Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blick zu Panargenkamm und Rötspitze / Venedigergruppe (135)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blick zu Panargenkamm und Rötspitze / Venedigergruppe (135)

    Hallo liebe Bergfreunde,

    hier habe ich ein Bild, bei dem ich um Eure Hilfe bitte. Aufgenommen vom oder beim Großen Leppleskofel, Deferegger Alpen, Osttirol:

    IMG_6224.JPG

    Die Rötspitze erkenne ich natürlich, aber dann geht es schon los:
    - ist der Felsberg in Bildmitte die Seespitze, Panargenkamm? Wo ist dann der Oberseitsee und die Seespitzhütte, die müssten doch sichtbar sein?
    - wer ist der dunkle Spitz links hinter der (vermeintlichen) Seespitze?
    - wer ist der höchste linke Nachbar der Rötspitze, etwa die Daberspitze?
    - wer ist der zuckerhutförmige Kogel rechts unterhalb der Rötspitze (der müsste doch in der Nähe zur Neue Reichenberger Hütte stehen?)

    Ich würde mich über Antworten freuen!

    LG Ralph
    Zuletzt geändert von optimist1000; 28.01.2009, 18:11. Grund: Anrede vertippt
    LG Ralph

  • #2
    AW: Anfrage (135)

    Der vordere Kamm ist der Parnargenkamm, beginnend mit dem Weißen Beil als kuppenartigem ersten Gipfel. nach links gehts zu Kauschkahorn, dann richtig die Seespitze, links hinten vermute ich die Totenkarspitze.
    Links der Rötspitze natürlich die Daberspitze, der Kegel rechts ist auf die Schnelle schwierig, eventuell Gösleswand(?).
    LG

    Kommentar


    • #3
      AW: Anfrage (135)

      Rechte Bildhälfte: Rötspitze und links daneben Daberspitze stimmt.
      Der kleine Kegel ganz rechts müsste der Großschober (3054m) ca. zwischen Clarahütte und Reichenberger Hütte sein.
      Vor der Rötspitze - fast in der Sonne - Rosenspitze und Reichenberger Spitze.

      Linke Bildhälfte: der hier optisch dominierende Berg ist sicher die Alplesspitze,
      die Seespitze verdeckt gerade noch die Scharte links vor der Alplesspitze.

      Falls du es noch genauer willst, teil doch bitte das Originalbild in 2 Hälften und stell diese mit 700 od. 800 Pixel Breite nochmals herein.
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar


      • #4
        AW: Anfrage (135)

        Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
        Linke Bildhälfte: der hier optisch dominierende Berg ist sicher die Alplesspitze, die Seespitze verdeckt gerade noch die Scharte links vor der Alplesspitze.

        Falls du es noch genauer willst, teil doch bitte das Originalbild in 2 Hälften und stell diese mit 700 od. 800 Pixel Breite nochmals herein.
        Hallo snowkid Joe,

        hier nochmal größer. Wenn ich Dich recht verstehe, ist der höchste in diesem Bild also die Alplesspitze. Welcher ist die Seespitze? Und der dunkle, scharfkantige in der hinteren Reihe...?
        links.JPG

        Die rechte Bildhälfte auch noch in größer:
        Rechts.JPG

        Vielen Dank für weitere Erklärungen!

        LG Ralph
        LG Ralph

        Kommentar


        • #5
          AW: Blick zu Panargenkamm und Rötspitze / Venedigergruppe (135)

          Zitat von optimist1000 Beitrag anzeigen
          Hallo snowkid Joe,
          hier nochmal größer. Wenn ich Dich recht verstehe, ist der höchste in diesem Bild also die Alplesspitze. Welcher ist die Seespitze? Und der dunkle, scharfkantige in der hinteren Reihe...?
          So schaut's aus:
          IMG_6224b_Panargenkamm.jpg

          Übrigens: Die Erlsbacher Spitzen kennt "man" ja erst, seit es das Zlöbl-Buch über die 3000er Osttirols gibt.

          IMG_6224b_Rötspitze.jpg

          Die Reichenberger Hütte ist hier knapp verdeckt.

          Habe auch versucht, durch rückwärts-Peilung deinen Fotostandort herauszufinden, und lande dabei auf dem Normalweg auf den Großen Leppleskofel, ca. 100 bis 150 Hm unterm Gipfel.

          Zitat von optimist1000 Beitrag anzeigen
          Vielen Dank für weitere Erklärungen!
          Aber gerne.
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #6
            AW: Blick zu Panargenkamm und Rötspitze / Venedigergruppe (135)

            Hallo snowkid Joe,

            vielen Dank, bin schlichtweg begeistert.

            Machst Du das mit Bleistift und Karte (welche? in meinen und AMAP ist der "Schober" nur als P bei 2765 eingezeichnet) oder kennst Du Dich so gut aus?

            Wie stellst Du denn die Rückwärtspeilung an? Ich kann natürlich nachvollziehen, dass die Perspektive der Gipfel nur von diesem Standpunkt aus so erscheint und sich dieser wohl zurückrechnen läßt, aber das kommt sich doch ungeheuer genau, oder?

            Jedenfalls hast Du den Standort identifiziert, ich war mir - wie ich eingangs geschrieben hatte - nicht sicher, ob das Bild auf oder unter dem Großen Leppleskofel entstanden ist.

            Also nochmals herzlichen Dank für die Arbeit!

            LG Ralph
            LG Ralph

            Kommentar

            Lädt...