Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bild von Compton: Talschluss von Sulden, Ortlergruppe (125)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bild von Compton: Talschluss von Sulden, Ortlergruppe (125)

    Ein Bekannter von mir hat das Bild von E. H. Compton erstanden, neben der Signatur ist die Jahreszahl 1914 zu lesen.
    Compton hat meines Wissens keine Fantasielandschaften gemalt.

    Erkennt jemand diesen Talschluss, der jetzt, nach 90 Jahren, wohl ein ganz anderes Gesicht hat!
    Die Tracht der Frauen zeigt ins Tirolische (N-S-O), mit Schweizer Trachten kenne ich mich nicht aus....

    Zuletzt geändert von baru; 07.12.2008, 16:19.
    Servus!
    baru

    http://www.sagen.at

  • #2
    AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

    Zitat von baru Beitrag anzeigen
    Ein Bekannter von mir hat das Bild von E. H. Compton erstanden, neben der Signatur ist die Jahreszahl 1914 zu lesen.
    Compton hat meines Wissens keine Fantasielandschaften gemalt.
    Ist das Bild wirklich mit "E. H. Compton" signiert ?

    Dann ist es nämlich kein Bild von DEM berühmten Alpenmaler Edward Theodore Compton, sondern seines Sohnes Edward Harrison Compton, der in Tun und künstlerischem Schaffen bei weitem nicht so ein Bergfanatiker war, wie sein Vater.
    Dies würde auch die im Gegensatz zu den Häusern vorne relativ oberflächliche Darstellung der Berglandschaft hinten erklären.

    Fantasielandschaft ist es sicher keine, aber eine fotografieartig idente wie bei E.T. Compton wäre in diesem Fall auch kein MUSS.

    Ich erkenne diese Landschaft jedenfalls nicht auf anhieb, und auch nicht bei eingehenderem Nachdenken...

    Zitat von baru Beitrag anzeigen
    Die Tracht der Frauen zeigt ins Tirolische (N-S-O), mit Schweizer Trachten kenne ich mich nicht aus...
    Und Schweizer Talschlüsse sind auch nicht gerade meine Stärke...
    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

    Kommentar


    • #3
      AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

      Es stellt sich natürlich die Frage, wie weit die künstlerische Freiheit in diesem Fall gegangen ist.
      Der Gletscher reicht ungefähr so weit hinunter wie die letzten Bäume (am rechten Bildrand). Selbst 1914 dürfte das nicht allzu oft vorgekommen sein. Dazu noch eine Kirche.
      Die Berggestalten im Hintergrund sagen mir leider nichts.
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

        Ich bin da überhaupt kein Fachmann bei dieser Bestimmerei.
        Aber irgendwie erinnert mich der Pfeiler rechts im Bild an den Piz Balü Ostpfeiler. Rechts, könnte man argumentieren, kommt dann der Bumillerpfeiler zum Hauptgipfel. Ich kenn die Gegend nicht persönlich, kann also auch nichts über den Gipfel links sagen.
        Leider ist der Hintergrund auch nicht genau ausgezeichnet, wie ja schon erwähnt.

        Also ein großes "Vielleicht" von eurem

        michl fasan
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

          Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
          Ich bin da überhaupt kein Fachmann bei dieser Bestimmerei.
          Aber irgendwie erinnert mich der Pfeiler rechts im Bild an den Piz Balü Ostpfeiler. Rechts, könnte man argumentieren, kommt dann der Bumillerpfeiler zum Hauptgipfel. Ich kenn die Gegend nicht persönlich, kann also auch nichts über den Gipfel links sagen.
          Leider ist der Hintergrund auch nicht genau ausgezeichnet, wie ja schon erwähnt.

          Also ein großes "Vielleicht" von eurem

          michl fasan
          Links vom Piz Palü ist der Piz Cambrena. Es gibt aber keinen passenden Aufnahmestandpunkt für das Bild.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

            snowkid Joe: Ist das Bild wirklich mit "E. H. Compton" signiert ?
            Ist es: ehp - sign. - kl.JPG

            @all: Einstweilen recht herzlichen Dank für euer Bemühen!

            Ich hab mich natürlich selber auch umgesehen und im http://www.gletscherarchiv.de/fotove...letscher_liste
            bin ich auf Bilder des Pitztaler Talschlusses - Mittelbergferner gestoßen.
            Ich kenne den Talschluss selber nicht - könnte er vor 100 Jahren so ausgesehen haben (höher oben Neuschnee)?

            @ placeboi: Die Bäume gehen schon in Ordnung, Zirben wachsen hoch hinauf, höher als die früher weit ins Tal fließenden Gletscherzungen .
            Kirchlein und Kapellen stehen in Tirol bei (fast) jedem hochgelegenen Gehöft - der weite Weg in zur Dorfkirche war oft zu gefährlich, im Winter oft unmöglich - die Zeiten haben sich auch in dieser Hinsicht sehr geändert . . .
            Servus!
            baru

            http://www.sagen.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

              Zitat von baru Beitrag anzeigen
              Ich hab mich natürlich selber auch umgesehen und im http://www.gletscherarchiv.de/fotove...letscher_liste
              bin ich auf Bilder des Pitztaler Talschlusses - Mittelbergferner gestoßen.
              Ich kenne den Talschluss selber nicht - könnte er vor 100 Jahren so ausgesehen haben (höher oben Neuschnee)?

              @ placeboi: Die Bäume gehen schon in Ordnung, Zirben wachsen hoch hinauf, höher als die früher weit ins Tal fließenden Gletscherzungen .
              Kirchlein und Kapellen stehen in Tirol bei (fast) jedem hochgelegenen Gehöft - der weite Weg in zur Dorfkirche war oft zu gefährlich, im Winter oft unmöglich - die Zeiten haben sich auch in dieser Hinsicht sehr geändert . . .
              Von Mittelberg sieht man meiner Erinnerung nach die hinteren Berge gar nicht oder kaum, da die Ausläufer der Polleskögel und des Mittagskogel den Blick sehr einengen. Ist aber schon 3,5 Jahre her und damit vor meiner Digitalfotozeit, somit habe ich kein passendes Vergleichsbild.

              Oben habe ich nur einschränkende Bedingungen aufgezählt, das sollte nicht heißen, dass ich es für unmöglich halte einen passenden Ort zu finden. Allerdings kann man sich bei keiner der Bedingungen ganz sicher sein, das sie auch stimmt.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

                ich hätte behauptet, dass das der Talschluss des Langtauferer Tales ist
                www.kfc-online.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
                  ich hätte behauptet, dass das der Talschluss des Langtauferer Tales ist
                  nö, das kann nicht sein. dort schaut es so aus:



                  Bar Endstation in Melag




                  Langtauferer Tal und Karlin Bach


                  und der letzte weiler dort ist Melag, dort gibt es keine kirche, nur eine kapelle:



                  Kapelle in Melag, Langtaufers


                  auf der Melag Alm gibt es nur 2 häuser und keine "glaubenshütte", weiter unten würde man nicht ums eck auf die hohen berge sehen.

                  alle bilder in und nach Melag aufgenommen, mehr hier: Am Richterweg im Langtauferer Tal, Südtirol - August 2008.
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

                    Zitat von baru Beitrag anzeigen
                    Ein Bekannter von mir hat das Bild von E. H. Compton erstanden, neben der Signatur ist die Jahreszahl 1914 zu lesen.
                    Compton hat meines Wissens keine Fantasielandschaften gemalt.
                    Eine etwas indiskrete Frage, aber es würde mich sehr interessieren: weist du zufällig wieviel dein Bekannter für das Werk bezahlt hat. Comptons (zumindest die des Vaters) werden ja von Bergliebhabern gerne über die am Kunstmarkt üblichen Preise gepusht. (Ich hätte mal fast einen erworben, aber hielt mich aus o.g. Gründen zurück.)
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

                      Danke, André, für deinen Hinweis!

                      a666: nö, das kann nicht sein.
                      Nun, so dezidiert würde ich Marcs Ansicht nicht verneinen.

                      Compton hat der Bildkomposition zuliebe event. den Weiler mit dem Kircherl (das heute vielleicht zwischen Hotelbauten verschwunden ist?) ein wenig verlagert und wenn man bedenkt, dass 1830 der Langtauferer Ferner beinahe an die Melager Alm reichte...
                      Die Gipfellinie zumindest erscheint mir im Vergleich mit Fotos von heute sehr ähnlich zu sein, und vor 100 Jahren war sicher noch manche Felskante unter dem Eis.

                      @Gamsi:
                      Ich hab keine Ahnung, was das Bild gekostet hat. Der Besitzer gehört nicht zu den "oberen 10 000".
                      Servus!
                      baru

                      http://www.sagen.at

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bestimmungshilfe (125): Bild von Compton

                        Rätsel gelöst!

                        Noch vor Weihnachten habe ich an den"Vinschger" , eine Südtiroler Lokalzeitung geschrieben, dort wurde das in der neuen Ausgabe veröffentlicht - und schon habe ich Antworten mit Bildbeleg bekommen:

                        Herr Eberhoefer vom MMM Ortles schreibt

                        ....ich habe soeben den Vinschger gelesen und das Bild von EH Compton gesehen.
                        Der Talschluss ist in Sulden am Ortler 1900 m. Ich sende Ihnen als Vergleich eine Postkarte vom Deutschen Schulverein, wo das selbe Gebäude abgebildet ist. Der Maler von der Karte ist ein gewisser E. Schaffran.

                        Besonders interessant sind die Ausführungen von Frau Knoll:

                        .... Das Bild zeigt eindeutig den Talschluss von Sulden am Ortler im Vinschgau.

                        Ja,es stimmt…der Talschluss mit Gletscher ist Detailgetreu nachgebildet…alles andere ist a bissl der Phantasie des Künstlers zum Opfer gefallenJ

                        Das kleine Kirchl ist die alte Suldener Pfarrkirche; auch detailtreu,doch hat Compton sie 2 km weiter ans Talende zu den Gampenhöfen verschoben.

                        Diese Gampenhöfe sind in der Abbildung richtig gemalt,doch falsch plaziert worden.Das große Bauernhaus links ist das Geburtshaus meines Ur-Ur Großvaters Johann Pinggera; einem berühmten Bergführer,welcher mit Herrn Julius Payer 30 Erstbesteigungen hier in Sulden durchgeführt hat.

                        Die Eltern vom Ur-Ur-Großvater mussten 1819 sogar vom großen Gletscher flüchten,welcher vom Talschluss damals bis zu den sogenannten Gampenhöfen vorgedrungen war.

                        Auch ich und meine Familie leben noch bei diesen Gampenhöfen; nicht mehr in diesem ehemaligen Bauerhaus; sondern etwas weiter recht oben.Teile der alten Gampenhöfe gibt’s noch heute und der Talschluss –Gletscher ist dem Klimawandel zum Opfer gefallen.
                        Der große Gletscher
                        compton - gletscher.jpg

                        Servus!
                        baru

                        http://www.sagen.at

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bild von Compton: Talschluss von Sulden, Ortlergruppe (125)

                          Hallo! Die Welt ist klein...
                          Auch ich habe das gleiche Bild Zuhause. Aber nicht von Compton,sondern von einem anderen Kuenstler,auch in Oel gemalt.

                          LG
                          Kraxltoni

                          Kommentar

                          Lädt...