Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Historisches Rätsel: Fritz Benesch im Jahr 1916 über die Gesäuseberge (710)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Historisches Rätsel: Fritz Benesch im Jahr 1916 über die Gesäuseberge (710)

    Wieder einmal ein Rätsel der eher unüblichen Art. Dazu zunächst einige Sätze als Zitat:

    Da stehen sie nun, riesengroß, die stummen Zeugen einer rätselhaften Vorzeit.
    Rastlose, stille Arbeit ewiger Gesetze hat sie veredelt und aus plumpen Klötzen Gestalten gemacht, wie sie schöner viele Meilen im Umkreis nirgends mehr vorkommen. Ihr Anblick ist überwältigend.

    Als wären wir in einem Theater, in einem Wandeldiorama von nie gesehener Größe.


    Die Fragen dazu:
    * Welches Gebirge wird mit diesen fast hymnischen Sätzen beschrieben?
    * Von wem stammt die Beschreibung?
    * Wann entstand sie?

    Viel Freude beim Knobeln!
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Alpinquiz: Historisches Rätsel (710)

    Vorweg: ich habe keine Ahnung

    Um einen Schuss ins Blaue Abzugeben: Dolomiten; ev. Paul Grohmann?
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      AW: Alpinquiz: Historisches Rätsel (710)

      Für die höchste der angesprochenen "riesigen Zeugen" gilt HQS = TH.

      Kommentar


      • #4
        AW: Alpinquiz: Historisches Rätsel (710)

        Dr.Fritz Benesch "Das Gesäuse und seine Berge".
        Zeitschrift des D. u. Ö. Alpenvereins 1916

        Kommentar


        • #5
          AW: Alpinquiz: Historisches Rätsel (710)

          IMG.jpg

          Da sowieso schon alles gelöst ist, die Seite aus Z.d.DuÖAV 1916
          www.reichensteiner.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Alpinquiz: Historisches Rätsel (710)

            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Vorweg: ich habe keine Ahnung
            Um einen Schuss ins Blaue Abzugeben: Dolomiten; ev. Paul Grohmann?
            Zitat von Ansahias Beitrag anzeigen
            Für die höchste der angesprochenen "riesigen Zeugen" gilt HQS = TH.
            Auch wenn der Tonfall der Beschreibung zu den Dolomiten sehr gut passen würde:
            Die ersten beiden Tipps waren noch keine Volltreffer. (HQS = TH trifft für die heute übliche Höhenangabe des Hochtors nicht zu.)
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Alpinquiz: Historisches Rätsel (710)

              Zitat von stoaheini Beitrag anzeigen
              Dr.Fritz Benesch "Das Gesäuse und seine Berge".
              Zeitschrift des D. u. Ö. Alpenvereins 1916
              Mit diesen perfekt zutreffenden Angaben ist das Rätsel auch schon gelöst.
              Herzliche Gratulation!

              @stoaheini:
              Damit das Raten noch etwas weiter gehen kann, würde ich dich bitten bzw. dir vorschlagen, eine so komplette Lösung per PN zu schicken.

              dokta hat auch die Seite aus der "Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins" bereits herein gestellt, auf der Fritz Benesch vor fast 100 Jahren so begeistert über die Felsgipfel des Gesäuses geschrieben hat. Herzlichen Dank!

              Ich habe sie hier im Artikel der Wikipedia über Fritz Benesch entdeckt, wo unter "Aufsätze" zahlreiche seiner alten Texte zugänglich gemacht wurden.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar

              Lädt...