Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blick vom Wachtberg (Dunkelsteiner Wald, NÖ) in die Kalkhochalpen (172)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Was sind das für berge? (172)

    Ich hätte mir geacht so..
    http://s11.directupload.net/images/091124/2enirn6m.jpg


    Möchte mir das große Panoramabild entwickeln lassen, und dazu möchte ich soweit es geht die berge bestimmt haben!!

    mfg

    Kommentar


    • #17
      AW: Was sind das für berge? (172)

      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      Als vorläufige Antwort:
      Das Gewöhnungsbedürftige liegt meinen Vermutungen nach nicht zuletzt darin, dass nur die obersten 200-300m der Hochtorgruppe zu sehen sind. Dachl, Planspitze etc. müssten knapp rechts vor dem Hochtor zu sehen sein - vor allem aber deutlich darunter! Dasselbe gilt noch ausgeprägter für den immerhin bereits über 300m niedrigerenTamischbachturm, der nahezu in derselben Sichtlinie liegt.
      Unter dem Hochtor, sieht man bis auf Heßhüttenniveau. Aber wie ich schon Anfangs erwähnt habe, ist das die falsche Blickrichtung, zumal dann das Zinödl im Weg wäre.
      Wenn das rechts vom Hochtor allerdings der Ödstein ist, müßte man links das nur 165m niedrigere Dachl sehen. Dann wäre aber der kleine Zacken zwischen Hochtor und Ödstein der Festkogel und der ist nur 45m höher als der Gr. Buchstein. Daher müßte der knapp rechts vom Ödstein annähernd gleich hoch drüberstehen.
      Die obersten 200-300m der Hochtorgruppe beinhalten sowohl Dachl, Roßkuppe und Planspitze, sowie den in dem Fall davor stehenden Tamischbachturm.
      Brauchst eh nur do auffi

      Kommentar


      • #18
        AW: Was sind das für berge? (172)

        Und welcher berg ist es jetzt ?

        MFG

        Kommentar


        • #19
          AW: Was sind das für berge? (172)

          Ich versuch mal einen Blick in die Gegenrichtung vom Hochtor aus.

          Hier rechts vom Tamischbachturm der Ötscher direkt hinter dem Hochkar
          DSCN1579.JPG

          Hier eher schon Blickrichtung Wien
          DSCN1580.JPG


          Ich glaub nicht mehr an die Gesäusetheorie, die Umgebung um das vermutete Hochtor paßt einfach nicht.
          Aber Alternativen? Grimming? Dachstein? Totes Gebirge? Oder gar Tennengebirge?
          Brauchst eh nur do auffi

          Kommentar


          • #20
            AW: Was sind das für berge? (172)

            Zitat von Guru Beitrag anzeigen
            Ich glaub nicht mehr an die Gesäusetheorie, die Umgebung um das vermutete Hochtor paßt einfach nicht.
            Aber Alternativen? Grimming? Dachstein? Totes Gebirge? Oder gar Tennengebirge?
            Mit ruhigem Gewissen trau ich mich sagen, das keines dieser Gebirgsgruppen paßt.
            So ganz paßt mir das Gesäuse auch nicht, obwohl das Zinödl links scheint hier richtig zu sein und auch der Doppelgipfel des Hochtor ist sichtbar.
            Was mir fehlt ist ebenfalls der Tamischbachturm, sowie die Buchsteine.

            helmut55
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #21
              AW: Was sind das für berge? (172)

              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              Mit ruhigem Gewissen trau ich mich sagen, das keines dieser Gebirgsgruppen paßt.
              So ganz paßt mir das Gesäuse auch nicht, obwohl das Zinödl links scheint hier richtig zu sein und auch der Doppelgipfel des Hochtor ist sichtbar.
              Was mir fehlt ist ebenfalls der Tamischbachturm, sowie die Buchsteine.

              helmut55
              Zinödl stimmt sicher nicht, da müßte der Lugauer links daneben sein.
              Am wahrscheinlichsten kommt mir vor: Haller Mauern oder Warscheneck.
              Ganz rechts ist vermutlich das Sensengebirge.
              Wobei: Der Hügel links neben Nr. 3 (aus #1) könnte der Gr. Pyhrgas sein, dann ist Nr. 3 die Warscheneckgruppe.
              Brauchst eh nur do auffi

              Kommentar


              • #22
                AW: Was sind das für berge? (172)

                Na na na, da ist in den letzten Postings aber auch einige Fantasie mit im Spiel...

                Ich komme zum großen Panoramafoto zurück:
                Der (große) Ötscher war eindeutig, der Kleine Ötscher und der Dürrenstein sind es ebenfalls.
                Ich habe es jetzt mit Hilfe der DVD-Version der AMap nochmals überprüft:
                Nr. 3 kann nur die Hochtorgruppe sein. Das Hochtor natürlich der höchste Gipfel, der Große Ödstein der spitze Gipfel rechts davon. Der angedeutete Höcker dazwischen könnte der Tamischbachturm sein, der ziemlich genau in der Mitte zwischen den zwei Sichtlinien zum Hochtor und zum Ödstein steht.
                Nr. 4 ist der Gamsstein, über dessen rechtes Ende Teile des Buchstein-Massivs drüber schauen. (Die Voralpe wäre doch deutlich weiter rechts zu sehen. Umso mehr gilt dies für die Haller Mauern mit Hexenturm, Scheiblingstein usw.)

                Tux, auf deinem letzten Bild(ausschnitt) müsstest du die Berge von links nach rechts demnach so beschriften:
                Hochzinödl - Hochtor - Großer Ödstein - Gamsstein und Buchsteingruppe.


                Was tatsächlich irritierend wirkt: dass benachbarte Gipfel auf den Fotoausschnitten so weit voneinander entfernt scheinen (Tamischbachturm und Gr. Buchstein beispielsweise). Der Lugauer wäre daher deutlich weiter links als das Hochtor zu sehen, vom Fotostandort aus ist er durch die Ausläufer des Dürrensteinsmassivs und das Hochkar allerdings komplett verdeckt.

                Zur argumentativen Untermauerung noch einige Sichtlinien laut AMap (mit Erdkrümmung, die mir eher übertrieben dargestellt erscheint).
                Sichtlinie zum Hochtor: direkt davor steht der Tamischbachturm, ansonsten weit und breit nichts im Weg.
                GeländeschnittHochtor.jpg


                Sichtlinie zum Hochzinödl: einige Voralpenberge verdecken den Großteil, der Gipfel schaut aber noch drüber
                GeländeschnittHochzinödl.jpg


                Sichtlinie zum Großen Buchstein: schaut nur mehr knapp über den davor stehenden Gamssteinkamm drüber
                GeländeschnittBuchstein.jpg


                Verbindungslinie zum Lugauer: gar nicht sichtbar, da von Hochkar und Dürrensteinmassiv komplett verdeckt.
                GeländeschnittLugauer.jpg


                Schließlich noch der AMap-Ausschnitt von Hochtor und Gr. Buchstein mit den Verbindungslinien zum Fotostandort. Rosskuppe und Planspitze kommen genau vor dem höheren Kamm zum Festkogel und Ödstein zu stehen und sind daher nicht sichtbar.
                PlanHochtorÖdstein.jpg

                Guru, dein - sehr interessanter! - Gegenblick vom Hochtor ins Flachland bestätigt meine Annahmen, da der Tamischbachturm eindeutig unter der Sichtlinie zum Alpenvorland liegt und das Hochtor von dort aus gesehen daher nicht überragen kann.


                Ich hoffe, ihr seid so weit überzeugt; genauer schaffe ich es nämlich nicht mehr...
                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 25.11.2009, 09:49.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #23
                  AW: Was sind das für berge? (172)

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  .......mit Erdkrümmung, die mir eher übertrieben dargestellt erscheint).....

                  das passt schon.

                  Die Erdkrümmung, also die maximale Überhöhung über einer gedachten Linie zwischen zwei Punkten, die voneinander z.B. 100 km entfernt sind, beträgt bereits knapp 200m.

                  Folgende Überhöhungen ergeben sich

                  bei einer Entfernung von
                  50km: 49m
                  100km: 197m
                  200 km: 787m
                  500 km: 4.923m
                  1.000 km: 19.716m

                  (Basis Kugel mit 6.350 km Radius)

                  HG
                  Rudolf

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Was sind das für berge? (172)

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Ich hoffe, ihr seid so weit überzeugt; genauer schaffe ich es nämlich nicht mehr...
                    Ja, da bin ich überzeugt, zumal die Siluette sehr fürs Gesäuse spricht.
                    Die weiten Abstände eigentlich nahe beieinanderstehender Berge hat mich ja am meisten verwirrt.
                    Nach einer Lupenbetrachtung des ersten Fotos vermeine ich nun auch, ein kleines Eck der Planspitze gleich links neben dem Tamischbachturm erkannt zu haben.
                    Brauchst eh nur do auffi

                    Kommentar

                    Lädt...