Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Magdalensberg, 1059m, Kärnten (1965)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Magdalensberg, 1059m, Kärnten (1965)

    dreizehn offene, da passt noch einer

    auf welchem Gipfel steht dieses Gebäude ?
    Angehängte Dateien
    www.kfc-online.de

  • #2
    AW: Rateberg (1965)

    In Österreich?

    Kommentar


    • #3
      AW: Rateberg (1965)

      befuerchte fats es ist in D
      Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

      asti, asti bandar ko bakaro!
      Langsam, langsam fang den Affen!
      Indisches Sprichwort

      Kommentar


      • #4
        AW: Rateberg (1965)

        Fast hätte ich dieses Rätsel übersehen...

        Lang ist's her, dass ich zuletzt dort war, aber ein Blick ins web hat meine Vermutung doch bestätigt:
        HQS 15 und immerhin eine vierstellige Höhenangabe.

        Kommentar


        • #5
          AW: Rateberg (1965)


          Da hab ich jetzt aber was übersehen!
          Dachte es handelt sich um eine berühmte zweigeteilte Kirche, doch die sieht doch anders aus

          Kommentar


          • #6
            AW: Rateberg (1965)

            also es ist nicht der Petersdom

            Österreich ist richtig

            @Wolfgang :
            www.kfc-online.de

            Kommentar


            • #7
              AW: Rateberg (1965)

              nach einer Wallfahrtskirche siehts mir nicht gerade aus, vielleicht eine Wehrkirche? Aus dem Gebiet der Türkenkriege/belagerung in Östrrerich?
              I nix daham bliem!

              Kommentar


              • #8
                AW: Rateberg (1965)

                Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                HQS 15 und immerhin eine vierstellige Höhenangabe.
                Wenn man Wiki nimmt. Ich hab auch schon 14 entdeckt.
                Auf dem Berg geht laufend was weiter.

                Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rateberg (1965)

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Wenn man Wiki nimmt. Ich hab auch schon 14 entdeckt.
                  Auch laut der AMap in sämtlichen Maßstaben ergibt die HQS 15.

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Auf dem Berg geht laufend was weiter.
                  Günter
                  Wobei das Rätselbild einen Hinweis darauf gibt, dass man den Berg auch anders erreichen kann, wenn man denn möchte.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rateberg (1965)

                    Zitat von daxy Beitrag anzeigen
                    befuerchte fast es ist in D
                    Aus verlässlichen Quellen (wie z.B. diesem Forum hier) weiß ich, dass du selbst sogar schon mehrmals auf diesem Rateberg warst. Den Grund dafür scheint auch Günter (mountainrabbit) zu kennen.
                    Allerdings ist mir in diesem Zusammenhang auch der Grund klar, warum es für Daxy schwer ist, diesen Gipfel anhand des Ratefotos zu erkennen...

                    Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                    Auch laut der AMap in sämtlichen Maßstaben ergibt die HQS 15.
                    Was ich ganz ohne dort nachzusehen errechnen konnte.

                    Sowohl der ältere, als auch der jüngere Name des Rateberges erinnern mich übrigens an nette Bergbegleiterinnen , bekannt ist der Rateberg allerdings eher im Zusammenhang mit einem feschen jungen Burschen...

                    Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                    Wobei das Rätselbild einen Hinweis darauf gibt, dass man den Berg auch anders erreichen kann, wenn man denn möchte.
                    Das Detail am Ratefoto könnte sogar ein handfester Hinweis sein, dass sich Marc zeitgleich mit Willy auf diesem Gipfel aufhielt.

                    Zitat von robins Beitrag anzeigen
                    nach einer Wallfahrtskirche siehts mir nicht gerade aus, vielleicht eine Wehrkirche? Aus dem Gebiet der Türkenkriege/belagerung in Österreich?
                    Eine Wallfahrtskirche ist es mit Sicherheit, ob es früher auch eine Wehrkirche war, weiß ich nicht - wäre aber schon möglich.
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rateberg (1965)

                      Zumindest drei, vielleicht inzwischen mehr, kennen die richtige Lösung hier längst, also schreibe ich sie nun her:

                      Magdalensberg, 1059m, Kärnten

                      Der Berg erhebt sich nordöstlich der Landeshauptstadt über das Klagenfurter Becken. Laut der AV-Einteilung würde er, da westlich der Gurk, zu den Nockbergen gehören.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Magdalensberg, 1059m, Kärnten (1965)

                        Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                        Zumindest drei, vielleicht inzwischen mehr, kennen die richtige Lösung hier längst, also schreibe ich sie nun her:

                        Magdalensberg, 1059m, Kärnten

                        Der Berg erhebt sich nordöstlich der Landeshauptstadt über das Klagenfurter Becken. Laut der AV-Einteilung würde er, da westlich der Gurk, zu den Nockbergen gehören.
                        Genau genommen sind's die Gurktaler Alpen, und die Nockberge sind eine Untergruppe derselben.

                        Eine wirkliche Nahaufnahme vom Magdalensberg (1059m) konnte ich in meinem Bildarchiv nicht finden, aber das ist ja auch nicht schlecht:
                        20060513-M01c-Magdalensberg.jpg
                        Blick von der Friedlhöhe über den Wörther See (darüber der Falkenberg) hinweg zu Ulrichsberg und Magdalensberg:
                        20060513-M01b-Magdalensberg.jpg

                        Der Magdalensberg (1059m) - bis 1583 Helenenberg genannt - ist alljährlich um Mitternacht zum 2. Freitag nach Ostersonntag Ausgangspunkt des "Vierbergelaufes".

                        Neben der Wallfahrtskirche befindet sich auf dem Gipfel ein mit PKW erreichbares Gasthaus:

                        Bildquelle: www.magdalensberg.com

                        Am Südhang des Magdalensberges befand sich die bedeutende römische Siedlung Virunum, die heute als Freilichtmuseum besichtigt werden kann.

                        Ein bedeutender Fund aus dieser Zeit ist der "Jüngling vom Magdalensberg":

                        Bildquelle: http://homepage.univie.ac.at/

                        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Magdalensberg, 1059m, Kärnten (1965)

                          oh je, da bin ich wirklich auf der leitung gestanden :-((

                          aber es war halt stockfinster und der blick von der anderen seite!

                          onwohl ich gestehen muss, habe die kirche auch schon von der anderen seite gesehen - bin halt kein guter Rätsellöser ... schlutz,...
                          Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                          asti, asti bandar ko bakaro!
                          Langsam, langsam fang den Affen!
                          Indisches Sprichwort

                          Kommentar

                          Lädt...