Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gruberhorn, 1732m, Osterhorngruppe (1716)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gruberhorn, 1732m, Osterhorngruppe (1716)

    Ein neues Rätsel.
    Leider geben die Farben der gescannten Aufnahme nicht mehr adäquat wieder, wie grandios dieser Blick an einem Spätsommertag vor über zehn Jahren war.

    Das sehr stattliche Massiv im Hintergrund ist hier vermutlich eine gute Starthilfe beim Raten. Gewusst hätte ich jedoch gern den Namen des spitzen Gipfels links im Bild.
    Und als Zusatzaufgabe könnt ihr auch noch meinen Standort erraten.
    (Tipp dazu: Es handelt sich um ein Bild mit relativ starkem Teleobjektiv.)
    Rateberg1716.jpg

    Viel Spaß beim Knobeln!

  • #2
    AW: Rateberg (1716)

    Der Rateberg ist 1209m niedriger als der Gruppenhöchste im Hintergrund?

    Edit: Dein Aufnahmestandort ist ein Horn das über eine Seilbahn erreicht werden kann?
    Zuletzt geändert von deconstruct; 11.07.2007, 11:58.
    lg deconstruct

    Kommentar


    • #3
      AW: Rateberg (1716)

      Zitat von deconstruct Beitrag anzeigen
      Der Rateberg ist 1209m niedriger als der Gruppenhöchste im Hintergrund?
      Dein Aufnahmestandort ist ein Horn das über eine Seilbahn erreicht werden kann?
      Ich gratuliere dir, eine rundum perfekte Antwort.
      Da passt alles!

      Kommentar


      • #4
        AW: Rateberg (1716)

        Zitat von deconstruct Beitrag anzeigen
        Aufnahmestandort ist ein Horn das über eine Seilbahn erreicht werden kann?
        Da war ich letztes Jahr im Spätherbst auch !

        Zitat von deconstruct Beitrag anzeigen
        Der Rateberg ist 1209m niedriger als der Gruppenhöchste im Hintergrund?
        Und der Nachbargipfel rechts ist um 57m niederer.
        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

        Kommentar


        • #5
          AW: Rateberg (1716)

          Zitat von snowkid
          Zitat von deconstruct
          Aufnahmestandort ist ein Horn das über eine Seilbahn erreicht werden kann?
          Da war ich letztes Jahr im Spätherbst auch !
          Das ist auch ein besonders schöner Platz!

          Zitat von snowkid
          Zitat von deconstruct
          Der Rateberg ist 1209m niedriger als der Gruppenhöchste im Hintergrund?
          Und der Nachbargipfel rechts ist um 57m niederer.
          Selbstverständlich passt auch das genau!
          Und da ihr beide erfreulich wenig konkrete Hinweise gegeben habt , bleibt für den dritten Platz noch einiges zum Raten offen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Rateberg (1716)

            Ahnung habe ich keine (ausser das der Berg in Österreich liegen könnte).
            Da man beim Raten Fehler machen darf, fange ich mal so an:
            Gehört der Gebirgszug im Hintergrund zu den Zillertaler Alpen?

            Kommentar


            • #7
              AW: Rateberg (1716)

              es dürfte das Gruberhorn bei Hintersee in der Osterhorngruppe sein...rechts der Regenspitz; Standort 12erHorn !?

              lG Andi
              Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
              [url]http://www.riesner.at[/url]

              Nachts ist es kälter als draussen!

              [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

              Kommentar


              • #8
                AW: Rateberg (1716)

                Zitat von bergsucht Beitrag anzeigen
                Gehört der Gebirgszug im Hintergrund zu den Zillertaler Alpen?
                Nachdem Andi eh gelöst hat: Der Gebirgszug im Hintergrund ist der Hochkönig (2941m) mit dem Gletscherrest der Übergossenen Alm. Er ist der Gruppenhöchste der Berchtesgadener Alpen.
                lg deconstruct

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rateberg (1716)

                  Ich muss mich korrigieren:
                  Wenn nach zwei der ausgekochtesten Rateprofis ein besonders guter Regionskenner vorbei schaut, bleibt natürlich gar nichts mehr zum Raten übrig.

                  Ich gratuliere euch allen!

                  Gruberhorn, 1732m, Osterhorngruppe

                  Standort ist das Zwölferhorn südlich von St. Gilgen am Wolfgangsee, seit bald 50 Jahren durch eine Seilbahn erschlossen und ein fantastischer Aussichtsberg.
                  Rechts im Bild der Regenspitz (1675m), der wie das Gruberhorn durch seine für die Region untypisch steile Nordostflanke auffällt.

                  Und im Hintergrund der imposante Stock des Hochkönigs, dank der klaren Spätsommerluft gestochen klar zu erkennen; die Distanz beträgt in Natura gute 40 Kilometer! Restspuren eines Kaltlufteinbruchs in der Woche davor mit Neuschnee bis auf 1500m herab lassen ihn hier noch hochalpiner als sonst schon erscheinen.

                  Wie exzellent die Ausblicke aus der Osterhorngruppe und speziell auch vom Rateberg u.a. zum Dachstein, Hohen Göll und Watzmann sind, zeigt im Forum sehr schön dieser Bildbericht vom Frühjahr 2007.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rateberg (1716)

                    Gruberhorn und Regenspitz hab ich ja richtig erkannt, aber das:
                    Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                    Da war ich letztes Jahr im Spätherbst auch !
                    ... war ein gründlicher Irrtum.

                    Zitat von Wolfgang A
                    Standort ist das Zwölferhorn südlich von St. Gilgen am Wolfgangsee ...
                    Und ich dachte, die Aufnahme sei vom Wieserhörndl, wegen des von dort sehr ähnlichen Blickes auf Schmittenstein und Schlenken, mit dem Tennengebirge im Hintergrund.

                    Zitat von Wolfgang A
                    Rechts im Bild der Regenspitz, der wie das Gruberhorn durch seine für die Region untypisch steile Nordostflanke auffällt.
                    Solche Nordflanken sind eigentlich sehr typisch für die Osterhorngruppe, siehe das Osterhorn selbst, oder z.B. der Schlenken, ...
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rateberg (1716)

                      Zitat von snowkid
                      Und ich dachte, die Aufnahme sei vom Wieserhörndl, wegen des von dort sehr ähnlichen Blickes auf Schmittenstein und Schlenken, mit dem Tennengebirge im Hintergrund.
                      Dass man dich sozusagen einmal beim Straucheln bzw. einem kurzen Irrweg ertappt!

                      Zitat von snowkid
                      Solche Nordflanken sind eigentlich sehr typisch für die Osterhorngruppe, siehe das Osterhorn selbst, oder z.B. der Schlenken, ...
                      Dafür hast du mit dieser Korrektur völlig recht, da habe ich nicht genügend nachgedacht, was ich schreibe. So hätte es gepasst:

                      Die steilen Flanken (nach Nordosten) sind überraschend, wenn man die Osterhorngruppe fast ausschließlich von Westen aus kennt, wo sie eher sanft zum Salzachtal absinkt.

                      Kommentar

                      Lädt...