Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zugspitze von Schwäbischer Alb (9)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zugspitze von Schwäbischer Alb (9)

    Ich bin am späten Nachmittag kurz auf unsere Schwäbische Alb gefahren in der Hoffnung ein schönes Alpenpanorama zu erspähen. Doch leider ist die Sicht im Laufe des Tages immer schlechter geworden und bis ich endlich von der Arbeit wegkam blieb nur noch untenstehendes stark nachbearbeitetes Foto übrig.
    Man schaut aus der Gegend von Schwäbisch Gmünd Richtung Süden/Südosten. Nach Kartenpeilung ist der größere Stock in Bildmitte vermutlich in den Ammergauer Alpen, vermutlich Bereich der Hochplatte zu suchen. Entfernung 150km.
    Ich kenne mich dort kaum aus und wollte wissen ob jemand anhand der Silhouetten etwas identifizieren kann.

    Alpen3.jpg

  • #2
    AW: Welcher Gipfel ist das?

    Hmm, kannst du den Standort der Aufnahme genauer angeben? Am besten sehr genau

    Also rein aufgrund der Silouette kann ich den Berg nicht erkennen.

    Aber wenn man mal Schwäbisch Gmünd als Standort nimmt (was natürlich eigentlich nicht sein kann) dann würde die Zugspitze genau hinter den Ammergauer Alpen stehen und diese deutlich überragen. Dann müsste der Hauptblock auf dem Bild der Wetterstein sein, allerdings passt dann diese Scharte im rechten Teil des Bergstocks nicht rein. Es könnte allerdings sein, dass die Scharte dadurch entsteht, dass ein dahinter liegender Berg rechts daneben auftaucht. Da käme z.B. richtungsmäßig der Habicht in den Stubaiern in Frage, der ist immerhin 300m höher und könnte von der Höhe her schon passen. Dann müsste sich rechts die Mieminger Kette anschließen, aber das schaut mir wiederum zu niedrig aus...
    Mit dem genauen Standort wärs einfacher
    lg deconstruct

    Kommentar


    • #3
      AW: Welcher Gipfel ist das?

      Hallo deconstruct,

      also GPS-Daten kann ich dir keine bieten (mit der Materie habe ich mich noch nicht beschäftigt).
      Der Aufnahmestandort ist das sog. "Kalte Feld", ein 760m hoher Bergstock 9km südlich von Schwäbisch Gmünd. Genauer: 1km westlich von Degenfeld und 2km nördlich von Nenningen (Teilorte von Lauterstein).
      Man erkennt auf dem Bild links der Windräder eine Häuseransammlung. Das ist wahrscheinlich ein Nest namens Steinenkirch oder (unwahrscheinlicher) Treffelhausen. Ist aber egal, da die beiden Orte ohnehin auf einer Geraden mit dem Aufnahmestandort liegen.

      Hier eine Weitwinkelaufnahme. Die Teleaufnahme geht über die Senke 2 hinweg. Leider gibt es keine nennenswerten Anhaltspunkte zu sehen.
      Weitwinkel.jpg
      1 ist der sog. Galgenberg. Mit ihm konnte ich die Senke 2 auf meiner topografischen Karte bestimmen, welche mich dann nach Steinenkirch/Treffelhausen führte. Usw., usw.
      Das Problem mit der Zugspitze ist mir bewußt, aber die müßte etwas weiter östlich des zentralen Bergstocks liegen. Sie könnte auch einfach im Dunst verschwinden. Man muß bedenken, daß nur der zentrale Stock mit bloßem Auge gerade noch zu sehen war, die flacheren Kämme links und rechts sind erst mit Photoshop erkennbar geworden. Theoretisch soll man den Wetterstein aber durchaus von diesem Teil der Alb als östlichstes Gebirge sehen können.
      Letztlich kann ich aber einen groben Bestimmungsfehler nicht völlig ausschließen. Dann wären alle Angaben außer der Aufnahmestandort hinfällig.

      Kommentar


      • #4
        AW: Welcher Gipfel ist das?

        Ok, das hilft schon mal sehr weiter. Als erstes müssen wir mal die exakte Blickrichtung ermitteln, weil schon eine Abweichung von einem Grad auf diese Entfernung sehr viel verändert.

        Hier ist ein Google Earth Satellitenbild des Kalten Feldes, das Bild ist genordet. Beim Franz-Keller-Haus bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob ich das richtig eingezeichnet habe, aber könnte stimmen.
        Kann es sein, dass dein Standort genau dort war, wo in der Übersicht "Kaltes Feld" steht und wo die weiße Linie endet?
        Kaltes_feld_Uebersicht-gross.jpg

        Leider ist das Bild durch die Komprimierung etwas in Mitleidenschaft gezogen worden, hier ist deshalb nochmal ein kleinerer Ausschnitt davon, dafür aber in besserer Qualität:
        Kaltes_feld_Uebersicht-klein.jpg

        Wenn dort nämlich dein exakter Standort war, dann müßte dies hier deine genaue Blickrichtung gewesen sein:
        blickrichtung-1.jpg
        Bei (1) sieht man den Abbruch des Galgenbergs nach Westen hin. Bei (2) wäre dann die Senke, die du angesprochen hast, und die man auf deinem Weitwinkel-Bild gut sieht. Bei (3) nun müsste der dahinterliegende Hügel sein, den man auf der Teleaufnahme sieht. Dort ist auch genau eine Wiesenfläche, die man auf der Teleaufnahme auch erkennen kann. Würde also genau zusammenpassen. Die Ortschaft müsste dann in der Tat Steinkirch sein, die dann bei (4) zu sehen wäre.

        Kannst du das soweit bestätigen?
        lg deconstruct

        Kommentar


        • #5
          AW: Welcher Gipfel ist das?

          Egal, ich bin jetzt eh zu 99% sicher, dass es sich um das Zugspitzmassiv handelt. Wenn man die oben genannte Richtung annimmt, kommt man zu folgender Ansicht:
          umriss-vergleich.jpg
          Die Ähnlichkeiten sind aus diesem Blickwinkel doch ziemlich beträchtlich und die Mieminger Kette wirkt doch so niedrig, was mich anfangs etwas verwirrt hat.
          Die Höchste Erhebung wäre demnach die Zugspitze, rechts davon verläuft es dann relativ gerade bis zum Zugspitzeck, die Einschartung wäre dann die Schneefernerscharte worauf sich dann die Spitze des Schneefernerkopfs anschließt, bevor das Massiv nach Ehrwald abbricht.
          Die niedrigere Kette mit den zwei kleinen Einschnitten wäre dann die Miemingerkette, mit Hochplattig, Mitterspitzen und Griesspitzen.
          Die Ammergauer Alpen sind dann gar nicht zu sehen, da sie zu niedrig sind und sich nicht von der Zugspitze abheben können.
          lg deconstruct

          Kommentar


          • #6
            AW: Welcher Gipfel ist das?

            Hallo deconstruct,

            super klasse!

            Meinen Aufnahmestandort hast du fast auf den Meter genau eingezeichnet.
            Ich war vielleicht 10 oder 20m weiter südlich.
            Ich hätte einfach nicht erwartet, daß das Zugspitzmassiv dieses Aussehen annehmen könnte. Aber das sieht alles ganz überzeugend aus. Ich hoffe mal, daß ich im Winter die Gelegenheit haben werde ein paar bessere Bilder zu machen.
            Ich werde mich in Zukunft wohl auch etwas mehr mit google earth beschäftigen.

            Nochmal vielen Dank.

            Kommentar


            • #7
              AW: Welcher Gipfel ist das?

              Mir war diese Scharte einfach zu tief eingekerbt, als dass ich sie als Schneefernerscharte erkannt hätte. Aber eigentlich ist es klar, dass sie dort so "tief" aussieht: Denn aus der Nähe betrachtet, überragt der Zugspitzstock das Tal ja um mehr als 2200m. Die 200 Höhenmeter zwischen Scharte und Schneefernerkopf fallen da kaum auf, machen sie ja nicht mal 10% der Gesamthöhendifferenz aus.
              Auf deinem Bild jedoch ist ja fast nix in der Bergsilhouette am Horizont niedriger als 2300m und damit der Gesamthöhenunterschied des niedrigsten Punktes am Horizont zur Zugspitze gerade mal 600-700m. Und deshalb wirkt die Scharte dort optisch viel tiefer. Wenn man das so betrachtet, ist es eigentlich logisch, dass es so aussehen muss


              Zitat von westalpenfreak
              Ich werde mich in Zukunft wohl auch etwas mehr mit google earth beschäftigen.
              Ich würde dir dann auch empfehlen, einen Blick auf das Programm WorldWind zu werfen. Ist aus bergsteigerischer Sicht IMO wesentlich wertvoller, da es ein vernünftiges Höhenmodell beinhaltet. Bei Google Earth dagegen schauen die Berge in der Regel irgendwie aus, nur nicht so, wie in Wirklichkeit. Hier ein Vergleichsbild, dass eine Sicht von Berchtesgaden auf den Watzmann simuliert:
              vergleich2.jpg
              Auf dem oberen Bild aus Google Earth ist z.B. der Kleine Watzmann und die Watzmannkinder gar nicht existent. Genauso fehlt die Schönfeldspitze und der Königssee fließt den Berghang hinauf...
              Wie der Watzmann von der Seite aussieht in Google Earth möchte ich gar nicht zeigen, die Ostwand fehlt nämlich komplett und der Berg hört einfach am Hocheck auf Oder wer schon mal versucht hat, den Großglockner in GoogleEarth zu finden, viel Spaß dabei

              Die Ansicht in World-Wind dagegen kommt der Wirklichkeit schon relativ nahe. Man muss aber aufpassen, dass man rechts im "Layer Manager" das richtige Kartenmaterial einblendet. Ich wähle immer das Kartenset "OnEarth 15m Global Mosaic, visual". Das hat ne Auflösung von 15 Metern und ein gutes Höhenmodell. Siehe Screenshot:
              layermanager.jpg
              lg deconstruct

              Kommentar


              • #8
                AW: Zugspitze von Schwäbischer Alb (9)

                Hallo deco,

                ich wollte jetzt auch endlich mal World Wind ausprobieren. Allerdings finde ich diese Einstellmöglichkeit nicht:

                Man muss aber aufpassen, dass man rechts im "Layer Manager" das richtige Kartenmaterial einblendet. Ich wähle immer das Kartenset "OnEarth 15m Global Mosaic, visual". Das hat ne Auflösung von 15 Metern und ein gutes Höhenmodell.
                Der Layer Manager (World Wind V1.3) schaut bei mir so aus:

                World Wind 1.3 Layer Manager.jpg

                Muss ich da noch etwas dazuinstallieren, damit diese Wahlmöglichkeit im Layer Manager erscheint?
                Grüße
                Fritz

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zugspitze von Schwäbischer Alb (9)

                  Hallo Fritz,

                  das von dir beschriebene Verhalten hab ich noch nicht gesehen. Aber ich würde an deiner Stelle eh WorldWind 1.4 (16MB) verwenden, bei dem vieles verbessert wurde. So ist ein neues brauchbares Foto-Set dabei (I-Cube) das neben dem OnEarth 15m Set eine schöne Geländedarstellung hat.
                  Und das wichtigste: WorldWind merkt sich ab 1.4 jetzt endlich, welche Einstellungen im Layermanager man gemacht hat, d.h. man muss nicht jedes mal beim Starten wieder die verschiedenen Layer auswählen, die man haben will, sondern er nimmt die, die man beim letzten Mal bereits verwendet hat.

                  Hier ein Screenshot von 1.4 mit I-Cube (Blick übern Zeller See auf Berchtesgadener Alpen und Hochkönig)
                  ww14-1.jpg

                  Und im Menü unter Tools-> Options empfiehlt es sich, folgende Einstellungen vorzunehmen:
                  ww14-2.jpg
                  Dann bewegt sich die Kamera nicht mehr nach sondern stoppt, wenn man die Maustaste auslässt usw.

                  Ich würd daher 1.3 nochmal deinstallieren und 1.4 neu installieren.

                  Viele Grüße,
                  Christian
                  lg deconstruct

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zugspitze von Schwäbischer Alb (9)

                    Hallo Christian,

                    vielen Dank für die Screenshots und die Tips!
                    Das schaut ja wirklich schon recht realistisch aus! Dann werde ich das heute abend mal ausprobieren.
                    Zuletzt geändert von Bergfritz; 02.05.2007, 15:13.
                    Grüße
                    Fritz

                    Kommentar

                    Lädt...