            Es ist kein Adlerhorst, aber doch eine ornithologische Unterkunft.
                            lg Andi
                            ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                            Kommentar


                            • #15
                              Oh, jetzt war der Andi schneller - eine sehr schöne Risstour von einem legendären Tiroler EB, der leider nicht mehr unter uns weilt. Daneben gibts das selbe Viech nochmal in Englisch!
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar

                              Lädt...