Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Österreich mon amour (1274)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Österreich mon amour (1274)

    so, entsprechend dem Vorschlag von snowkid schlage ich vor, dieses schöne Rätsel aufzulösen......jeder steuert bitte aus seinem Bundesland ein Bild bei, versehen mit der Nummer, die der Gipfel im Rätsel hat, Höhe, Gebirge, Bundesland

    ich opfere mich und mache den Anfang ( habe natürlich das Bundesland gewählt, dass mir am nächsten ist )

    also so

    3. Zimba, 2643 m, Rätikon ( Vorarlberg )
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Marc74; 22.01.2007, 14:43.
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #17
      AW: Österreich mon amour (1274)

      Dann mache ich weiter - womit wohl bloß?

      5. Kahlenberg, 484m, Wienerwald (Wien)

      Und ein Blick in den Bestand an Digitalbildern hat dieses Ergebnis gebracht:
      Der Kahlenberg genau in der Bildmitte über dem Gürtel mit der Linie U6 - Standort: das neue Gebäude der Hauptbücherei Wien
      Kahlenberg1.jpg

      Belvederegarten und Unteres Belvedere; der Kahlenberg im Hintergrund, links vom Stephansdom
      Kahlenberg2.jpg

      Die Schönheit des Wienerwaldes: die Weinberge auf dem Nussberg, dahinter der Leopoldsberg, der Kahlenberg würde links anschließen (Jänner 2006)
      Leopoldsberg.jpg

      Kommentar


      • #18
        AW: Österreich mon amour (1274)

        Ich schließe mich mal an und löse den Berg für das Bundesland Oberösterreich auf. Zwar wohn ich dort genausowenig wie Marc in Vorarlberg, aber da ich laut AMap grad mal 892m Luftlinie bis nach Oberösterreich habe, wohn ich zumindest fast dort

        8. ein bekannter und beliebter Aussichtsberg oberhalb eines Sees heisst wie eine deutsche Stadt in der Nähe von Salzburg

        Dies Lösung war natürlich 8. Traunstein, 1691m, Oberösterreichische Voralpen., der über dem Laudachsee thront.. oder meinte Marc doch eher den Traunsee
        Obwohl gerne als Wächter des Salzkammergutes bezeichnet, da er plötzlich wie eine Bastion aus dem flachen Alpenvorland aufragt, gehört er gemäß AV-Einteilung nicht mehr zu den Salzkammergut-Bergen. Ein fantastischer Aussichtberg, der 1200m tief fast senkrecht zum Traunsee abbricht. Schöne Anstiege (Naturfreundesteig, Hernlersteig) ziehen sich über seine Seeseite zum Gipfel und bieten dabei prachtvolle Tiefblicke zum See hinunter.
        Oben befindet sich ein Gipfelplateau, auf dem u.a. die Gmundner Hütte und das Naturfreundehaus liegen. Auch einige lohnende und einfache Klettereien gibt es am Traunstein, wie z.B. den SW-Grat (III+) und das Sanduhrenparadies (V).

        Hier noch einige Bilder:

        Der Traunstein vom Gmundner-Berg aus:
        Traunstein (Jul 2005) - 2005-07-28 18-47-34.jpg

        Der Traunstein von Traunkirchen aus:
        Höllengebirge (Aug 2005) - 2005-09-03 19-32-04.jpg

        Blick über das Gipfelplateau zum Kreuz:
        Traunstein (Jul 2005) - 2005-07-28 14-48-35.jpg
        lg deconstruct

        Kommentar


        • #19
          AW: Österreich mon amour (1274)

          Zitat von Marc74
          so, entsprechend dem Vorschlag von snowkid schlage ich vor, dieses schöne Rätsel aufzulösen ...
          Hab das in #14 zwar a bissl anders gemeint , dich dadurch aber anscheinend auf eine gute Lösungs-Idee gebracht.

          Zitat von Marc74
          ich opfere mich und mache den Anfang
          Dieses "Opfer" is dir sicher total schwer gefallen...

          Zitat von Marc74
          2. Der zweithöchste einer Gruppe, die an eine Salzburger Spezialität erinnert.
          ... Salzburger Nockerl ... Nockberge (Nocky Mountains ). Höchster: Eisenhut (2441m), Zweithöchster:

          2. Großer Rosennock, 2440m, Gurktaler Alpen (Kärnten)

          So schaugts am Gipfel aus (ganz schön viel "Infrastruktur" ):
          20051022-M14_Rosennock.jpg
          Wenn man den Steinmann besteigt (was allerdings nur unter höchster Absturzgefahr möglich ist ) steht man gleich hoch oben, wie am Eisenhut...

          Der Rosennock (2440m) von Süd-Südwesten, Mirnock (2110m), links drunter der Ort Kaning:
          20041030-04_Rosennock-v-Mirnock.jpg

          Großer- (2440m) & Kleiner (2361m) Rosennock von Osten, Rinsennock (2334m):
          20050813-M19_Rosennock-v-Rinsennock.jpg
          Links Klomnock (2331m) u. Schiestelnock (2206m) mit Nockalmstraße, rechts hinten der Plattnock (2316m).

          Kleiner- (2361m) & Gr. Rosennock (2440m) von Norden, Hohe Pressing (2370m):
          20051101-M08_Rosennock-v-H-Pressing.jpg
          Rechts dahinter Mirnock (2110m), Dobratsch (2166m) und die Ju(hu)lischen Alpen (Jalovec, Mangart).

          Kleiner- (2361m) & Gr. Rosennock (2440m) von Nordosten, Plattnock (2316m):
          20051105-M08_Rosennock-v-Plattnock.jpg
          Links unten die "Seen" bei der Kaninger Wolitzenhütte (2070m).
          Der Kleine Rosennock ist über den linken Rücken eine leichte Wanderung, der Gratübergang zum Großen Rosennock verlangt hingegen (was man ja in den Nockbergen eigentlich nicht erwartet) Kletterfertigkeit im II. Grad und bietet ein paar rasante Tiefblicke.
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #20
            AW: Österreich mon amour (1274)

            Zitat von snowkid
            ]
            Rechts dahinter Mirnock (2110m), Dobratsch (2166m) und die Ju(hu)lischen Alpen (Jalovec, Mangart).

            Kleiner- (2361m) & Gr. Rosennock (2440m) von Nordosten, Plattnock (2316m):
            [ATTACH]57289[/ATTACH]
            .
            da ich den Rosennock miterraten habe stell ich meine pics auch da zu und möchte noch Snowkids Bildbeschreibung ergänzen,Bliemkofel, Bliemalm mit der eh.Bliemhütte sind auch zu sehen.
            PICT3250.JPG

            PICT0903.jpg

            PICT0858.jpg
            Zuletzt geändert von robins; 22.01.2007, 20:00.
            I nix daham bliem!

            Kommentar


            • #21
              AW: Österreich mon amour (1274)

              Mal was unalpines:

              7: Geschriebenstein, 884m, Günser Gebirge -Bgld.

              http://de.wikipedia.org/wiki/Geschriebenstein
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #22
                AW: Österreich mon amour (1274)

                mir scheint, hier fehlen noch einige Gipfel.......
                www.kfc-online.de

                Kommentar


                • #23
                  AW: Österreich mon amour (1274)

                  Zitat von Marc74
                  6. Der heimliche König meines bevorzugten Gebirges
                  dazu muss ich mich natürlich melden, da ich immerhin schon 2 mal oben war. gemeint ist der Schrankogel, 3496m, Stubaier Alpen.
                  hier mal ein paar bilder von diesem schönen berg
                  vom aufstieg zur kuhscheibe
                  Bild1.jpg
                  von der murkarspitze
                  schrankogel.jpg
                  nochmal die westansicht
                  bild2.jpg
                  gipfelblick richtung ötztaler alpen
                  Bild3.jpg

                  gruss, vdniels

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Österreich mon amour (1274)

                    1: Mugel, 1630m, Gleinalpe

                    Anbei die 18j. Hauskatze des Mugelschutzhauses.

                    P1000258 (2).JPG

                    lg, spirit

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Österreich mon amour (1274)

                      Zitat von Spirit

                      1: Mugel, 1630m, Gleinalpe

                      Anbei die 18j. Hauskatze des Mugelschutzhauses.
                      Scherzkeks

                      Dafür gibt es nun ein "ordentliches" Bild von der Mugel, das Spirit bei unserer gemütlichen Wanderung am Stammtisch-Samstag gemacht hat:
                      Mugel_20070120.jpg

                      Weitere Bilder von der Mugel gab es ja schon hier oder hier...
                      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Österreich mon amour (1274)

                        Dann löse ich den vorletzten noch offenen Gipfel, den mit dem "Komplettprogramm":

                        9. Türnitzer Höger, 1372m, Türnitzer Alpen, Niederösterreich

                        Er überragt die gleichnamige Marktgemeinde etwa östlich um 906 Meter. Einer der weniger besuchten Gipfel der NÖ. Voralpen, da man die komplette Höhe zu Fuß bewältigen muss und es daher eine längere Tour wird.

                        Ich war selbst auch noch nie oben, habe aber zwei Bilder, die den Türnitzer Höger von anderer Stelle aus zeigen:

                        20BlickSchwarzatal.jpg
                        Blick vom Falkenstein (nördlich von Schwarzau im Gebirge) über das Schwarzatal nach Nordwesten. Knapp links der Bildmitte der Türnitzer Höger - in diese Richtung der klar höchste Berg, seine steilen Waldflanken sind gut zu erkennen.


                        Reisalpenhaus-TürnitzerHöger.jpg
                        Das Reisalpenhaus. Der Türnitzer Höger ist (knapp neun Kilometer weiter südwestlich) rechts vom Hüttendach zu sehen, mit TH gekennzeichnet. Zwischen den beiden Bergen (unsichtbar) das tief eingeschnittene Traisental.
                        Und in größerer Entfernung ein Teil des prachtvollen Panoramas vom Gipfel der Reisalpe:
                        1 = Ebenstein, 2123m
                        2 = Riegerin, 1939m - beide im Hochschwabmassiv
                        3 = Hochstadl, 1919m
                        4 = Hochtor, 2369m, im Gesäuse - Distanz fast 90 Kilometer!
                        5 = Gemeindealpe, 1626m
                        6 = Dürrenstein, 1878m
                        7 = Tirolerkogel, 1377m - sein Gipfel liegt fast exakt hinter dem Türnitzer Höger.


                        Jetzt fehlt nur noch jemand mit Bildern der "Feldfluss-Spitze", dann ist dieses besonders liebevoll zusammen gestellte Rätsel vollständig gelöst!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Österreich mon amour (1274)

                          Zitat von Marc74
                          4. Feldflussspitze
                          Zitat von Wolfgang A
                          Jetzt fehlt nur noch jemand mit Bildern der "Feldfluss-Spitze", dann ist dieses besonders liebevoll zusammen gestellte Rätsel vollständig gelöst!
                          Mit Bildern von allen Seiten kann ich bei diesem Berg leider nicht dienen , aber 2 recht schöne Ansichten hab ich schon gefunden.

                          4. Großes Wiesbachhorn, 3564m, Glocknergruppe / Hohe Tauern, Salzburg

                          Das Gr. Wiesbachhorn (3564m) gesehen vom Brennkogel (3018m):
                          20040717-B24_Wiesbachhorn.jpg
                          ... flankiert von der Klockerin (3425m) und den Bratschenköpfen (3413m) links, sowie dem Kleinen Wiesbachhorn (3283m) und dem Hohen Tenn (3368m) rechts. Von den Lawinenkegeln unter der Gipfelflanke fließt der Wiesbach ins Ferleitental.

                          Ähnliche Ansicht des Gr. Wiesbachhorns (3564m) gesehen vom Hocharn (3254m):
                          20050423-B12_Wiesbachhorn.jpg

                          EDIT:
                          Hab noch ein Bild gefunden, das mir Hintergratler vor ein paar Jahren von einer recht langen Schitour mitgebracht hat:

                          Blick vom Hohen Tenn (3368m) zum Gr. Wiesbachhorn (3564m) mit inzwischen eisloser Nordwestwand:
                          Wiesbachhorn-v-H-Tenn_DSCN0370.jpg
                          Zuletzt geändert von snowkid; 26.01.2007, 23:03.
                          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Österreich mon amour (1274)

                            Zitat von Gamsi
                            Mal was unalpines:

                            7: Geschriebenstein, 884m, Günser Gebirge -Bgld.

                            http://de.wikipedia.org/wiki/Geschriebenstein
                            Hab zwar nicht mitgeraten, kann aber mit ein paar Bildern, die anläßlich der Befahrung der MTB Strecke Naturparkrunde*) gemacht wurden, aushelfen...

                            Bild 013.jpg
                            Bild 015.jpg
                            Bild 017.jpg
                            Bild 018.jpg

                            *) sehr zu empfehlen

                            Kommentar

                            Lädt...