Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Unterer Plattelkopf, 2110m, Berchtesgadener Alpen (1887)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterer Plattelkopf, 2110m, Berchtesgadener Alpen (1887)

    So, bei meinen anderen braucht Ihr nur noch die Lösung hinzuschreiben,
    hier was kniffliges
    Zuletzt geändert von rene6768; 28.04.2008, 09:09.

  • #2
    AW: Rateberg (1887)

    Österreich?
    Wenn ja Oberösterreich

    Kommentar


    • #3
      AW: Rateberg (1887)

      Berchtesgadener Alpen ?
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar


      • #4
        AW: Rateberg (1887)

        @ Harry: Leider beides falsch .

        @Pinguinos: Volltreffer, BGDer Alpen, deutsche Seite.
        Wie ist bei Euch die Schneelage ? Ich fahre am Montag Richtung Lienz oder
        Karnische Alpen

        Kommentar


        • #5
          AW: Rateberg (1887)

          Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
          Volltreffer, BGDer Alpen, deutsche Seite.
          Westlicher als der dt. Kältepol ?

          Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
          Wie ist bei Euch die Schneelage ? Ich fahre am Montag Richtung Lienz oder Karnische Alpen
          Willst schon Schitouren gehen?

          Der Lawinenwarndienst Kärnten berichtet heute:
          28.9.2007 - Neuschnee in den Kärntner Bergen
          Den ergiebigsten Niederschlag hat es dabei in den Karnischen Alpen gegeben, wo es bis zu 40cm geschneit hat. Aber auch auf allen hochalpinen Bergen Kärntens ist die Schneedecke wieder etwas dicker geworden.
          Auf der Homepage findest du unter "Wetter -> Wetterkameras" etliche Links zu diversen WebCams, auch in Osttirol. Zettersfeld z.B. sah dort heute Früh schön winterlich aus.

          Zum Wandern ohne Schnee wären derzeit die "Kanarischen" Alpen besser geeignet.
          Aber ab Sonntag solls wärmer werden, da kann sich bis Mo einiges tun...
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #6
            AW: Rateberg (1887)

            Servus René,

            zufällig HQS=15? Falls ja, hatte ich den schon als Rateberg?

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #7
              AW: Rateberg (1887)

              Hohes Brett?
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Rateberg (1887)

                @Fuzzy: Deutlich weniger HQS als "10"

                @PLACEBOI. Westlicher als der Königssee

                @snowkid: Tja, Filmoor hat mir vom Kinigat abgeraten, daher war ich am
                Montag im Hagengebirge unterwegs. Tristkopf und Riffelkopf ohne Schneeberührung, ich hoffe nächstes Jahr auf einen "Karnischen"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rateberg (1887)

                  Servus René,

                  kann man ausschließen, dass die Ziffern der Höhe alle gleich sind?

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rateberg (1887)

                    Meine Vermutung: Der Name hat etwas mit dem Wetter zu tun und es gibt einen sehr bekannten Nachbarn im Westen der mehr als 250m höher ist.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rateberg (1887)

                      ......mit Wetter, nicht wirklich, links habe ich einen markannten Berg weggeschnippelt

                      Bei der höhe gibt es laut a-map 3 verschiedene Ziffern

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rateberg (1887)

                        Servus René,

                        heisst Dein Rateberg .e..o.. ? Die Höhe enthält keine 0. Die Frage an snowkid nach dem Wetter in Kärnten habe ich als Hinweis aufgefasst und in einer eisigen Gegend zu suchen begonnen.

                        Liebe Grüße
                        Fuzzy

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rateberg (1887)

                          Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
                          deutsche Seite.
                          Ist auf der anderen Seite Österreich, d.h. die Grenze verläuft über den Kamm ?

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rateberg (1887)

                            Zitat von Bergfratz Beitrag anzeigen
                            Ist auf der anderen Seite Österreich, d.h. die Grenze verläuft über den Kamm ?
                            @bergfratz Die Grenze verläuft über den abgeschnittenen Berg, der links wäre. Der Rateberg ist aber ganz auf deutschem Boden

                            @Fuzzy: Die Wetterfrage kam nur durch die Teilnhame vom Kärtner Experten mit den vielen Federn, aber ein eisiger Berg ist durchaus von dort zu Fuß zu erreichen

                            Die Höhe enthält eine "0"

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rateberg (1887)

                              Servus René,

                              ist's ein Watzmannkind?
                              Wenn ja, die Hunderterstelle der Höhe gäbe die Nummer an.

                              Liebe Grüße
                              Fuzzy

                              Kommentar

                              Lädt...