Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blick vom Kahlenberg (Wienerwald) u.a. zum Hochschwab (228)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blick vom Kahlenberg (Wienerwald) u.a. zum Hochschwab (228)

    Servus Ihr Lieben,

    einer aus unserer Gruppe schickte mir eine Foto eines Bekannten, der behauptet, dass der Hochschwab zu sehen ist.
    hochschwab v2.jpg.jpg

    Kann das zutreffen und wo könnte der Standpunkt (eine Behauptung gibt's dazu) sein?

    Liebe Grüße und Vielen Dank für Eure Bemühung
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von placeboi; 13.04.2011, 10:20. Grund: Titel

  • #2
    AW: Hochschwab? (228)

    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
    Servus Ihr Lieben,
    einer aus unserer Gruppe schickte mir eine Foto eines Bekannten, der behauptet, dass der Hochschwab zu sehen ist.

    Kann das zutreffen und wo könnte der Standpunkt (eine Behauptung gibt's dazu) sein?

    Liebe Grüße und Vielen Dank für Eure Bemühung
    Fuzzy

    Servus fuzzy,

    eine schnelle Antwort (noch ohne Zugang zur AMap-DVD sowie eventuellen eigenen Vergleichsbildern):
    Den Hochschwab glaube ich auf diesem Bild nicht zu entdecken.
    Der stattliche Gipfel rechts hinten sieht mir sehr nach dem Göller aus, weiter links würde dann die Spitze des Gippels drüber schauen.
    Der Waldgipfel links vor dem Göller könnte die Jochart sein, am linken Bildrand noch ein Teil des Unterbergs.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochschwab? (228)

      Das sind eindeutig Gippel, Schnalzstein und Göller. Auch was Unterberg und Jochart betrifft, schließe ich mich Wolfgangs Meinung an.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochschwab? (228)

        Servus Ihr Lieben,

        vielen Dank für Eure prompte Antwort.

        Da waren auch meine Vermutungen; der behauptet Hochschwab sollte ganz rechts im Bild sein; die Linie dorthin ginge NW-lich am Göller (und an Haselspitz / Studentleiten) vorbei.

        Die Rede war auch von der Hohen Veitsch, aber das ist wohl nur Schimäre...

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochschwab? (228)

          Zum Fotostandort:

          Der Troppberg, den ich zuerst verdächtigt hatte, scheidet aus; der liegt zu weit westlich.
          Die Visierlinie "landet" im Bereich Breitenfurt/Laab im Walde.
          Ich tippe auf den Kaltbründlberg im Lainzer Tiergarten.

          Dass man ganz rechts noch ein Stückerl vom Hochschwab sieht, halte ich für durchaus möglich.
          Die Hohe Veitsch kann's definitiv nicht sein.

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochschwab? (228)

            Servus maxrax,

            wenn ich vom Waldhüttsattel (den ich etwa in der Bildmitte annehme) zum Standpunkt visiere, liegt der Kaltbründlberg etwa 3,5 km QSO-lich.

            Was hältst Du von meiner Vermutung zum Mittelgrund:
            Araberg (unter der Jochart) - Veiglkogel - etwa 761-er (aber nicht mehr Hochriegel)

            Ganz links vielleicht der Reingupf?

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochschwab? (228)

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              wenn ich vom Waldhüttsattel (den ich etwa in der Bildmitte annehme) zum Standpunkt visiere, liegt der Kaltbründlberg etwa 3,5 km QSO-lich.
              Rudolfshöhe bei Purkersdorf? Oder Jubiläumswarte?

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              Was hältst Du von meiner Vermutung zum Mittelgrund:
              Araberg (unter der Jochart) - Veiglkogel - etwa 761-er (aber nicht mehr Hochriegel)
              Ganz links vielleicht der Reingupf?
              Das ist leicht möglich. Ich habe diese Waldrücken zuerst für Wienerwaldberge gehalten, aber dann würde ja die 'erste Reihe' der Gutensteiner fehlen.

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochschwab? (228)

                Servus maxrax,

                der Blick geht (angeblich?) über fast ganz Cisdanubien drüber.

                Liebe Grüße
                Fuzzy

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochschwab? (228)

                  Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                  der Blick geht (angeblich?) über fast ganz Cisdanubien drüber.
                  Das kann ich mir schwer vorstellen.
                  Wenn die Visierlinie wirklich vom Waldhüttsattel 3,5 km NW-lich am Kaltbründlberg vorbeigeht, kommt man, wenn man sie verlängert, über den Heuberg zum Leopoldsberg.
                  Dass man von dort Gippel und Göller sieht, ist mir neu.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochschwab? (228)

                    Servus maxrax,

                    der mir angegeben Standort soll der Kahlenberg sein; wo genau, habe ich nicht erfahren können.

                    Liebe Grüße
                    Fuzzy

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochschwab? (228)

                      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                      der mir angegebene Standort soll der Kahlenberg sein; wo genau, habe ich nicht erfahren können.
                      Interessante Theorie. Klingt unglaublich, aber möglich wär's. Die Visierlinie schummelt sich da irgendwie zwischen den höheren Wienerwaldbergen durch...

                      Der Standpunkt müsste halt hoch genug sein. Da oben irgendwo:

                      com_Kahlenberg1.jpg
                      Zuletzt geändert von maxrax; 14.04.2011, 14:01.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochschwab? (228)

                        Servus fuzzy,

                        der genaue Blick auf die DVD-Version der AMap hat nun den Großteil meines ersten Postings bestätigt: die Jochart und die westlichen Ausläufer des Unterbergs (Blochboden) stehen vor dem Kamm Gippel - Schnalzstein - Göller.

                        Die Antwort auf deine eigentliche Frage muss ich hingegen korrigieren:
                        Man dürfte rechts im Hintergrund tatsächlich den Hochschwab sehen!
                        Die Distanz zum Kahlenberg beträgt knapp über 115km. Die Luft ist in niedrigen Höhen und noch dazu nahe der Großstadt sicher nicht oft so klar - aber möglich ist dieser Blick allemal.

                        Auch unter Berücksichtigung der Erdkrümmung geht sich eine direkte Sichtlinie vom Parkplatz am Kahlenberg zum Hochschwab-Hauptgipfel aus.
                        Der breite Waldhöcker, über den der Hochschwab nur relativ knapp drüber schaut, wäre der 785m hohe Hirschenstein östlich von St. Corona am Schöpfl: Er steht exakt auf dieser Linie.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochschwab? (228)

                          genau schaun muß man schon, aber ich denk mal dass der unter dem roten strich doch der Hochschwab ist
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hochschwab vom Kahlenberg (228)

                            Servus Wolfgang,

                            vielen Dank an Dich (und natürlich auch an maxrax und Harry) für Deine rasche und profunde Analyse.

                            Eine Bitte hätte ich noch Dich: Kannst Du dazu
                            Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                            Was hältst Du von meiner Vermutung zum Mittelgrund:
                            Araberg (unter der Jochart) - Veiglkogel - etwa 761-er (aber nicht mehr Hochriegel)

                            Ganz links vielleicht der Reingupf?
                            was sagen?

                            Rechts unterhalb des Hochschwab könten ev Top-Level Türnitzer zu sehen.

                            Liebe Grüße
                            Fuzzy

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hochschwab vom Kahlenberg (228)

                              Die Linie Waldhüttsattel-Kahlenberg geht genau über den Veiglkogel. Das könnte also derjenige knapp links der Bildmitte sein.
                              Andererseits geht mir rechts davon der etwas höhere Sonnstein ab...
                              Der Hochriegel ist auf jeden Fall links außerhalb des Bildes.

                              Kommentar

                              Lädt...