Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleine Tour, die ausfiel: (Schneckenstein -) Holzbrücken über Zschopau u. Flöha (381)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleine Tour, die ausfiel: (Schneckenstein -) Holzbrücken über Zschopau u. Flöha (381)

    Eigentlich wollte ich den Besuch einiger Quellen (=Läden) mit einer kleinen Tour verbinden, aber den Meisterspion (der Meisterspion ist keine Quelle, sondern ein Ziel passend zum Forum) konnte ich aus Zeitgründen dann doch nicht besuchen und so begnügte ich mich mit einigen anderen schönen Dingen auf der Rückfahrt.
    Vielleicht wird ja irgendetwas meiner Tour (bzw. Nicht-Tour) erraten.
    Drei Felder wären da im Angebot. Wo wollte ich eigentlich hin (also der Meisterspion wird gesucht)? Bei welchen "Quellen" war ich vorher (dürfte kaum zu erraten sein)? Welche Sachen habe ich mir auf der Rückfahrt angesehen?

    Die Bilder zeigen meine Besichtigungsziele auf der Rückfahrt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rajiv; 05.07.2010, 22:34.
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

  • #2
    AW: Tourenquiz (381) - die kleine Tour die ausfiel

    dann wolln mer mal loslegen.

    d, den alten jetta sieht man eher in regionen mit geringerem durchschnittshaushaltseinkommen, daher eher in einem der neueren bundesländer.

    dann bin ich aber mit meinem latein, äh, deutsch am ende. es ist schon eine seltenheit, dass ich mich nördlich der wachau bewege, der ausstieg des wachauergrates ist quasi des importeurs nordpol.
    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

    bürstelt wird nur flüssiges

    Kommentar


    • #3
      AW: Tourenquiz (381) - die kleine Tour die ausfiel

      Ja, ist im deutschen Osten. Dort dann recht weit im Süden. Jegliches Wasser, was auf den drei Bildern zu sehen ist (oder auch nur zu erahnen ist), landet in der Elbe. Allerdings nicht direkt, sondern vorher erstmal in einen zwar relativ langen, aber eher weniger bekannten, linken Elbenebenfluß. Das Flüßlein unter dem großen Viadukt fließt ziemlich direkt in besagten Elbenebenfluß, wenn man sich die Gewässernamen anschaut. Der Fluß unter der Brücke im ersten Bild fließt erst in den Fluß unter der Brücke im zweiten Bild (allerdings erst unterhalb dieser Brücke), welcher dann auch nach einer ganzen Weile in besagten Elbenebenfluß fließt. Also räumlich sind die zwei Brücken recht nahe beieinander, Luftlinie keine 10 Kilometer. Der Viadukt ist dann Luftlinie keine 20 Kilometer entfernt.
      Der Viadukt ist nach der Ortschaft benannt, bei der er steht. Die beiden Brücken wurden auch nach dem jeweiligen Ort benannt, aber diese Bezeichnung spielt kaum eine Rolle, es ist nicht so ein bekannter Eigenname, da sie eben recht klein sind. Aber bemerkenswert dürfte sein, daß beide Brücken fast zeitgleich erbaut wurden. Lediglich 5 Jahre Abstand sind es. Überdachte Holzbrücken gibt es in Deutschland nicht gerade viele und zwei Stück so nahe beieinander dürfte doch relativ selten sein.
      Allgemein gilt für die beiden Brücken und d. Viadukt, daß die Eisenbahn obendrüber oder nahe dran vorbei fährt. Auch heute noch, nach etlichen Stillegungswellen hierzulande.

      Rajiv

      P.S. Der abgebildete Jetta kennt 20 Länder in Europa, könnte also bei einem anderen Rätsel möglich sein, daß es dann ein Stück weiter weg ist. Beispiel: Hier oder hier.
      Zuletzt geändert von Rajiv; 06.07.2010, 10:25.
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • #4
        AW: Tourenquiz (381) - die kleine Tour die ausfiel

        Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
        P.S. Der abgebildete Jetta kennt 20 Länder in Europa, könnte also bei einem anderen Rätsel möglich sein, daß es dann ein Stück weiter weg ist. Beispiel: Hier oder hier.
        bis vor kurzem kannte ich einen weissen 2er golf, der zwar nicht soviele länder, aber doch ebensolch exotische platzerl kannte.
        in seinen letzten zügen hatte er neben diversen löchern in der karosserie im motorraum einen kanister platziert, wo mittels schlauch öl vor der drohenden verbrennung gerettet und alle 80 - 100 km wiederum nachgefüllt werden musste. steirisches recycling eben.
        irgendwann so nach 350.000 km bekam das fahrzeug nicht mal mehr beim letzten bakschischplakettenverteiler mehr dieselbe und ging dann den weg allen altmetalls...
        büdln hab ich keine, aber viele gute erinnerungen...

        ps: wieder zum thema: beim allerbesten willen, da sitz i a stund vorm atlas!
        Zuletzt geändert von pivo; 06.07.2010, 11:03.
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #5
          AW: Tourenquiz (381) - die kleine Tour die ausfiel

          Ich sehe schon, daß wird ein zähes Rätsel.
          Also noch ein paar Hinweise, dann müßte es eigentlich mit dem schlauen Netz zu schaffen sein.
          Der Elbenebenfluß ist die Mulde, genauer der Teil der Mulde, der Freiberger Mulde genannt wird. Damit ergibt sich auch das Bundesland.
          Über beide Holzbrücken darf man mit dem Auto fahren. Beide Holzbrücken sind vor deutlich über 150 Jahren erbaut worden.

          Rajiv
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar


          • #6
            AW: Tourenquiz (381) - die kleine Tour die ausfiel

            Vielleicht will doch noch jemand weiterrätseln, ich gebe noch ein paar Hinweise.
            Von 1977 bis 1989 gab es in der Brüsseler NATO-Zentrale einen DDR-Spion (er wurde erst im Juni 1993 verhaftet und zu 12 Jahren Haft verurteilt) und dieser Spion hatte einen Decknamen, dieser Deckname war gewissermaßen mein ursprüngliches Tourenziel im Vogtland.

            Der große Viadukt steht in der Nähe einer Stadt mit Dracula-Namen, manchmal wird er auch nach dieser Stadt benannt, aber eigentlich wird er nach einem kleinen Ort östlich/nordöstlich der Dracula-Stadt benannt.

            Rajiv
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar


            • #7
              AW: Tourenquiz (381) - die kleine Tour die ausfiel

              War dies das Ziel:
              http://www.vogtland360.de/site/360er...opasfelsen.htm
              Die Bruecke evtl. die in Hennersdorf.

              Kommentar


              • #8
                AW: Tourenquiz (381) - die kleine Tour die ausfiel

                Ja, genau zu diesem Felsen wollte ich. Eigentlich eine kleine Tour um und auf den Berg Kiel, zu dem der Schneckenstein dazugehört, auch wenn er oft als eigener Berg bezeichnet wird (auf vielen Karten ist nur der 883m hohe Schneckenstein, nicht aber der 942m hohe Kiel eingezeichnet), was aber sicher mit seiner historischen/geologischen/touristischen Bedeutung zusammenhängt.
                Leider habe ich am Vormittag zu lange bei diversen Strumpffabriken herumgebummelt (einerseits waren es fünf Fabriken, andererseits ergaben sich interessante Gespräche, weil es bei allen Fabriken um echte eigene Produktion ging und nicht um Importe) und deswegen hätte ich es vom Gebiet Wolkenstein/Gelenau/Zschopau nicht mehr bis Klingenthal geschafft.
                Es ist viele Jahre her (>20 Jahre), daß ich am Schneckenstein gewesen bin und es wäre mal wieder Zeit für einen Besuch des Topasfelsens gewesen. Extra dorthin fahren wollte ich nicht, da Zeitmangel; aber ich dachte, daß ich es irgendwie verbinden könnte; nun ist es wieder verschoben.

                Auch die Brücke auf dem zweiten Foto ist richtig erkannt worden!
                Auf der Heimfahrt wollte ich aber doch noch irgendetwas anschauen, wenn es nicht zu einer kleinen Tour reichen sollte.
                Deswegen bin ich nach dem Besuch der fünften Strumpffabrik von Krumhermersdorf (bei Zschopau) nach Hennersdorf gefahren und habe mir die Holzbrücke über den Fluß Zschopau angesehen. Hier noch ein Bild dieser Brücke. Bemerkenswert ist außerdem noch, daß der Bahnübergang direkt am Brückenende ist. Früher waren hier nur wenige Autos unterwegs und dann meistens Einheimische, deswegen passierten nur recht wenige Unfälle. Aber in den 90er Jahren rollte die Blechlawine und es krachte immer häufiger, deswegen wurden dann Schranken installiert (vermutlich im Zuge der Streckensanierung der Zschopautalbahn).
                Von Hennersdorf bin ich dann noch zur zweiten Holzbrücke (auf dem allerersten Bild zu sehen) gefahren, die aber nicht über die Zschopau, sondern über den Zschopau-Nebenfluß Flöha führt.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Rajiv; 16.07.2010, 12:11.
                Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                dann wollt ich jubeln laut,
                mir ist es nicht ums Elfenbein,
                nur um die dicke Haut.

                Kommentar

                Lädt...