Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Petzeck, 3283m, Schobergruppe (1883)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (1883)

    Servus snowkid,

    wenn's keine gleichnamige Hütte gibt, könnte es einer sein mit HQS=16 (lt AMap), dessen Höhe so beginnt, wie sie aufhört.

    Liebe Grüße
    Fuzzy

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (1883)

      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      Servus snowkid,

      wenn's keine gleichnamige Hütte gibt, könnte es einer sein mit HQS=16 (lt AMap), dessen Höhe so beginnt, wie sie aufhört.

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Es bleiben so nur die beiden übrig
      Petzeck und Gr. Hornkopf
      Ausser er liegt an der Grenze dann gäbe es noch den Roten Knopf

      Aber dass ist so eine Aufnahme wie sie sonst keiner macht
      Man kann googlen soviel man will man findet einfach kein Bild dass nur annähernd so aussieht von den Beiden!

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (1883)

        Zitat von hradkolb Beitrag anzeigen
        Schobergruppe in Kärnten
        Über 3200m
        Richtig! Und da bleiben genau die 3 genannten Berge über.

        Zitat von hradkolb Beitrag anzeigen
        Aber das ist so eine Aufnahme wie sie sonst keiner macht
        Man kann googlen soviel man will man findet einfach kein Bild dass nur annähernd so aussieht
        Auch das ist richtig.

        Fotostandort ist ein eher selten besuchter Gipfel in der Schobergruppe, den ich auch schon einmal ins Gipfelquiz gestellt hab. Wer ihn findet, müsste auch die Lösung erkennen...
        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (1883)

          Ich meine, dass der Standort genau auf der Bundesländergrenze liegt und der Rateberg ihn laut AMap um 365 Meter überragt.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (1883)

            Servus snowkid,

            wenn sich Wolfgang so weit aus dem Fenster lehnt, muss 'was dran sein: eine Kote 2916m auf einer Bundesländergrenze habe ich gefunden, die beiden anderen Rechenergebnisse aber nicht.

            So muss ich daraus folgern: auch der Rateberg liegt auf dieser Grenze.

            Liebe Grüße
            Fuzzy
            Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 29.09.2007, 00:22.

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (1883)

              Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
              Ich meine, dass der Standort genau auf der Bundesländergrenze liegt und der Rateberg ihn laut AMap um 365 Meter überragt.
              Das ist Gold-richtig !!!

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              eine Kote 2916m auf einer Bundesländergrenze habe ich gefunden, die beiden anderen Rechenergebnisse aber nicht.
              So muss ich daraus folgern: auch der Rateberg liegt auf dieser Grenze.
              Das ist die in der AMap nicht benannte Südliche Weißwandspitze (2916m). Diese ist allerdings nicht der Fotostandort , daher ist auch deine Schlussfolgerung falsch.
              Außerdem kann man von der Südlichen Weißwandspitze den auf der Bundesländergrenze liegenden 3200er gar nicht sehen (lässt sich auch mathematisch beweisen ).
              Hast also ein "Rechenergebnis" übersehen und musst noch eine Suchrunde drehen...
              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (1883)

                So dann hol ich noch schnell silber!

                Wenn du die 10er und 1er stelle als Zahl siehst und durch 9 dividierst bleiben 2 rest

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (1883)

                  Servus snowkid,

                  so ein Kees, dass ich mich da vorhin geirrt habe.
                  Bei mir bleibt 6 Rest, wenn ich Harry's Rechnung anstelle.
                  Aber sieht man von dem Kogel, den ich meine, überhaupt den Rateberg?

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (1883)

                    Zitat von hradkolb Beitrag anzeigen
                    Wenn du die 10er und 1er stelle als Zahl siehst und durch 9 dividierst bleiben 2 rest
                    Diese Rechnung kann ich nur bestätigen!

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (1883)

                      Servus Wolfgang,

                      na gut, dann kehre ich zu meiner Vermutung in #16 zurück!

                      Standpunkt: ....e.e. .e...e..... ?

                      Liebe Grüße
                      Fuzzy
                      Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 29.09.2007, 22:32.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg (1883)

                        Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                        na gut, dann kehre ich zu meiner Vermutung in #16 zurück!

                        Standpunkt: ....e.e. .e...e..... ?
                        So ist es!

                        Will hier vielleicht noch jemand "abstauben" und die Lösung hinschreiben?
                        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rateberg (1883)

                          Servus Ihr Lieben,

                          da (zumindest) Wolfgang, Harry und ich den Berg gefunden, erlaube ich mir, ihn offiziell aufzulösen, zumal snowkid mir die "Rutsche" gelegt hat und ich eh' noch einen Tag gewartet habe. Gesucht war der Gruppenhöchste der "Schottergrube":

                          Petzeck, 3283m, Schobergruppe

                          Sein südwestl. Nachbar, der Kruckelkopf, 3181m war auch schon 'mal im Quiz.

                          Standpunkt: Mulleter Seichenkopf, 2918m

                          Liebe Grüße
                          Fuzzy

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Petzeck, 3283m, Schobergruppe (1883)

                            Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                            Gesucht war der Gruppenhöchste der "Schottergrube"
                            Richtig, gesucht war das Petzeck (3283m) in der Schobergruppe.

                            Ebenso habt ihr aufgrund meiner Hinweise richtig erkannt, dass mein Fotostandort am Gipfel vom Mulleter Seichenkopf (2918m) war:
                            20030726-02-Mulleter-Seichenkopf-Petzeck.jpg
                            Links das Petzeck (3283m), rechts Georgskopf (3090m) und Friedrichskopf (3134m).
                            Vor dem Georgskopf erkennt man übrigens auch das Kleine Petzeck (2798m).

                            Wenn Willy (z.B. hier) den Friedrichskopf mit Georgskopf und Petzeck als "Dreigestirn" bezeichnet, müsste man eigentlich das Petzeck mit seinen östlichen UND westlichen Nachbarn als "Fünfgestirn" sehen:
                            20070805-A39-Petzeck.jpg
                            Ganz links der Glödis (3206m), dann das "Fünfgestirn": Hoher Perschitzkopf (3125m), Kruckelkopf (3181m), Petzeck (3283m), Georgskopf (3090m), Gr. Friedrichskopf (3134m), rechts dahinter der Großglockner (3798m), ganz rechts Karlkamp (3114m), Hoher Seekamp (3112m) und Hoher Bretterkopf (3078m) - gesehen vom Lorenzenkopf (2541m) in der Kreuzeckgruppe.

                            Aus der gleichen Aufnahme ein Ausschnitt - Kruckelkopf (3181m) und Petzeck (3283m):
                            20070805-A39d-Petzeck.jpg
                            Vom Petzeckkees, dem Gletscher knapp unterm Gipfel, ist nicht mehr viel da.

                            Die großartige Aussicht vom Petzeck (3283m) nach Süden:
                            20060718-Petzeck-PanoS.jpg
                            Von links: Seichenköpfe, Lienzer Dolomiten, Schleinitz, Sextener Dolomiten, Alkuser Rotspitze und Prijakte, Defereggen Gebirge, Hochschober.

                            Blick aus der Sadniggruppe zum Petzeck (3283m): links im Schatten das Wangenitztal, ...
                            20051026-M02-Petzeck.jpg
                            ... rechts vom Petzeck: Georgskopf, Friedrichskopf, Hornkopf und Roter Knopf.

                            Eisberge im See bei der Niederen Gradenscharte (2796m), dahinter...
                            20060719-M50-Petzeck.jpg
                            ... Petzeck (3283m) und Kruckelkopf (3181m).

                            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                            Kommentar

                            Lädt...