Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lusen, 1373m, Bayerischer Wald (1039)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (1039)

    ich habe mir etwas genaueres besorgt, danke.
    ist der berg nun höher oder niedriger als 1079m?
    gruss, vdniels

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (1039)

      Zitat von vdniels
      ich habe mir etwas genaueres besorgt, danke.
      ist der berg nun höher oder niedriger als 1079m?
      gruss, vdniels
      Ups, vergaß ich im Eifer der Beantwortung ganz: Der Berg ist höher.
      lg deconstruct

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (1039)

        steht er nordwestlich oder südöstlich von zwiesel?
        gruss, vdniels

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (1039)

          Südöstlich, wir sind also im "Unter'n Woid"
          lg deconstruct

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (1039)

            über 1200m hoch?
            gruss, vdniels

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (1039)

              Auch das trifft noch zu
              lg deconstruct

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (1039)

                ists der lusen oder einer der rachel?
                gruss, vdniels

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (1039)

                  Ziehe den 50:50 Joker
                  lg deconstruct

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (1039)

                    hehe, der kommt immer auf 100% raus
                    lusen?
                    gruss, vdniels

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (1039)

                      Gratuliere, es ist der Lusen, 1373m, Bayerischer Wald

                      So, noch ein bißchen Werbung für die heimische Landschaft:
                      Das, was man auf dem ersten Foto sieht, ist ein sog. Blockmeer. Es entstand durch Verwitterung von großen Felstürmen,
                      welche die umliegenden Gebiete überragten, v.a. im Zuge der letzten Eiszeiten. Dadurch wurden die Felsen durch Frostsprenung
                      und andere Erosionsformen nach und nach in Blöcke zerlegt und das Material dazwischen ausgespült. Übrig blieben dann nur noch
                      eine Ansammlung von Felsblöcken, wie man es heutzutage sehen kann. Deswegen ist der Lusengipfel auch vor kurzem zu einem
                      der 100 schönsten Geotope Bayerns ernannt worden.

                      Hier ein Gipfelpanorama vom Lusen:
                      lusen_gipfelblick_2006-06-25-small.jpg

                      P.S: Es war übrigens gar nicht so einfach, den Gipfel so zu fotografieren, dass man die Sträucher und Bäume nicht sah,
                      die sonst die Höhe doch etwas verraten hätten
                      lg deconstruct

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (1039)

                        Zitat von deconstruct
                        P.S: Es war übrigens gar nicht so einfach, den Gipfel so zu fotografieren, dass man die Sträucher und Bäume nicht sah,
                        die sonst die Höhe doch etwas verraten hätten
                        da ich auch immer schelte bekomme, wenn ich so fotografiere oder meine bildchen etwas beschneide, darf ich dazu jetzt nichts sagen
                        gruss, vdniels

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Rateberg (1039)

                          Von unten sieht der Gipfel dann so aus:
                          Man erkennt, dass das Blockmeer nur den obersten Gipfelbereich umfasst.
                          lusen 130-small.jpg


                          Leider zeigt eine Wanderung zum Lusen auch, was mit Fichtenmonokulturen passiert, wenn Borkenkäfer und Saurer Regen zuschlagen:
                          lusen 132-small.jpg
                          Aber inzwischen wächst ein gesunder Mischwald nach, der langsam zwischen den Baumleichen hervorkommt. Zumindest hat das ganze daher etwas Gutes: Der Wald kann sich selbst erneuern und man kann schön beobachten, wie Pionierpflanzen sich um den Lebensraum streiten. Auf Dauer erwächst damit IMO doch ein gesünderer Wald, auch wenn die Nationalparkverwaltung zum Teil starke Kritik einstecken musste, dass sie sich entschieden hatte, kaum oder gar nicht einzugreifen, sondern die Natur das selbst regeln zu lassen.
                          lg deconstruct

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Rateberg (1039)

                            Zitat von vdniels
                            da ich auch immer schelte bekomme, wenn ich so fotografiere oder meine bildchen etwas beschneide, darf ich dazu jetzt nichts sagen
                            gruss, vdniels
                            Ich habs ja auch nicht beschnitten, sondern nur einen günstigen und ästhetisch schönen Blickwinkel gewählt
                            lg deconstruct

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Rateberg (1039)

                              @deconstruct

                              Geniales Ratefoto, sodaß dieser Berg sogar in den Zentralalpen vermutet wurde.
                              Auch das Panoramafoto ist sehr schön.

                              lg, spirit

                              Kommentar

                              Lädt...