Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Stubwieswipfel, 1786m, Totes Gebirge (641)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rategipfel 641

    Hallo Elmar,

    warum nicht für mich auch etwas zum Raten einbauen in dieses Rätsel?
    Dein Bild schaut mir sehr nach dem Kalbling im Gesäuse aus.
    Der ist es auf meinem Bild leider nicht -
    Oberösterreich, Totes Gebirge und unter 1900 Meter würden für ihn nicht passen!

    Lg aus Wien, Wolfgang

    Kommentar


    • #17
      AW: Rategipfel 641

      OK, hast Recht

      Aber der hat auch so einen Aufschwung!

      Kommentar


      • #18
        AW: Rategipfel 641

        Bevor der Rateberg zu weit nach unten rutscht:
        Guinness hat viel gute Vorarbeit geleistet. Gesucht ist ein Gipfel im oberösterreichischen Teil des Toten Gebirges, Höhe unter 1900 Meter.

        Um Missverständnisse zu vermeiden:
        Zum Toten Gebirge zähle ich nach der AV-Einteilung alles zwischen der Traun im Westen, etwa der Linie Offensee - Ödseen - Dirnbach im Norden sowie Teichl und Pyhrnpass im Osten.
        Und als kleine Hilfe: Der Blick beim Bild geht von Nordwest nach Südost.

        Lg, Wolfgang

        Kommentar


        • #19
          AW: Rategipfel 641

          Wenn die Einschränkung mit Oberösterreich nicht wäre, würde ich ja auf den Loser tippen. Da gibts zumindest auch solche ähnlich aussehenden Steilabbrüche, die auf der Rückseite auch so schräg ansteigen.
          lg deconstruct

          Kommentar


          • #20
            AW: Rategipfel 641

            Hallo deconstruct,

            du sagst es selbst schon: Der Loser ist es nicht, da er in der Steiermark liegt.
            Dein Vergleich ist trotzdem alles Andere als unbegründet:
            Die zwei Gipfel liegen in derselben Gebirgsgruppe (wenn auch an zwei recht entgegengesetzten Enden), unterscheiden sich bloß um gute 50 Höhenmeter, und sicher bestehen auch geologisch Ähnlichkeiten und Parallelen.

            Zur zusätzlichen Erleichterung eine zweite Aufnahme: ein Winterbild, das den gesuchten Gipfel von Südwesten her zeigt. Aus dieser Perspektive ist er wesentlich bekannter, weil man zu diesem Anblick recht bequem kommen kann...


            Lg, Wolfgang

            Kommentar


            • #21
              AW: Rategipfel 641

              naja jetzt ist es ja fast zuuu einfacht

              bekannt ist der Berg auch durch beeindruckende Felsritzzeichen in einer Waldschlucht an seinem Fuß.

              Zum Thema Kletterrouten: es gibt auch leichte, v.a. einen sehr schönen Kaminklassiker, steht aber eh im Rabeder.
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #22
                AW: Rategipfel 641

                Hallo Gamsi,

                schwer ist es jetzt nicht mehr, da hast du völlig recht. Ursprünglich wollte ich das Bild erst nach der Auflösung dazu stellen, bin aber damit nun früher gekommen, um die Raterei in Schwung zu halten.
                Zu den Felsritzzeichnungen käme man auf dem zweiten Bild rechts unterhalb des Gipfels - man muss dazu in eine wahrhaft "teuflische Schlucht"...

                Danke für deine Antwort zu den Kletterrouten und
                lg aus Wien,
                Wolfgang

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rategipfel 641

                  Zitat von Wolfgang A
                  schwer ist es jetzt nicht mehr, da hast du völlig recht.
                  Gebiet Wurzeralm.

                  gruss, spirit

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rategipfel 641

                    Zitat von spiritoffreedom
                    Gebiet Wurzeralm.
                    Danke für den Hinweis!
                    Jetz hab ich ihn auch erkannt. Hab ja schon vom Warscheneck zum Rategipfel hinunter geschaut...
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rategipfel 641

                      Geht es hier vielleicht um den Stubwiesgipfel äh... Stubwieswipfel (1786 m)?

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rategipfel 641

                        Zitat von Floralie
                        Geht es hier vielleicht um den Stubwiesgipfel äh... Stubwieswipfel (1786 m)?
                        Liebe(?) Floralie,
                        als wäre es Gedankenübertragung: Ich wollte den Gipfel heute noch auflösen - und jetzt schreibst du den richtigen Namen her! Gratuliere dir herzlich!

                        Stubwieswipfel, 1786m, Totes Gebirge

                        Mein zweites Bild entstand im unteren Teil der Frauenkar-Abfahrt und zeigt die typische Ansicht des Stubwieswipfels über der Wurzeralm. Er ist wesentlich niedriger als das Warscheneck südwestlich der Alm, trägt aber zum (im guten Sinn) abgeschlossenen Charakter der weiten Almsenke entscheidend bei, nicht zuletzt durch die recht eindrucksvolle südwestseitige Felswand.
                        Das Rätselbild zeigt die Schmalseite des Stubwieswipfels vom Weg Wurzeralm-Dümlerhütte aus - eine schöne Wanderung, auch mit Kindern gut möglich!

                        Lieben Gruß, Wolfgang

                        Hänge noch ein geliehenes Bild an, von der Homepage des Linzerhauses auf der Wurzeralm: der Stubwieswipfel über der herbstlichen Alm.
                        Zuletzt geändert von ; 01.05.2006, 22:14.

                        Kommentar

                        Lädt...