Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Johannisberg, 3453m, Glocknergruppe (780)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 780

    mein erster Gedanke beim 1. Foto war der Hufeisenbruch unterm Jo......berg
    und dabei bin ich echt erschrocken, wie ausgeapert das alles ist.....wahnsinn!
    Tourenwelt.at - Blog
    Toureninfos posten und jeden Monat tolle Preise gewinnen!

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 780

      Zitat von asti
      mein erster Gedanke beim 1. Foto war der Hufeisenbruch unterm Jo......berg
      und dabei bin ich echt erschrocken, wie ausgeapert das alles ist.....wahnsinn!
      damit hast du recht. leider siehts so früh im sommer dort dieses jahr schon wieder echt schlimm aus. hoffentlich wirds bald etwas kühler.
      gruss, vdniels

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 780

        Den "Monte Ribisl" könnt ma dann auch auflösen:

        Johannisberg, 3453m, Glocknergruppe.

        Benannt nach Erzherzog Johann.

        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 780

          Zitat von snowkid
          "Ribisl" is nicht rein wienerisch, wird glaub ich im Großteil Österreichs verwendet... Wenn ich mich nicht täusch, kommts (wie so vieles) aus dem Slawischen...
          Hab einmal den Duden hervorgezerrt....

          Ri|bi|sel, die; -, -[n] [zu ital. ribes < mlat. ribes = Johannisbeere < arab. rībās = eine Art ...
          LG, Guinness!
          http://www.bergliste.at

          2017-01-09 Lichtenberg
          2017-01-15 Steinkogel
          2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
          2017-02-11 Spitzplaneck
          2017-02-21 Kreuzkogel
          2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
          2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 780

            Zitat von Steffe
            Im übrigen heißen die Dinger im Allgäu "Ribele". Lustig die Verwandschaft zum wienerischen "Ribisl".
            Also bei uns im Bayerischen Wald heißen die auch Ribisl. Ich denk mal, dass das fast im gesamten süddeutschen/österreichischen Raum gebräuchlich ist bzw war (der Dialekt stirbt zumindest bei uns immer mehr aus).
            lg deconstruct

            Kommentar

            Lädt...