Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleiner Peitlerkofel, 2813m, Dolomiten (1460)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 1460

    Hallo,
    stimmt soweit alles!
    LG
    Klaas
    Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 1460

      Zitat von Rajiv
      Ein "deutschsprachiger" Berg?
      Daraus würde ich schließen, dass der Berg zur Provinz Bozen gehört.
      Westlich von Gadertal und Abteital (der Strecke Bruneck - Sankt Lorenzen - Passo di Campolongo)?

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 1460

        Weiß nicht, irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, daß es nicht in der Sellagruppe ist, sondern nordöstlicher.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 1460

          Als "deutschsprachigen" Berg würde ich ihn eher zwischen Pragser Seekofel und Sexten suchen...
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 1460

            ....damit bist Du zu weit östlich

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg 1460

              Aber im Naturpark "Fanes-Sennes-Prags" ist der Rateberg schon?
              Kreuzkofelgruppe?
              Erinnert mich irgendwie ein wenig an die Eisengabelspitze, aber die kann es nicht sein, da unter 2600m hoch, außerdem sieht sie dann doch etwas anders aus.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg 1460

                Zitat von Rajiv
                Aber im Naturpark "Fanes-Sennes-Prags" ist der Rateberg schon? Kreuzkofelgruppe?
                Der Neuner schaut auch anders aus, und der Monte Sella di Sennes is nicht "deutschsprachig"...

                Ich glaube, man sollte diesem Hinweis:
                Zitat von rene6768
                einer, wo wir mit dem Auto erst 150 Höhenmeter runtergefahren sind, damit die Tour auch 1000 HM hat
                mehr Bedeutung schenken...
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg 1460

                  Wegen dieses Hinweises habe ich zuerst auch an die Sellagruppe gedacht, weil ich vermutete, daß sie da vom Sellajoch(bzw. der Umgebung) oder vom Grödner Joch(vielleicht auch vom Pordoipaß) ein Stück talwärts gefahren sind; aber irgendwie bin ich da nicht weiter gekommen. Deswegen dachte ich mir, daß man vielleicht eher in der Gegend um Valparolajoch oder Falzaregopaß suchen muß.

                  Ist der Rateberg eine -spitze?

                  Rajiv
                  Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                  dann wollt ich jubeln laut,
                  mir ist es nicht ums Elfenbein,
                  nur um die dicke Haut.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg 1460

                    Mir fällt in Oberbayern eigentlich nur ein Berg ein, der so endet/beginnt

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg 1460

                      Hallo, bin wieder aus Berlin zurück!
                      Also, der Rateberg ist der Nebengipfel eines (laut Karte) 62m höheren Nachbarn. Beide sind keine "Spitzen". Die Hütte am (nördlichen) Bergfuß hat in der lokalen Mundart einen etwas seltsam klingenden Namen...
                      LG
                      Klaas
                      Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg 1460

                        Zitat von peakbagger
                        Also, der Rateberg ist der Nebengipfel eines (laut Karte) 62m höheren Nachbarn. Beide sind keine "Spitzen". Die Hütte am (nördlichen) Bergfuß hat in der lokalen Mundart einen etwas seltsam klingenden Namen...
                        So, nach einigem Stöbern in Bildern bin ich mir sicher:
                        Wir sind hier tatsächlich westlich des Gadertals, und der oben erwähnte um 62 Meter höhere Hauptgipfel ist der Peitlerkofel / Sas de Pütia.
                        Leider besitze ich keine genaue Karte der Region und habe auch keine im Web gefunden - und muss daher beim Namen des Rategipfels passen. Aber immerhin ist ein "Stanglpass" gelungen (so würde man in Wien sagen), der ganz anständige Chancen für einen erfolgreichen Torschuss bietet.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rateberg 1460

                          Hallo,
                          aus der Wiener Fußballschule (Sindelar & Co.) sind mir eigentlich nur noch die Begriffe "Scheiberln" und "Lochpass" bekannt.
                          Naja, jetzt fehlt nur noch ein Krankl, dem die entscheidene Aktion gegen Deutschland (hier vertreten durch den Peakbagger) gelingt...

                          LG
                          Klaas

                          PS: Wie ist eigentlich nochmal das EM-Qualifikationsspiel 1999 Spanien - Österreich ausgegangen?
                          Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Rateberg 1460

                            ....um den mal wieder "hochzubringen". Jeder Große Bruder hat schließlich auch einen Kleinen, oder eine Schwester ???????????????

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Kleiner Peitlerkofel (2813m), Dolomiten (1460)

                              Zitat von Wolfgang A
                              So, nach einigem Stöbern in Bildern bin ich mir sicher:
                              Wir sind hier tatsächlich westlich des Gadertals, und der oben erwähnte um 62 Meter höhere Hauptgipfel ist der Peitlerkofel / Sas de Pütia.
                              Leider besitze ich keine genaue Karte der Region und habe auch keine im Web gefunden - und muss daher beim Namen des Rategipfels passen. Aber immerhin ist ein "Stanglpass" gelungen (so würde man in Wien sagen), der ganz anständige Chancen für einen erfolgreichen Torschuss bietet.
                              Karte hab ich, außerdem hab ich den Großen sowie seinen Kleinen schon je 2 Mal bestiegen , da übernehm ich deinen gekonnten "Stanglpass" gerne...

                              Zitat von rene6768
                              Jeder Große Bruder hat schließlich auch einen Kleinen, oder eine Schwester ???
                              So ist es.

                              Der Große Peitlerkofel / Sas de Pütia (2875m) ist ja schon ein stattlicher Herr, der "kleine Bruder" steht ihm fast um nichts nach...

                              Kleiner Peitlerkofel (2813m), Dolomiten

                              Am Gipfel vom Kleinen Peitlerkofel (2813m), rechts dahinter der Große Peitlerkofel (2875m):
                              20030408-18-19-Peitlerkofel.jpg
                              Die Schitour auf den Kleinen Peitlerkofel ist eher anspruchsvoll und nur bei sicheren Bedingungen durchzuführen, der letzte Aufstieg auf den Großen Peitlerkofel über den im Sommer recht leichten Klettersteig (rechts) ist im Winter schon eine Herausforderung...
                              (6 dieser 8 Tourenkollegen werden mich übrigens im Mai für 3 Wochen ins "ferne Hochgebirge" begleiten. )

                              Von NW (bei Sterzing) gesehen erheben sich Gr. & Kl. Peitlerkofel links hinterm Plose (2576m), und rechts hinten die Geisler Spitzen (Sas Rigais, 3025m):
                              20041218-B09-Peitlerkofel.jpg

                              Blick von der Königsangerspitze (2436m) in den Sarntaler Alpen zum Peitlerkofel (links) und den Geislerspitzen (rechts):
                              20041113-B03-Peitlerkofel.jpg

                              Mit mächtigen Nordwänden erheben sich Gr. & Kl. Peitlerkofel über dem Würzjoch (2007m):
                              19970619-Peitlerkofel.jpg

                              Die etwas sanftere Südseite von Kl. & Gr. Peitlerkofel sieht man hier von SO:
                              20030409-stg168-Peitlerkofel.jpg
                              Standort: Suracianins (1568m) im Gadertal / Alta Badia.

                              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Kleiner Peitlerkofel (2813m), Dolomiten (1460)

                                Zitat von snowkid
                                ...übernehm ich deinen gekonnten "Stanglpass" gerne...
                                Man sieht, es kann sich auszahlen, ein paar Tage zu warten, bis der beste Stürmer vom Höhentrainingslager zurück gekommen ist.
                                Wenn der Torschuss dafür dann so gekonnt ausfällt...

                                Kommentar

                                Lädt...