Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Creta dei Cacciatori/Jägerkamm, 2475m, Karnische Alpen (1805)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 1805

    In den Karnischen Alpen ?

    Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 1805

      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
      In den Karnischen Alpen ?
      So ist es.
      www.reichensteiner.at

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 1805

        Servus Harald,

        liegt Dein Rateberg westlich der Plöckenpass-Strasse? Ist er höher als 2400m?

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 1805

          Hallo Fuzzy,

          Du befindest Dich auf einer heißen Spur!

          Liebe Grüße,
          Harald
          www.reichensteiner.at

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 1805

            Servus Harald,

            morgen werde ich systematisch weitersuchen, aber erlaube mir für heute den Versuch eines Glückstreffers: ...c...f.. (HQS=12)?

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg 1805

              Guten Morgen Fuzzy,

              Dein Glücksschuß ist diesmal daneben gegangen!

              Liebe Grüße,
              Harald
              www.reichensteiner.at

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg 1805

                Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                Wer erkennt diesen schönen Zapfen?
                Servus "dokta",

                dir is aber schon klar, dass der Doppelgipfel in der Bildmitte NICHT der Hauptgipfel des sogenannten A.-Stockes ist ?

                Dieser Gipfel ist in der AMap nicht durch Name benannt, oder durch Höhenkote eingezeichnet.
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg 1805

                  Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                  Servus "dokta",

                  dir is aber schon klar, dass der Doppelgipfel in der Bildmitte NICHT der Hauptgipfel des sogenannten A.-Stockes ist ?

                  Dieser Gipfel ist in der AMap nicht durch Name benannt, oder durch Höhenkote eingezeichnet.
                  Hallo Snowkid,

                  ich glaub, Du bist auf einem Holzweg. Ich weiß zwar nicht, was Du unter dem "sogenannten A.-Stock" verstehst, Du kannst aber davon ausgehen, daß sowohl Name als auch Höhe in der AMap eingetragen sind. So mickrig schaut er ja wieder auch nicht aus!

                  LG
                  Harald
                  www.reichensteiner.at

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (1805)

                    Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                    ich glaub, Du bist auf einem Holzweg.
                    Glaub ich weniger...

                    Ist nun "a" oder "b" dein Rateberg?
                    Rateberg-1805b.jpg
                    Gipfel "b" ist um 14m höher als Gipfel "a".

                    Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                    ... Du kannst aber davon ausgehen, daß sowohl Name als auch Höhe in der AMap eingetragen sind.
                    Bitte wo...?
                    Rateberg-1805c_AMap.jpg
                    In der AMap "Fly" 4,0 jedenfalls nicht...
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg 1805

                      Sorry, sorry, sorry. Verzeih' mir bitte meinen Blackout. Natürlich hast Du recht. Es ist nur der Gipfel "b" in der AMap-West samt Höhe eingezeichnet - der Hauptgipfel des A.-Stocks. Aber den hab' ich nicht gemeint, sondern den um 14 m niedrigeren Gipfel "a".

                      In Peter Holls Führer ist der Berg natürlich aufgrund seiner zahlreichen Kletterrouten natürlich sehr genau beschrieben.

                      LG
                      Harald
                      Zuletzt geändert von dokta; 21.08.2007, 08:03.
                      www.reichensteiner.at

                      Kommentar


                      • #27
                        AW: Rateberg 1805

                        Servus Harald,

                        ist Dein Rateberg der C.... C.cc...... ?

                        Liebe Grüße
                        Fuzzy

                        Kommentar


                        • #28
                          AW: Rateberg 1805

                          Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                          Servus Harald,

                          ist Dein Rateberg der C.... C.cc...... ?

                          Liebe Grüße
                          Fuzzy
                          Guten Morgen Fuzzy,

                          jawohl (zu Kaisers Zeiten hieß er, glaub' ich, "Jägerkamm").

                          Herzliche Grüße,
                          Harald
                          www.reichensteiner.at

                          Kommentar


                          • #29
                            AW: Rateberg (1805)

                            Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                            ist Dein Rateberg der C.... C.cc...... ?
                            Ganz richtig wär es die C.... dei C.cc...... .

                            Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                            zu Kaisers Zeiten hieß er, glaub' ich, "Jägerkamm"
                            Das hat eher nix mit "Kaisers Zeiten" zu tun, denn der Berg stand niemals in Ö. Vielmehr wurde hier auch südlich des Rategipfels in früheren Zeiten hauptsächlich Deutsch gesprochen.

                            Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                            In Peter Holls Führer ist der Berg natürlich aufgrund seiner zahlreichen Kletterrouten sehr genau beschrieben.
                            Nur die Höhenangaben für die beiden Gipfel sind halt krautfalsch...

                            Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                            Nachstehend ein paar Bilder aus der Heinricher-Wiegele-Route (4+) in der NNW-Wand. Wir haben sie 1992 gemacht und ich habe sie in bester Erinnerung.
                            Super Sache! Danke für die tollen Bilder! Soviel ich weiß überhaupt eine der schönsten Klettertouren in dieser Gegend.
                            Den F.Wiegele kenn ich persönlich, der hat es in den Karnischen Alpen (und Umgebung) auf über 100 Erstbegehungen gebracht.
                            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                            Kommentar


                            • #30
                              AW: Rateberg (1805)

                              Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                              Das hat eher nix mit "Kaisers Zeiten" zu tun, denn der Berg stand niemals in Ö. Vielmehr wurde hier auch südlich des Rategipfels in früheren Zeiten hauptsächlich Deutsch gesprochen.

                              Super Sache! Danke für die tollen Bilder! Soviel ich weiß überhaupt eine der schönsten Klettertouren in dieser Gegend.

                              Den F.Wiegele kenn ich persönlich, der hat es in den Karnischen Alpen (und Umgebung) auf über 100 Erstbegehungen gebracht.
                              Lieber Snowkid!

                              Danke für die Information. Ich habe immer geglaubt, daß Lombardei-Venetien zeitweise Bestandteil der Monarchie war. Das Kanaltal kam meines Wissens erst 1922 von Kärnten zu Italien, aber natürlich liegt Bladen (ital. Sappada) nicht im Kanaltal. Dort sprechen ja auch heute noch viele Menschen Deutsch.
                              Meine Geschichtskenntnisse sind leider rudimentär und das Wenige, was ich einmal gewußt habe, vergesse ich auch schon.

                              Bezüglich der Heinricher-Wiegele-Route hast Du absolut recht. Herrliche Platten- und Rißkletterei vom Einstieg bis zum Gipfel, nie schwerer als 4 mit einer Stelle 4+. Weitreichende 360°-Aussicht vom Gipfel und ein schöner, unproblematischer Abstieg:


                              Solltest Du sie einmal gehen wollen, dann mache sie von der Calvihütte aus.

                              Eine weitere empfehlenswerte Tour von der Calvihütte aus ist die Noe-Streitmann-Führe (3-4) durch die N-Wand des Pic Chiadenis. Das bisserl Bruch am Gipfelgrat nimmt man nach der Marmorrampe gern in Kauf.

                              Und natürlich der Hochweißstein, auf den u. a. ein landschaftlich sehr schöner versicherter Steig führt.

                              Den Fred Wiegele habe ich nie kennen gelernt, dafür bin ich seinerzeit mit dem Peter Holl viel unterwegs gewesen. Der hat jeden Sommer in Reisach Urlaub gemacht und hat natürlich den Fred Wiegele bestens gekannt.

                              LG
                              Harald
                              www.reichensteiner.at

                              Kommentar

                              Lädt...