Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Amaißbichl, 1828m, Mürzsteger Alpen (1701)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 1701

    Gut, dann gebe ich einmal einen Tipp zum Rateberg ab:
    Keine -kuppe, sondern ein -... , Höhenquersumme 21.

    Über den Hintergrund möchte ich noch etwas sinnieren.
    Bei Blickrichtung nach Westen spricht viel dafür, dass rechts hinter dem Rateberg ein Stück der Schneealpe zu sehen ist. Allerdings fehlt mir dann eine Idee für den blauen Gipfel links.

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 1701

      Servus Wolfgang,

      die Goldene ist für Dich reserviert, aber virtuell umhängen werden ich sie Dir erst, wenn auch den blauen Hügel enttarnt hast. Wie ich Dich kenne, lässt Dir das eh' keine Ruhe.

      Für die Ehrenplätze genügt es, mir den grünen zu signalisieren.

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 1701

        servus fuzzy,

        könnte es sein, dass der rateberg ein bisserl unrund ist und etwas mit tieren zu tun hat? der blaue dahinter könnte die hqs 10 haben, aber das ist wirklich die reinste spekulation.

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 1701

          Für die Kuppe bleibt ja dann nur das Gamseck über. Ist schließlich der einzige namentlich in der ÖK verzeichnete Gipfel über 1800 auf der Rax

          Für den Gipfel im Hintergrund hab ich leider auch keine Idee. Ist er im Gebiet um die Hohe Veitsch?
          lg deconstruct

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 1701

            Servus deconstruct,

            da habe ich auf Wolfgang
            Auf dem Raxplateau,
            und der Blick geht (zumindest ungefähr) nach Westen?
            vielleich etwas irreführend mit "ja" geantwortet. Der Fotostandpunkt ist irgendwo auf dem Raxplateau und der Blick geht nach Westen.

            Berge über 1800 gibt's einige: 1948m, 1943m, 1923m ...
            Deine Vermutungen stimmen leider nicht.

            Liebe Grüße
            Fuzzy
            Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 04.07.2007, 10:03.

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg 1701

              Servus P.B.,

              mit Tieren hat's was zu tun aber mit der HQS kann ich nichts anfangen. Ein ...eck ist's auch nicht.

              Liebe Grüße
              Fuzzy

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg 1701

                Klar gibts mehrere über 1800. Aber ich dachte ja, dass Wolfgang den Berg erkannt hat. Und der hat HQS 21 genannt. Und da gibts auf der Rax eben nur einen. Aber langsam glaub ich, dass Wolfgang den Berg eh noch gar nicht erkannt hat

                Daher mein nächster Versuch:
                Du stehst auf der Raxalpe und schaust zur Schneealpe hinüber zu einem Gipfel mit HQS 19.
                lg deconstruct

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg 1701

                  Servus deconstruct,

                  genau so
                  Daher mein nächster Versuch:
                  Du stehst auf der Raxalpe und schaust zur Schneealpe hinüber zu einem Gipfel mit HQS 19.
                  ist es.

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  PS:
                  Wolfgang hat sicher den Rateberg erkannt, weil er meinen Fotostandpunkt ungefähr ahnt

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg 1701

                    Liebe Leute,
                    irgendwie ist da eine gewisse Konfusion in dieses Rätsel hinein geraten.

                    Als Ergebnis lässt sich einmal sicher festhalten, dass die Medaillenränge zu tauschen sind und der erste Platz einwandfrei nach Bayern geht.
                    Ich hatte tatsächlich vermutet, der Rateberg wäre das Gamseck im Westen des Raxplateaus. Ist er aber nicht, er gehört in Wirklichkeit zur Schneealpe und ist ein wenig niedriger, wie deconstruct richtig erkannt hat.
                    Und plötzlich stimmt auch der breite Weg, den man auf dem Bild erkennt, ganz genau - den habe ich beim Gamseck nämlich ohnehin nicht recht zuordnen können.

                    Bleiben die Fragen, welche Berge man im Hintergrund sieht.
                    Der Göller wurde bereits verneint, daher hege ich nun folgende Vermutungen:
                    Rechts sieht man ein Stück des Ötschers (der höchste Gipfel muss rechts außerhalb des Bildausschnitts liegen). Der spitze "blaue" Gipfel links könnte dann am ehesten der Bruder sein: der Kleine Ötscher.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg 1701

                      Servus Wolfgang,

                      für die von mir verursachte Irritierung möchte ich mich bei Euch entschuldigen.

                      Herzlich Gratulation an deconstruct!

                      Noch etwas muss ich bei der Gelegenheit berichtigen:
                      P.B. wollte wissen:
                      und etwas mit tieren zu tun hat?
                      Mein "ja" stimmt für den f&b Wanderatlas, für AMap-online z.B. aber nicht!!!

                      Was die beide blauen betrifft: der rechte der definitiv der Ötscher, vom linken habe ich gehofft, dass Du den Kl. Ötscher bestätigen wirst.

                      Liebe Grüße
                      Fuzzy

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg 1701

                        servus fuzzy,

                        hab ein foto, das mir heute ein freund geschickt hat, auf meine bildergalerie geladen. auf dem ist der rateberg klar zu erkennen. was den blauen links hinten betrifft, würde ich auf tonion, zellerhut oder gemeindealpe tippen. kleiner ötscher, glaube ich, passt von der form her nicht.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rateberg 1701

                          Servus P.B.,

                          hier ist der Rateberg so zu sehen, wie ich ihn später im Bericht verwenden werde, sobald das Uploaden wieder funktioniert.

                          Allein von Farbnuance her halte ich den Kl. Ötscher für wahrscheinlich, die Gemeindealpe käme ev. auch in Frage. Der Aufnahmestandpunkt liegt etwa in der Mitte zwischen Ausstieg Schlangenweg und Predigtstuhl.

                          Liebe Grüße
                          Fuzzy

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Rateberg 1701

                            servus fuzzy,

                            hab das jetzt noch einmal angeschaut und tendiere jetzt auch mehr dazu, dass der blaue links hinten der kleine ötscher sein dürfte.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Rateberg 1701

                              Ich hab jetzt mal aufgrund der Angabe des Aufnahmestandorts die Szene nachgestellt: Der kleine Berg ist definitv der kleine Ötscher. Die Gemeindealpe würde links ausserhalb ins Bild kommen, aber auch von der Form her nicht passen:
                              lg deconstruct

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Rateberg 1701

                                Servus Christian,

                                Du bist ein Schatz. Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast.

                                Auf anderen Bildern von der Heukuppe habe ich die Gemeindealpe drauf. Sehr fein, dass Du auch die Bichleralpe enttarnt hast; dort muss ich unbedingt auch mal hin, aber werden warten, bis die Sturmschäden behoben.

                                Liebe Grüße
                                Fuzzy

                                Kommentar

                                Lädt...