Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(2) kennt jemand diesen Berg ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (563)

    also die alm ist ein ordetentliches stück weg vom berg. da ist noch ein ordentlicher graben dazwischen. vergleichbares habe ich nur vom Hahntennjoch aus gesehen (Richtung Muttekopf).
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (563)

      @André:
      Da ist in der Tat eine Ähnlichkeit (zumindest aus der Luft) vorhanden:
      http://gis1.tirol.gv.at/scripts/esri...00&click.y=427
      Aber letztendlich ist es wohl doch nicht der gesuchte Berg.
      Grüße
      Fritz

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (563)

        So wie es aussieht, wird dieser Rateberg wohl nicht mehr gelöst.
        Ich schlage deshalb den Mods vor, diesen Rateberg entweder

        a) in das Alpinoptikum zu verschieben und den Titel in "Wer kennt diesen Berg?" umzubenennen

        oder

        b) in hier zu belassen. Ich könnte ihn dann nach 1/2 Jahr oder später wieder aus der Versenkung holen und darauf hoffen, dass ihn einer der bis dahin neu hinzugekommen User erkennt. Das könnte ich aber im Alpinoptikum genauso machen.
        Grüße
        Fritz

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (563)

          Zitat von a666
          vergleichbares habe ich nur vom Hahntennjoch aus gesehen (Richtung Muttekopf).
          Aber am Hahntennjoch is es ja viel "enger" - da lass ich mir ja noch eher eine Ähnlichkeit mit der Gr. Ochsenwand in den Kalkkögeln, von NO gesehen, einreden.

          Ich glaub allerdings, dieser Berg dürfte eher in den Dolomiten zu finden sein. Schade, dass man nicht die Farben der Kalkbänder links sieht...
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (563)

            Um welchen Berg handelt es sich hier jetzt, kommt da wirklich keiner drauf?

            gruss, spirit

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (563)

              Vielleicht im Bereich Karnische Alpen - Karawanken - ???

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (563)

                Zitat von snowkid
                Aber am Hahntennjoch is es ja viel "enger" -
                ja, wenn man aber schräg rüberschaut wird's breiter :-) aber was absolut nicht passt ist die exposition.
                beim Hahntennjoch wäre der berg im norden und hätte nie so viel licht.

                Zitat von snowkid
                da lass ich mir ja noch eher eine Ähnlichkeit mit der Gr. Ochsenwand in den Kalkkögeln, von NO gesehen, einreden.
                da gibt's die weiden nicht...



                und von der anderen seite passt auch der Kamm nirgends



                Zitat von snowkid
                Ich glaub allerdings, dieser Berg dürfte eher in den Dolomiten zu finden sein. Schade, dass man nicht die Farben der Kalkbänder links sieht...
                ich würde vorschlagen Bergfritz holt mal aus seinen scanner raus was er kann,
                damit man die Bänder links und und kalktürmchen rechts besser erkennen kann.
                dabei erkennt man dann vielleicht auch ob da ein noch eine vertiefung im mittelgrund ist.

                falls das bild zu gross wird (sollte es jedenfalls), einfach mir schicken, ich kann's dann wo
                bei mir hochladen und hier wieder zur verfügung stellen.
                Zuletzt geändert von a666; 24.04.2006, 15:01.
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (563)

                  @André:
                  ich würde vorschlagen Bergfritz holt mal aus seinen scanner raus was er kann,
                  damit man die Bänder links und und kalktürmchen rechts besser erkennen kann.
                  dabei erkennt man dann vielleicht auch ob da ein noch eine vertiefung im mittelgrund ist.
                  Herzlichen Dank für Deine Hilfe! Ich hab das Bild nochmals gescannt und in bester Auflösung hier hochgeladen. Mehr ist nicht mehr rauszuholen, da das Bild ohnehin nur relativ klein ist (72 x 50 mm): http://www.gipfeltreffen.at/pp/showp...=12716&cat=500

                  Grüße
                  Fritz
                  Grüße
                  Fritz

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (563)

                    Nachdem jetz die Sommerurlaubszeit kommt bzw. schon da ist, wo viele von uns in allen möglichen (und unmöglichen ) Berggegenden herumkreuzen, will ich diesen noch immer nicht aufgelösten Rateberg von Bergfritz (der selbst nicht weiß, um welchen Berg es sich handeln könnte) in Erinnerung rufen:

                    Rateberg-563b.jpg

                    Es ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Kalkberg und als mögliche Fund-Gegenden könnt ich mir z.B. die Allgäuer- oder Lechtaler Alpen, oder das Lechquellengebirge vorstellen , oder ist es vielleicht doch irgendwo in den Dolomiten...?

                    Also, haltet die Augen offen, wenn ihr über Almwiesen auf Kalkberge zuschreitet... irgendwo muss er ja sein, der Rateberg... das Rindvieh am Bild hat ihn sicher nicht aufgefressen ...
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (563)

                      gefuehlsmaessig wuerde ich auf suedliche kalkalpen tippen ?
                      Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                      asti, asti bandar ko bakaro!
                      Langsam, langsam fang den Affen!
                      Indisches Sprichwort

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg (563)

                        Zitat von daxy
                        gefuehlsmaessig wuerde ich auf suedliche kalkalpen tippen ?
                        So wie hier ?
                        Vielleicht ist´s ja doch der Krnicke gora .
                        Nix für ungut, ein Späßle wird doch erlaubt sein.
                        gruss, spirit

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rateberg (563)

                          hallo Fritz,

                          weisst du sonst nix zu dem bild? es wäre vielleicht nicht ganz unwichig den zeitpunkt einzuschätzen, daraus lässt sich öfters in zusammenhang mit der vermuteten herkunkt auch das gebiet eingrenzen.

                          jetzt mal auf die bilder dieses formats bezogen schätze ich es auf vor 1950 ein. spannend wäre ob es im 2.WK aufgenommen wurde, das würde die ruhigen alpengebiete schon ein wenig eingrenzen...

                          vom dargestellten inhalt finde ich auffällig dass er klotz recht alleine dasteht, ev. schliesst rechts noch was höheres an. ganz links erkennt man eine art horizont (?). und noch immer dieser komische wall vorne, für mittel- oder seitenmoränen hat er fast zu wenig gefälle...

                          vom tageszeitpunkt schätze ich es auf mittag ein, damit würden wir nach osten mit leichtem schwenk nach süden schauen. saison: früh oder spät-sommer, eher zweiteres.
                          Zuletzt geändert von a666; 08.07.2006, 19:29.
                          servus, andré
                          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Rateberg (563)

                            Könnte es vielleicht die Rote Wand im Lechquellengebirge sein?

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Rateberg (563)

                              @zAp:
                              Die Rote Wand ist es wohl nicht, wie mir inzwischen ein Blick auf die Luftbilder von VoGIS gezeigt hat. Aber danke für Deine Mithilfe und willkommen im Forum!

                              @André:
                              Leider weiß ich tatsächlich nur, dass ich das Bild vor rund 35 Jahren von einem mir bis dahin unbekannten Berufsfotografen unweit meines damaligen Wohnortes geschenkt bekommen habe. Wann das Bild tatsächlich entstanden ist, kann ich natürlich auch nicht sagen. Wenn ich mich recht erinnere, hat er damals selbst nicht mehr gewusst, wo dieses Bild entstanden ist. Ich vermute sogar, dass er das Bild nicht selbst fotografiert hat, da ein früherer Aufdruck auf der Rückseite des Bildes mit Tusche unkenntlich gemacht wurde und daneben der Stempel des Fotografen angebracht ist.

                              Eigentlich habe ich lange vermutet, dass das Bild irgendwo in den Lechtalern entstanden sein könnte (z.B. Heiterwand) und eine relativ schnelle Lösung in diesem Gipfelquiz erwartet. Da aber auch die dortigen Experten keinen passenden Berg gefunden haben, denke ich inzwischen, dass das Motiv ganz wo anders zu suchen ist. Letztendlich ist nicht einmal auszuschließen, dass es womöglich sogar auf einem anderen Kontinent (z.B. Nordamerika) entstanden ist.

                              Im übrigen möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Beteiligten für die erkennbaren Bemühungen, das Rätsel um diesen ungelösten Berg zu lösen, bedanken.
                              Grüße
                              Fritz

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Rateberg (563)

                                Vielleicht sollte man das Bild mal einem Veterinär oder sonstigem Hausrind-Spezialisten zeigen, und kann von daher den Aufnahmeort eingrenzen.

                                Für mich schaut die Kuh jedenfalls ziemlich europäisch-alpin aus, und erinnert mich eher an eine Montafoner als an ein Longhorn, ich bin aber diesbezüglich nur ein Greenhorn.
                                Be Edenistic!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X