Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Tierisches Bergrätsel": HOCHWILDSTELLE (184)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Tierisches Bergrätsel": HOCHWILDSTELLE (184)

    Schon längere Zeit habe ich wieder Lust verspürt, ein umfangreicheres Rätsel zusammen zu stellen.
    Jetzt endlich war auch die Zeit dafür vorhanden: Hier ist daher ein Neues.

    Auch das Gipfelquiz macht immer wieder bewusst, dass es in den Alpen gar nicht so wenige "tierische" Berge gibt: Gipfel also, in deren Name ein Tier oder eine ganze Tiergattung enthalten ist. Viele dieser Namen sind nicht überraschend, wenn man die heimische Fauna bedenkt - aber es findet sich auch manche unerwartete Entdeckung.

    In diesem Rätsel ist der Name eines bekannten "tierischen" Berges gesucht. Er lässt sich aus einzelnen Buchstaben von zehn "tierischen" Bergen bilden.


    1. Ein Tier, das in diesem Rätsel natürlich nicht fehlen darf. Es ist im Namen eines Berges am Alpenhauptkamm enthalten. Die beiden Talorte etwa nördlich und südlich sind weniger als sieben Kilometer vom Gipfel entfernt und liegen zugleich jeweils mehr als 1600 Meter tiefer.
    Achter und zwölfter Buchstabe.

    2. Ein Tier, das uns vertraut und in weiten Teilen Eurasiens verbreitet ist. Auf dem gesuchten Berg wird es sich jedoch vermutlich nur mehr sehr bedingt wohl fühlen, ist er doch touristisch stark erschlossen und steht in einer Region, die vor allem im Winter keine Ruhe verspricht.
    Fünfter und dreizehnter Buchstabe.

    3. Auch bei diesem Tier überrascht nicht, dass es in Bergnamen vorkommt. Es gäbe dabei wesentlich bekanntere Berge als diesen (der immerhin schon einmal im Quiz gefragt war). Die spannendste Frage bei ihm: Erreicht er eine entscheidende Höhenschwelle gerade noch, oder scheitert er ganz knapp an ihr?
    Der Name besteht aus zwei getrennten Wörtern, gebraucht wird der dritte Buchstabe des ersten Wortes.

    4. Das Tier im Namen dieses Gruppenhöchsten hat (objektiv zu Unrecht) einen fragwürdigen Ruf und war im Alpenraum bereits ausgerottet, bevor es erfolgreich wieder angesiedelt werden konnte.
    Sechster Buchstabe.

    5. Ein Dreitausender in recht exponierter Lage und mit sehr steilen Hängen. Dass das Tier in seinem Namen den Aufstieg schaffen würde, darf mit guten Gründen bezweifelt werden.
    Dritter und fünfter Buchstabe.

    6. Auch das hier erwähnte Tier passt nicht recht an diesen Platz, denkt man sich sofort. Ein ebenso bekannter wie beliebter Anstieg, der Klettern im zweiten Schwierigkeitsgrad erfordert, endet ganz in seiner Nähe.
    Letzter Buchstabe.

    7. Der mit Abstand niedrigste der gefragten Gipfel. Hier ist das Tier eher zufällig (bzw. indirekt) in seinen Namen geraten. Der Berg ist vor allem für botanisch Interessierte ein sehr lohnendes Ziel.
    Achter Buchstabe des ersten Wortes.

    8. Hoffentlich bringt es uns auf friedfertige Gedanken, im Gebirge unterwegs zu sein. Dieser Gipfel könnte dazu besonders anregen. Obwohl er einen beeindruckenden Blick zu einem bekannten Gletscherberg bietet, ist er nicht allzu bekannt.
    Letzter Buchstabe.

    9. Ein (nicht sehr bekannter) Gruppenhöchster mit in einem in Anbetracht dieser Tatsache eher seltsam klingenden Namen.
    Zwei Wörter, gebraucht werden der erste und vierte Buchstabe des zweiten Wortes.

    10. Zum krönenden Abschluss das Tier, das in dieser Liste am meisten überrascht. Die Erklärung dafür: Der Name des Berges leitet sich natürlich ganz anders her…
    Von der südwestlich unter ihm gelegenen Stadtgemeinde sind mehr als 1500 zum Teil steile Höhenmeter zu überwinden, bis man den Prachtblick von seinem Gipfel genießen kann.
    Erster Buchstabe.


    Diese vierzehn Buchstaben müsst ihr noch durcheinander würfeln und in die richtige Reihenfolge bringen. Dann ergeben sie natürlich ebenfalls den Namen eines bekannten „tierischen“ Berges – der kein Gruppenhöchster, aber dennoch ein „besonderer“ Gipfel ist.


    Zur Hilfestellung am Beginn noch:
    * Es handelt sich ausschließlich um österreichische Gipfel.
    * Sie stehen ziemlich verteilt über das Staatsgebiet. Außer Wien und dem Burgenland ist jedes Bundesland mindestens einmal vertreten.



    Tipps, Vermutungen und Fragen bitte zunächst per PN an mich!
    Hier in den thread schreibe ich Antworten von allgemeinem Interesse sowie weiter führende Tipps für den Fall, dass ihr beim Raten nicht voran kommen solltet.


    Viel Spaß beim Knobeln!
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 30.03.2009, 19:03.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

    Liebe Quizzler/innen,
    nach gut fünf Stunden gibt es bereits erste Erfolge zu vermelden:

    Peter (P.B.) hat schon in seiner ersten PN - nach der fast entschuldigenden Einleitung "muss leider noch arbeiten, kann daher nicht intensiver nachdenken" - sechs richtige Einzellösungen gepostet.
    Und vor kurzem kam in einer weiteren Nachricht auch die richtige Gesamtlösung.

    Damit ist der erste Platz bereits vergeben - ich gratuliere dir ganz herzlich!

    Auch fuzzy ist schon emsig am Raten und in die passende Richtung unterwegs!


    Ich wünsche euch allen weiterhin viel Spaß beim Knobeln!



    Eine Präzisierung zu Nr. 9:
    Dieser Gruppenhöchste wird meist mit einem in Anbetracht dieser Tatsache seltsam klingenden Eigenschaftswort geschrieben. Es finden sich jedoch auch Schreibweisen mit einem plausibler klingenden Eigenschaftswort sowie - gelegentlich - ausschließlich mit dem Hauptwort (so etwa auf der AMap 1:200 000).
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

      Der - erfreuliche - aktuelleStand beim "Tierischen Bergrätsel" lautet, dass seit heute auch der zweite Platz vergeben ist:
      Michael (mattgarth) hat sich in dieser Woche ans Knobeln gemacht und dabei nach und nach immer mehr Fragen beantwortet. Die richtige Gesamtlösung war nur mehr eine Frage der Zeit. Ich gratuliere dir ganz herzlich!

      Für alle, die Zeit und Lust haben, lasse ich das Rätsel zumindest während des verlängerten Osterwochenendes weiter offen. Und hoffe, dass es irgend jemand lockt, noch den dritten Platz zu erobern.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
        Und hoffe, dass es irgend jemand lockt, noch den dritten Platz zu erobern.
        da kannst du gerne auf mich zählen.....

        wenn ich nur irgendeine Ahnung hätte....bisher alles böhmische Dörfer

        selbst die beiden (für mich einfach scheinenden ) Fragen 4 und 5 sind immer noch ohne jede Idee
        www.kfc-online.de

        Kommentar


        • #5
          AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

          Marc, wenn's Dir ein Trost ist - mir ist es nicht anders ergangen. Wie habe ich P.B. beneidet, der da so flott gelöst hat!

          ++m

          Kommentar


          • #6
            AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

            ...in meinem fall war da einiges an glück dabei, sowohl bei einigen einzelfragen als auch beim lösungswort, da ich zu dem gesuchten gipfel einen persönlichen nahebezug habe...

            lg,

            p.b.

            Kommentar


            • #7
              AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

              Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
              ...in meinem fall war da einiges an glück dabei, sowohl bei einigen einzelfragen als auch beim lösungswort, da ich zu dem gesuchten gipfel einen persönlichen nahebezug habe...
              Mir scheint, Peter, mit dem "Glück" unterspielst du aber ziemlich kräftig!

              Für alle, die vielleicht noch irgendwo am Knobeln sind, als Ergänzung zur Gesamtlösung:
              Es ist ein bekannter Gipfel. Und erst in den letzten Wochen hat er im Forum wieder einem (sehr schönen!) Tourenbericht den Titel gegeben.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

                Hier wird es wieder einmal Zeit, die Lösung des Rätsels voranzutreiben...

                Ich stelle einfach ein paar Fragen, um mir selbst auf die Sprünge zu helfen, bzw. ein paar Verdachtsmomente zu erhärten.

                zu 1.) Ist da ein bekannter 3000er gesucht, der in den letzten Monaten auch beliebtes Schitourenziel war ?

                zu 2.) Ein Nordtiroler, gar Ötztaler ?

                zu 3.) Wenn er scheitert, hat er die Höhenquersumme 28 ?

                zu 4.) Handelt es sich dabei um einen Vogel oder um ein vierbeiniges Raubtier ?

                zu 5.) Ist die "Exponierte Lage" im geographischen Sinn zu sehen - also z.B. wei östlich oder südlich...

                zu 6.) Ein "kurzes" Tier mit scharfem "ß" ?

                zu 7.) Endet auf Berg und das ebenso kurze Tier steht am Beginn ?

                zu 8.) Leiten sich die friedfertigen Gedanken aus dem Namen des Gebirges oder des gesuchten Berges ab ?

                zu 9.) Weit im Westen ?

                zu 10.) Keine weiteren Fragen (zu diesem Berg).
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #9
                  AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)


                  Das finde ich natürlich sehr erfreulich, dass der dritte Platz hier noch in Angriff genommen wird!
                  Ich füge meine Antworten der Einfachheit halber in rot in das nachfolgende Zitat ein.


                  Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                  Hier wird es wieder einmal Zeit, die Lösung des Rätsels voranzutreiben...

                  Ich stelle einfach ein paar Fragen, um mir selbst auf die Sprünge zu helfen, bzw. ein paar Verdachtsmomente zu erhärten.

                  zu 1.) Ist da ein bekannter 3000er gesucht, der in den letzten Monaten auch beliebtes Schitourenziel war ?
                  Soweit ich sehe, kein viel besuchtes Schitourenziel - und vor allem: kein Dreitausender!

                  zu 2.) Ein Nordtiroler, gar Ötztaler ?
                  Nein, weit von Nordtirol entfernt.

                  zu 3.) Wenn er scheitert, hat er die Höhenquersumme 28 ?
                  Die Höhenangabe auf der AMap brächte exakt diese Quersumme.

                  zu 4.) Handelt es sich dabei um einen Vogel oder um ein vierbeiniges Raubtier ?
                  Um einen Vogel.

                  zu 5.) Ist die "Exponierte Lage" im geographischen Sinn zu sehen - also z.B. weit östlich oder südlich...
                  Der Berg ist innerhalb seiner Gruppe ein sehr an den Rand vorgeschobener Dreitausender.

                  zu 6.) Ein "kurzes" Tier mit scharfem "ß" ?
                  So ist es!

                  zu 7.) Endet auf Berg und das ebenso kurze Tier steht am Beginn ?
                  Auch das liest sich bereits sehr wie die richtige Antwort.

                  zu 8.) Leiten sich die friedfertigen Gedanken aus dem Namen des Gebirges oder des gesuchten Berges ab ?
                  Aus dem Tier im Namen des Einzelberges.

                  zu 9.) Weit im Westen ?
                  Kann ich ebenfalls bestätigen.

                  zu 10.) Keine weiteren Fragen (zu diesem Berg).
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 27.05.2009, 23:36.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

                    Wer wagt sich noch an dieses Rätsel? Ich geb's zu, dass ich hier überfordert bin.
                    Grüße
                    Fritz

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: "Tierisches Bergrätsel" (184)

                      Liebe Quizzler/innen,

                      etliche Monate sind vergangen, seit zwei von euch dieses umfangreiche Rätsel lösen konnten.
                      Nach Rücksprache mit einigen, die sich damals zumindest auch darüber gemacht haben, löse ich nun auf.
                      Es fehlt nicht an der Lust auf Rätsel dieser Art, wohl aber öfters an der dafür erforderlichen Zeit.

                      Ich füge die Antworten auf die einzelnen Fragen jeweils unmittelbar danach in
                      Rotschrift ein.


                      In diesem Rätsel ist der Name eines bekannten "tierischen" Berges gesucht. Er lässt sich aus einzelnen Buchstaben von zehn "tierischen" Bergen bilden.


                      1. Ein Tier, das in diesem Rätsel natürlich nicht fehlen darf. Es ist im Namen eines Berges am Alpenhauptkamm enthalten. Die beiden Talorte etwa nördlich und südlich sind weniger als sieben Kilometer vom Gipfel entfernt und liegen zugleich jeweils mehr als 1600 Meter tiefer.
                      Achter und zwölfter Buchstabe.

                      Gamskarlspitz, 2833m, im westlichen Teil der Ankogelgruppe.
                      Nicht weit vom Gipfel entfernt, aber in tiefen Tälern liegen die Orte Böckstein im Norden sowie Mallnitz im Süden.
                      Buchstaben L und T



                      2. Ein Tier, das uns vertraut und in weiten Teilen Eurasiens verbreitet ist. Auf dem gesuchten Berg wird es sich jedoch vermutlich nur mehr sehr bedingt wohl fühlen, ist er doch touristisch stark erschlossen und steht in einer Region, die vor allem im Winter keine Ruhe verspricht.
                      Fünfter und dreizehnter Buchstabe.

                      Hirschenkogel, 1340m, südlich der Semmering-Passhöhe. Heute, mit Gipfelseilbahn und Flutlicht-Schipiste, sicher kein Ort, an dem sich das höchstwahrscheinlich Namen gebende Tier besonders wohl fühlt.
                      Buchstaben C und L



                      3. Auch bei diesem Tier überrascht nicht, dass es in Bergnamen vorkommt. Es gäbe dabei wesentlich bekanntere Berge als diesen (der immerhin schon einmal im Quiz gefragt war). Die spannendste Frage bei ihm: Erreicht er eine entscheidende Höhenschwelle gerade noch, oder scheitert er ganz knapp an ihr?
                      Der Name besteht aus zwei getrennten Wörtern, gebraucht wird der dritte Buchstabe des ersten Wortes.

                      Großer Schafkopf, 2998m, in den westlichen Ötztaler Alpen (oder Nauderer Bergen).
                      In meiner Taschenbuchausgabe von Dieter Seiberts Standardwerk "Leichte 3000er in den Ostalpen" ist der Gipfel mit exakt 3000m Höhe noch enthalten; die AMap hat ihm zwei in diesem Fall entscheidende Meter abgesprochen...
                      Buchstabe O



                      4. Das Tier im Namen dieses Gruppenhöchsten hat (objektiv zu Unrecht) einen fragwürdigen Ruf und war im Alpenraum bereits ausgerottet, bevor es erfolgreich wieder angesiedelt werden konnte.
                      Sechster Buchstabe.

                      Geierhaupt, mit 2417m höchster Gipfel der Seckauer Tauern.
                      Buchstabe H



                      5. Ein Dreitausender in recht exponierter Lage und mit sehr steilen Hängen. Dass das Tier in seinem Namen den Aufstieg schaffen würde, darf mit guten Gründen bezweifelt werden.
                      Dritter und fünfter Buchstabe.

                      Ochsenbug (auch: Kristallkopf), 3007m. Dieser südöstliche Eckpfeiler der Venedigergruppe erhebt sich mit - sehr - steilen Flanken über Matrei in Osttirol. Zu seinen Füßen und an manchen seiner Hänge können Ochsen sich wohl fühlen, auf dem Gipfel gewiss nicht.
                      Buchstaben H und E



                      6. Auch das hier erwähnte Tier passt nicht recht an diesen Platz, denkt man sich sofort. Ein ebenso bekannter wie beliebter Anstieg, der Klettern im zweiten Schwierigkeitsgrad erfordert, endet ganz in seiner Nähe.
                      Letzter Buchstabe.

                      Roßkuppe, 2152m, nördlich des Hochtors in den Ennstaler Alpen.
                      Ganz in der Nähe endet der bekannte und natürlich auch in diesem Forum mehrfach beschriebene Peternpfad.
                      Buchstabe E



                      7. Der mit Abstand niedrigste der gefragten Gipfel. Hier ist das Tier eher zufällig (bzw. indirekt) in seinen Namen geraten. Der Berg ist vor allem für botanisch Interessierte ein sehr lohnendes Ziel.
                      Achter Buchstabe des ersten Wortes.

                      Im äußersten Osten Österreichs, in Sichtweite der slowakischen Hauptstadt Bratislava, befindet sich der Hundsheimer Berg, 480m. Mit ihm nimmt - noch auf österreichischem Boden - das Gebirge der Karpaten seinen westlichen Anfang. Seinen Namen hat er vom gleichnamigen, südlich gelegenen kleinen Ort.
                      Botanisch Interessierten kann übrigens nur dringend empfohlen werden, sich Joas Bilder seiner wiederholten Wanderungen in dieser Region zu Gemüte zu führen.
                      Buchstabe I



                      8. Hoffentlich bringt es uns auf friedfertige Gedanken, im Gebirge unterwegs zu sein. Dieser Gipfel könnte dazu besonders anregen. Obwohl er einen beeindruckenden Blick zu einem bekannten Gletscherberg bietet, ist er nicht allzu bekannt.
                      Letzter Buchstabe.

                      Der einfach erreichbare Taubenkogel, 2300m, im Dachsteingebirge bietet einen beeindruckenden Blick auf das zentrale Dachsteinplateau und speziell den ausgedehnten Hallstätter Gletscher.
                      Buchstabe L



                      9. Ein (nicht sehr bekannter) Gruppenhöchster mit in einem in Anbetracht dieser Tatsache eher seltsam klingenden Namen.
                      Zwei Wörter, gebraucht werden der erste und vierte Buchstabe des zweiten Wortes.

                      Der höchste Gipfel des Lechquellengebirges in Vorarlberg (etwa südsüdwestlich von Lech) trägt den unter diesen Umständen sonderbar klingenden Namen Untere Wildgrubenspitze, 2753m. Einleuchtender klingt da schon die Variante "Große Wildgrubenspitze" (beispielsweise auf wikipedia); der Name findet sich jedoch auch komplett ohne Eigenschaftswort.
                      Buchstaben W und D



                      10. Zum krönenden Abschluss das Tier, das in dieser Liste am meisten überrascht. Die Erklärung dafür: Der Name des Berges leitet sich natürlich ganz anders her…
                      Von der südwestlich unter ihm gelegenen Stadtgemeinde sind mehr als 1500 zum Teil steile Höhenmeter zu überwinden, bis man den Prachtblick von seinem Gipfel genießen kann.
                      Erster Buchstabe.

                      Spitzegel, 2119m, Gailtaler Alpen, gut 1500m nordöstlich über der Bezirkshauptstadt Hermagor.
                      Keine Sorge, niemand muss in den österreichischen Alpen befürchten, auf einen Egel zu stoßen. Der Name leitet sich ganz anders her, wie Karl-Heinz Pohl beispielsweise hier ausführt: Er dürfte auf ein romanisches Wort für "spitz" zurück gehen, das sich in Variante auch im französischen "Aiguille" findet.
                      Buchstabe S



                      Diese vierzehn Buchstaben müsst ihr noch durcheinander würfeln und in die richtige Reihenfolge bringen. Dann ergeben sie natürlich ebenfalls den Namen eines bekannten „tierischen“ Berges – der kein Gruppenhöchster, aber dennoch ein „besonderer“ Gipfel ist.

                      Die 14 Buchstaben LTCLOHHEEILWDS mussten noch kräftig durchgeschüttelt werden. Dann ergeben sie den Namen des höchsten komplett steirischen Berges, der 2747m hohen Hochwildstelle in den Schladminger Tauern.


                      Ich gratuliere P.B. und mattgarth, die das Rätsel vollständig lösen konnten, nochmals ganz herzlich .

                      Zugleich danke ich allen, die sich am Knobeln versucht haben, und hoffe, ihr habt ähnlich viel Spaß gehabt wie ich beim Erstellen des Rätsels.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar

                      Lädt...