Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Anfrage (156)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfrage (156)

    Zwei Bilder, die ich für den Andreas hier präsentiere. Es ist unklar wo die Bilder entstanden. Zeitlich vermutlich gegen Anfang der 40er Jahre.

    Bild 1 und Bild 2

    Es wäre wunderbar, wenn geklärt werden könnte, welche Berge man auf den Fotos sieht oder welcher Ort im Vordergrund zu sehen ist.

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es sinnvoll ist, daß vorab unsere Vermutungen mitgeteilt werden. Weil dadurch hier im Forum manche Helfer in ihren Überlegungen schon eingeschränkt werden könnten bzw. in eine bestimmte (aber womöglich falsche) Richtung gelenkt werden.

    Vielen Dank

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

  • #2
    AW: Anfrage (156)

    Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
    Zwei Bilder, die ich für den Andreas hier präsentiere. Es ist unklar wo die Bilder entstanden. Zeitlich vermutlich gegen Anfang der 40er Jahre.

    Bild 1 und Bild 2

    Es wäre wunderbar, wenn geklärt werden könnte, welche Berge man auf den Fotos sieht oder welcher Ort im Vordergrund zu sehen ist.

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es sinnvoll ist, daß vorab unsere Vermutungen mitgeteilt werden. Weil dadurch hier im Forum manche Helfer in ihren Überlegungen schon eingeschränkt werden könnten bzw. in eine bestimmte (aber womöglich falsche) Richtung gelenkt werden.

    Vielen Dank

    Rajiv

    Ich kann die Bilder leider nicht öffnen

    Kommentar


    • #3
      AW: Anfrage (156)

      Eigentlich sollten die Links zu den Bildern sich öffnen lassen.
      Funktioniert es immer noch nicht?

      Trotzdem kann ich noch eine andere Möglichkeit probieren, vielleicht funktioniert diese.




      Rajiv
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • #4
        AW: Anfrage (156)

        ........gibt es eine ungefähre Ortsangabe ?

        Kommentar


        • #5
          AW: Anfrage (156)

          Leider gibt es nicht wirklich eine Ortsangabe.
          Lediglich Europa darf als sicher gelten.
          Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es in Italien.
          Aber genauer kann es leider nicht eingegrenzt werden.

          Wobei ich in Richtung Abruzzen tendiere; zumindest aber Ostalpen für recht unwahrscheinlich halte und Westalpen auch für unwahrscheinlich halte (aber nicht ausgeschlossen ist). Aber das sind so meine Vermutungen, ich kann mich irren.
          Inseln (Sizilien oder Sardinien) halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Wäre zwar Frankreich und nicht Italien, aber Korsika halte ich auch für sehr unwahrscheinlich.
          Auch einen Ort im heutigen Slowenien halte ich für unwahrscheinlich.

          Vielleicht noch ein Anhaltspunkt: Der Fotograf dürfte durch den Krieg dorthin gelangt sein, also als Soldat. Wobei Kaukasus trotzdem recht unwahrscheinlich ist.

          Rajiv
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar


          • #6
            AW: Anfrage (156)

            war besagter soldat ein deutscher? das würde schon einiges ausschliessen.

            die pflanzen sind eigentümlich. ist das auf bild 1 rechts nicht eine zimmerpflanze (oder empfangsraumpflanze...), wie heisst das ding noch?
            auf bild 2 sind so hohe pappeln und der dritte von links schaut aus wie eine palme...

            mich erinnert das an die nördliche Po-Ebene, gegend um den Como-See.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #7
              AW: Anfrage (156)

              Ja, sicherlich deutscher Soldat.

              Ich glaube, daß da Feigenbäume dabei sind.

              Comer See ist nicht so mein Spezialgebiet, kenne da eigentlich nur den Blick nach Osten, also in Richtung Bergamasker Alpen; da ist mir aber dann nicht gleich ein (mir bekannter) Berg in den Sinn gekommen.
              Blick in Richtung Westen, also Richtung Misox/Tessin (bzw. ital.-schweiz. Grenze), ist mir gerade überhaupt nicht gedanklich präsent.

              Unglücklicherweise gibt es kein genaues Datum, deswegen läßt sich nur schwer einschätzen wie der Schnee oben auf den Bergen einzusortieren ist (Gletscher? Oder vor der Frühjahrsschneeschmelze?), dann kommt noch dazu, daß vor fast 70 Jahren sowieso die Berge "weißer" waren.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #8
                AW: Anfrage (156)

                ja, du hast recht, das sind feigen, hatte da ein blatt vorm gesicht...

                ich würde sagen, dass das frühling/frühsommer ist, sonst hätten die laubbäume keine blätter und die wiese wäre nicht so satt.

                die berge kenne ich auch nicht.

                irritierend finde ich die häuser. die erinnern mich an Spanien (die rahmen) und Griechenland (Kreta, wobei die berge eine spur zu zergliedert sind).

                snowkid ist übrigens in Tirol unterwegs und offline...
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Anfrage (156)

                  Mich verunsichert, daß ich keine wirkliche Vorstellung habe, wie vor ca. 70 Jahren in Norditalien die Häuser ausgesehen haben. Weil mein Gefühl mir sagt, daß es diese Häuser in Italien im Alpenraum (oder am Alpenrand) nicht gibt oder gab.
                  Selbst im Süden der Westalpen, also Seealpen/Meeralpen, sind mir solche Häuser nicht in Erinnerung geblieben.
                  Spanische Seite der Pyrenäen halte ich für extrem unwahrscheinlich.
                  Meine Vermutung ist, daß eine deutsche Militäreinheit und zwar eine bespannte Einheit (da Pferde) dort Quartier gemacht haben muß, also bleibt wohl nur ein deutschbesetztes Gebiet übrig, wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß es in Frankreich ist (egal ob Westalpen oder Pyrenäen).

                  An Griechenland habe ich auch schon gedacht, aber irgendwie finde ich da keinen Anhaltspunkt. Die Strom- oder Telegraphenleitung würde ich eher in Österreich oder Italien als in Griechenland vermuten, aber sicher bin ich mir da keinesfalls.

                  Rajiv
                  Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                  dann wollt ich jubeln laut,
                  mir ist es nicht ums Elfenbein,
                  nur um die dicke Haut.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Anfrage (156)

                    Die Mithilfe in anderen Foren hat mittlerweile auch Resultate gebracht.
                    Griechenland scheint es doch zu sein, vermutlich sogar der Olymp.
                    Bild zum Vergleich: Klick!

                    Ist das nur eine zufällige Ähnlichkeit oder sind das die selben Berge?

                    Wenn jetzt noch die Griechenland-Experten in die Runde stoßen, dann könnte womöglich noch der Aufnahmestandort genauer lokalisiert werden. Das wäre dann selbstverständlich eine ganz tolle Sache.

                    Vielen Dank an Alle!

                    Rajiv
                    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                    dann wollt ich jubeln laut,
                    mir ist es nicht ums Elfenbein,
                    nur um die dicke Haut.

                    Kommentar

                    Lädt...