Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Böses Weibele, 2521m, Defereggengebirge (681)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (681)

    Zitat von Wolfgang A

    Das Köstliche ist, dass es im näheren Umfeld der erwähnten Stadt noch einen dritten Gipfel mit praktisch identischem Namen gibt.
    Es gibt dafür sicher plausible Erklärungen - trotzdem kommt man nicht umhin, Fantasien zu den Erfahrungen zu entwickeln, die ein Teil der Bewohner dieser Stadt möglicherweise gemacht hat...
    richtig, da gibt es noch einen.......irgendwo in der Nähe vom A...... See meine ich ( muss mal die Karte bemühen )

    die Berechnung des Höhenunterschiedes hilft schon sehr
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (681)

      Gibt's da nicht ein Gstanzl, in dem um Verschonung von allen bösen Geistern und ... gebeten wird?

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (681)

        Zitat von Wolfgang A
        Es gibt dafür sicher plausible Erklärungen - trotzdem kommt man nicht umhin, Fantasien zu den Erfahrungen zu entwickeln, die ein Teil der Bewohner dieser Stadt möglicherweise gemacht hat...
        Nachdem ja nun schon sehr viel verraten ist, staube ich mal ab. Es müsste sich dann wohl um das Böse Weible handeln. Gut dass ich nicht in Lienz wohne
        lg deconstruct

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (681)

          Gratuliere euch, little Joe und deconstruct, damit ist das Rätsel jetzt richtig gelöst:

          Böses Weibele, 2521m, Defereggengebirge

          Es ist der östlichste Hochgipfel der Gruppe, am nächsten zu Lienz gelegen.
          Relativ leicht und bequem zu erreichen, wenn man beim Parkplatz unter dem Hochstein losgeht, bereits auf fast 2000 Metern Höhe.
          Trotz des Schutts auf dem Bild habe den Anstieg (auch wenn er schon lang zurück liegt) als leicht und angenehm in Erinnerung; nur das letzte Stück ist steiler, aber auch dort bleibt der Weg gut angelegt.

          Eine Beschreibung hier im Wandertipp: http://www.styria-alpin.at/ka-bweibele.htm

          Die Begründung für den Namen: Er wird häufig Bergen gegeben, die im Wetterwinkel liegen, über denen sich bevorzugt Gewitter zusammen brauen - quasi eine Variante der "Donnerkogel"... also.
          Ein paar Gedanken an die Lienzer (Männer ), in deren Region es gleich drei Berge dieses Namens gibt (den Dreitausender in der Schobergruppe, einen Gipfel der Lienzer Dolomiten und eben den Rateberg) bleiben einem trotzdem.

          Lg, Wolfgang


          Ergänzung:
          Habe die Gebirgsgruppe nach einem Hinweis von snowkid Joe (Danke! ) nun in "Defereggengebirge" umbenannt. Die Bezeichnung "Villgratener Berge" (nach diversen AV-Karten) war mir ohnedies wenig vertraut. (Beim Styria-Wandertipp heißt es wiederum "Deferegger Alpen".) Ich halte mich jetzt einfach an snowkids Regelung - und hoffe, sie findet allgemeines Wohlgefallen!
          Zuletzt geändert von ; 16.05.2006, 14:39.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (681)

            Zitat von deconstruct
            Nachdem ja nun schon sehr viel verraten ist, staube ich mal ab. Es müsste sich dann wohl um das Böse Weible handeln. Gut dass ich nicht in Lienz wohne
            Mann, obwohl ich da schon oben war (und auch am 3000er mit dem ähnlichen Namen), hab ich den Berg nicht erkannt aus dieser Perspektive - ärgerlich.

            LG, Guinness!
            http://www.bergliste.at

            2017-01-09 Lichtenberg
            2017-01-15 Steinkogel
            2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
            2017-02-11 Spitzplaneck
            2017-02-21 Kreuzkogel
            2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
            2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (681)

              Zitat von Little Joe
              Gibt's da nicht ein Gstanzl, in dem um Verschonung von allen bösen Geistern und ... gebeten wird?
              Du meinst das:

              Auf der Höttinger Alm hockt a Kasermandl ,
              Dös hockt ganz verstohln hinter an Eisenpfandl.
              A ganz a kloans Lötterl, dös kocht dir a Muas, ja,
              und wenn du davon ißscht, hasch 's Gsicht voller Ruaß.
              Den bringscht nimmer weg, do kannst tuan, was du willscht,
              wenn d' nit in die Schüssel an Weichbrunnen füllscht.
              Vor allen bösen Geistern und bösen Weibern und alls söllen Zuig,
              was umalaft, verschone uns in Ewigkeit.

              Auf der Umbrückler Alm hockt a Kaserweibl.
              Dös hat auf die Zottlan a wollerns Häubl.
              Und wenn d' die z'gleim hinhocksch und 's Gsicht umibiegsch, ja,
              da kann da passieren, daß'd in Hexenschuß kriagsch.
              Den bringscht nimmer weg, do kannst tuan, was du magst,
              wenn d' nit unterm Leibl an Skapulier tragst.
              Vor allen bösen Geistern und bösen Weibern und alls söllen Zuig,
              was umalaft, verschone uns in Ewigkeit.

              Aber dös isch no gar nix: im Oberland obn,
              da sitzt a kloans Ganggerl ganz gleim bei an Grobn,
              mit a kohlschwarzn Larven und glienige Augen, ja,
              da siegst bald den Himmel, bald die Höll' außerschaugn.
              Der Ruaß und der Hexenschuß, dös war no a Leichts,
              aber kimmsch dem in die Kralln, ja, da hilft dir nix G'weichts.
              Vor allen bösen Geistern und bösen Weibern und alls söllen Zuig,
              was umalaft, verschone uns in Ewigkeit.
              Servus!
              baru

              http://www.sagen.at

              Kommentar


              • #22
                AW: Böses Weibele, 2521m, Defereggengebirge (681)

                Sehe das "Weibele" jeden Tag wenn ich in der Schule aus den Fenster sehe. Als ich das Foto sah dachte ich sofort daran, war mir dann aber nicht sicher (Ich weiß, blöde Ausrede)!
                Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (681)

                  Zitat von Wolfgang A
                  Ergänzung:
                  Habe die Gebirgsgruppe nach einem Hinweis von snowkid Joe (Danke! ) nun in "Defereggengebirge" umbenannt. Die Bezeichnung "Villgratener Berge" (nach diversen AV-Karten) war mir ohnedies wenig vertraut. (Beim Styria-Wandertipp heißt es wiederum "Deferegger Alpen".) Ich halte mich jetzt einfach an snowkids Regelung - und hoffe, sie findet allgemeines Wohlgefallen!
                  Ich bin der Meinung, dass man nicht ohne Not von der Gebirgsgruppeneinteilung des Alpenvereins abweichen sollte. Und der AV hat sich eben für die Gebirgsgruppe zwischen Defereggen-, Antholzer-, Puster- und Isel-Tal mit gutem Grund für "Villgratener Berge" entschieden, weil dies das zentrale Tal inmitten der Gruppe ist und dort die höchsten Gipfel sind.
                  Gruß, Mathias

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (681)

                    Zitat von Mathias
                    Ich bin der Meinung, dass man nicht ohne Not von der Gebirgsgruppeneinteilung des Alpenvereins abweichen sollte. Und der AV hat sich eben für die Gebirgsgruppe zwischen Defereggen-, Antholzer-, Puster- und Isel-Tal mit gutem Grund für "Villgratener Berge" entschieden, weil dies das zentrale Tal inmitten der Gruppe ist und dort die höchsten Gipfel sind.
                    Dann fängt aber hier die "Not" schon damit an, dass man sich offenbar nicht mit gutem Grund für "Villgratener Berge" entschieden hat, sondern mit Unwissenheit, weil wenn schon, dann sind es die "Villgrater Berge".

                    In den Österr. Karten findet man auch unterschiedliche Angaben:

                    Die Blätter der ÖK 1:50.000 sind mit "Deferegger Gebirge" beschriftet,
                    in den Karten 1:200.000 steht über den gesamten Gebirszug verteilt "Deferegger Alpen", dazwischen über den zentralen Bereich verteilt "Villgrater Berge",
                    in der Karte 1:500.000 schließlich findet man ebenfalls für den gesamten Gebirszug wieder "Deferegger Alpen" ...
                    ... man kann es sich also aussuchen...

                    Die Gebirgsgruppeneinteilung des Alpenvereins richtet sich ganz offensichtlich nicht nach geographischen Gesichtspunkten, sondern nach hüttenverwaltungsorganisatorischen.
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (681)

                      Zitat von Mathias
                      Ich bin der Meinung, dass man nicht ohne Not von der Gebirgsgruppeneinteilung des Alpenvereins abweichen sollte.

                      Und der AV hat sich eben für die Gebirgsgruppe zwischen Defereggen-, Antholzer-, Puster- und Isel-Tal mit gutem Grund für "Villgratener Berge" entschieden,
                      weil dies das zentrale Tal inmitten der Gruppe ist und dort die höchsten Gipfel sind.
                      Also bitte : In meinem DONAULAND- AUTOATLAS steht nix von "Villgratener Berge" :

                      def 1.jpg

                      Dafür aber in meinem OSTTIROLER-SCHIFÜHRER (Tyrolia-Verlag ) :

                      vil.jpg

                      Und dies sind daraus die Gipfel-Vorschläge :

                      Gölbner 2943 m
                      Regenstein 2891 m
                      Kleinlitzenlenke 2614 m
                      Hochgrabe 2951 m
                      Hohes Kreuz (2784 m) vom Grabesitten (2665 m) aus
                      Kugelwand (2803 m)
                      Hochstein 2827 m
                      Kesselberg (2589 m)
                      Rotes Kinkele (2763 m)
                      Markinkele (2546 m)
                      Gaishörnl (2615 m)
                      Eggeberg bzw. Beim Kreuz (2624 m)
                      Riepenspitze (2775 m)

                      Den Thurntaler (2407 m) kann man ja nicht mehr als Schitour bezeichnen

                      Ja und das Bösele Weibele : Das bin ich dereinst natürlich von der Lift-Bergstation am Hochstein angegangen !
                      ( Und zwar im Winter. Also mit Schiern. )

                      Zuletzt geändert von Willy; 17.05.2006, 21:27.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar

                      Lädt...