Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aussicht vom Similaun, Ötztaler Alpen (107)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aussicht vom Similaun, Ötztaler Alpen (107)

    Als ich vor 2 Wochen am Similaun war machte ich diese Bilder:


    Meine Frage:

    Kann mir wer schreiben, wie dir Berge alle heissen, die einen Namen haben und vielleicht wenn es möglich wäre, zu welcher Berggruppe dieser Berg dazu ghört.

    Bedanke mich schon mal im voraus

    LG Othmar
    Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

    make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

  • #2
    AW: Similaunumgebung

    Hallo Othmar !
    Erstes Bild, der große Berg knapp rechts der Bildmitte: Weißkugel, Ötztaler Alpen.
    Zweites Bild, der Berg wieder knapp rechts der Bildmitte: Hintere Schwärze. Der Berg rechts des Schlafsacks: Hohe Wilde, beides Ötztaler Alpen.
    Drittes Bild: bin ich im Moment überfragt.

    Grüße
    Graddler
    Grüße vom Graddler

    Kommentar


    • #3
      AW: Similaunumgebung

      2.Bild ganz rechts: Berg (Namen?) in der Texelgruppe

      3.Bild: der höchste Gletscherberg der rechten Bildhälfte dürfte die Hochvernagdspitze (Ötztaler) sein, der das mittlere Firnbecken am Horizont rechte begrenzende Berg der Fluchtkogel (einfacher konnte ich mich nicht ausdrücken )
      der felsige Kamm im Vordergrund dürfte der Kamm von Finailspitze (links in Wolken) in Richtung Kreuzspitze sein.
      Zuletzt geändert von *Daywalker*; 14.08.2008, 22:21.

      Kommentar


      • #4
        AW: Similaunumgebung

        Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
        Hallo Othmar !
        Erstes Bild, der große Berg knapp rechts der Bildmitte: Weißkugel, Ötztaler Alpen.
        So ist es.
        Links anschließend m. E. Innere und Äußere Quellenspitze (dazwischen in der Ferne Silvretta/Samnaun), Schwemserspitze, Südliche Oberettesspitze; dann fällt der Kamm nach links Richtung Bildstöckljoch (Salurnkamm); da ist jedoch infolge der Wolken bei mir einiges an Vermutung dabei, vielleicht findet sich noch ein Experte.

        Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
        Zweites Bild, der Berg wieder knapp rechts der Bildmitte: Hintere Schwärze. Der Berg rechts des Schlafsacks: Hohe Wilde, beides Ötztaler Alpen.
        Hintere Schwärze stimmt; Berg rechts des Schlafsacks (mit Gletscher links vom Gipfel) ist definitiv der Schalfkogel! Rechts anschließend Schalfkogeljoch und Kleinleitenspitze, darüber der Mittlere Seelenkogel (?), rechts unter der Hinteren Schwärze (quasi als Schulter im Westgrat erscheinend) die Östliche Marzellspitze, rechts davon (mit Gletscher bis fast zum Gipfel) die Mittlere Marzellspitze und von dort links vorne - ungefähr unter der Kleinleitenspitze - die Westlliche Marzellspitze. Bei dem Berg ganz rechts würde ich vermuten, dass es sich nicht um einen Gipfel der Texelgruppe, sondern eben um die Hochwilde (links Nord-, rechts Südgipfel) handelt, mit dem Rest des Kesselferners in der Flanke.

        3. Bild
        Hinten der Ötztaler Weißkamm, Hochvernagtspitze und Fluchtkogel sind m. E. richtig identifiziert. Von rechts: P. 3372, Hochvernagtwand, Hochvernagtspitze (Hauptgipfel und P. 3502), Schwarzwandspitze, Fluchtkogel (mit Kesselwandspitze links unterhalb), Dahmannspitze (mit Schnee links unterm Gipfel) - etwas darunter steht das Brandenburger Haus (nein, kann man nicht erkennen). Links schließt sich der Kamm der Hintereisspitzen an, die Vordere Hintereisspitze ist noch zu erkennen, Mittlere im Nebel zu erahnen. Unterhalb der Dahmannspitze (dunkel) die Mutspitze. Im Mittelgrund der Kreuzspitzkamm mit von rechts: Sennkogel, Seikogel und Hauslabkogel (mit nach rechts abfließendem Gletscher), weiterer Verlauf Richtung Finailspitze im Nebel.
        Gruß

        Ralf

        Kommentar


        • #5
          AW: Similaunumgebung

          offtopic: Wieso habt ihr so'nen dicken KuFa-Schlafsack mit auf den Similaungipfel genommen?

          Gruß, Martin

          Kommentar


          • #6
            AW: Similaunumgebung

            Zitat von Maiser Beitrag anzeigen
            Hintere Schwärze stimmt; Berg rechts des Schlafsacks (mit Gletscher links vom Gipfel) ist definitiv der Schalfkogel! Rechts anschließend Schalfkogeljoch und Kleinleitenspitze, darüber der Mittlere Seelenkogel (?), rechts unter der Hinteren Schwärze (quasi als Schulter im Westgrat erscheinend) die Östliche Marzellspitze, rechts davon (mit Gletscher bis fast zum Gipfel) die Mittlere Marzellspitze und von dort links vorne - ungefähr unter der Kleinleitenspitze - die Westlliche Marzellspitze. Bei dem Berg ganz rechts würde ich vermuten, dass es sich nicht um einen Gipfel der Texelgruppe, sondern eben um die Hochwilde (links Nord-, rechts Südgipfel) handelt, mit dem Rest des Kesselferners in der Flanke.
            Das ist alles korrekt (Mittl. Seelenkogel weiß ich jetzt aber grad auch nicht).
            Hier die Hochwilde ohne "wolkige" Umgebung:
            wilde.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Similaunumgebung (107)

              Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
              ... wenn es möglich wäre, zu welcher Berggruppe dieser Berg dazu ghört.
              Die auf deinen Fotos erkennbaren Berge gehören alle zu den Ötztaler Alpen.

              Zitat von Maiser Beitrag anzeigen
              2. Bild
              Berg rechts des Schlafsacks (mit Gletscher links vom Gipfel) ist definitiv der Schalfkogel! Rechts anschließend Schalfkogeljoch und Kleinleitenspitze, darüber der Mittlere Seelenkogel (?)...
              Der Mittlere Seelenkogel ist hier nicht zu sehen, bzw. keiner der Seelenkögel.
              Der Berg genau hinter der Kleinleitenspitze ist der Granatenkogel (3318m); rechts daneben, praktisch an die Nordwand der Hinteren Schwärze angelehnt, der Hochfirst (3403m).
              Rechts Hochwilde passt.

              Zitat von Maiser Beitrag anzeigen
              3. Bild
              ... Von rechts: P. 3372, Hochvernagtwand, Hochvernagtspitze ...
              Ziemlich sicher sieht man hier genau hinter der Hochvernagtwand auch noch die Bliggspitze (3453m) im südlichen Kaunergrat.

              Sonst alles o.k.
              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

              Kommentar


              • #8
                AW: Aussicht vom Similaun, Ötztaler Alpen (107)

                Also kurz vor meiner Abreise in den verdienten Urlaub, muss ich mich bei Euch nochmals für die Antworten bedanken. Ich hoffe wenn ich wieder in der Nähe bin, dass ich dann bestimmen kann welcher Berg welcher ist.

                LG Othmar
                Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                Kommentar


                • #9
                  AW: Aussicht vom Similaun, Ötztaler Alpen (107)

                  Hallo Othmar!
                  Ich möchte Dir einen wunderschönen Urlaub wünschen! Er soll alles beinhalten, was Du Dir vornimmst. Pass gut auf Dich auf. Komme wohlbehalten und mit vielen Eindrücken und Fotos wieder zurück.

                  PS: Danke auch für die lieben Worte zu meinem KS Beitrag. Es war echt ein tolles Erlebnis.

                  Liebe Grüße Maria.

                  Kommentar

                  Lädt...