Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Reutberg, 1192m, und Grünkogel, 1089m, Ybbstaler Alpen (5871)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Okay, mithilfe von Fuzzys Magie-Rechnung habe ich den Berg gefunden. Der hat eine relativ durchschnittliche HQS (nämlich 18) und passt zu einem Termin in der 13. KW dieses Jahres. Den anderen suche ich noch.

    LG

    Angefügt: Fuzzys "v" Berg differiert mit seinem südsüdwestlichen Nachbarn um 12 m. Dieser hat keinen Namen, der südliche Berg ist höher als Fuzzys Rateberg (alle Angaben laut Kompass online).
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 24.02.2018, 12:40.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #17
      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      1. Wählt 3 verschiedene Ziffern (ungleich 0) und bildet daraus die Zahl A
      2. Durch Vertauschen von Hunderter- und Einerstelle kriegt Ihr B
      3. Bildet die Differenz D aus A und B (ev. mit führender 0 auffüllen)
      4. Durch Vertauschen von Hunderter- und Einerstelle von D erhaltet Ihr H
      5. Die Summe von D und E liefert Euch die Höhe
      Wie ist das zu verstehen?
      Im 4. Schritt wird eine Zahl H errechnet, die nicht mehr verwendet wird.
      Im 5. Schritt soll ich eine Summe mit der einer Zahl E bilden, die nirgends definiert wurde.
      Wenn H = E sein sollte, dann kommt natürlich für die Höhe immer 1089m raus.
      Es gibt nichts Schlimmeres als einen Angabefehler in einer Rechenaufgabe. ​​​​​​​
      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 24.02.2018, 16:04.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #18
        Grias di Rudolf_48 ,

        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
        Wie ist das zu verstehen?
        Im 4. Schritt wird eine Zahl H errechnet, die nicht mehr verwendet wird.
        Im 5. Schritt soll ich eine Summe mit der einer Zahl E bilden, die nirgends definiert wurde.
        Wenn H = E sein sollte, dann kommt natürlich für die Höhe immer 1089m raus.
        Es gibt nichts Schlimmeres als einen Angabefehler in einer Rechenaufgabe.
        ich verstehe Fuzzys Liste so:
        1. Wählt 3 verschiedene Ziffern (ungleich 0) und bildet daraus die Zahl A.
        2. Durch Vertauschen von Hunderter- und Einerstelle [von A] kriegt Ihr B.
        3. Bildet die Differenz D aus A und B (die Zahl darf nicht negativ werden).
        4. Durch Vertauschen von Hunderter- und Einerstelle von D erhaltet Ihr E (!!!).
        5. Die Summe von D und E liefert Euch die Höhe.

        Aber du hast die gleiche Lösung wie ich herausgebracht, das schaut schon mal gut aus...
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Es gibt nichts Schlimmeres als einen Angabefehler in einer Rechenaufgabe. ​​​​​​​
          Sei nicht so streng, Fuzzy vertippt sich doch öfter.

          Kommentar


          • #20
            Servus Jga,

            auch Du hast das Räsel voll durchschaut!

            Herzliche Gratulation zur SILBER nen!

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            PS:
            @Rudolf: Du hast die Höhe des zweiten Berges trotz fehlerhafter Angabe ermittelt.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              Servus maxrax,

              nimm drei beliebige Ziffern (aber ungleich und ungleich 0) und führe mit denen die 5 -in #1 beschriebenen- Schritte durch und Du erhält die Höhe des zweiten Rateberges.

              LG Fuzzy
              Servus Fuzzy !

              Ich vermute in 4. Deiner Zusatzaufgabe einen Tippfehler.

              4. "Durch Vertauschen....erhaltet Ihr E" (statt H)

              Die HQS des Bonusbergs ist dann 18 ?

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #22
                Servus Günter

                damit
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Ich vermute in 4. Deiner Zusatzaufgabe einen Tippfehler.

                4. "Durch Vertauschen....erhaltet Ihr E" (statt H)
                hast Du völlig recht; aber ich wollte es nicht ausbessern, weil sonst nachfolgende Postings 'in der Luft hängen'.

                Auch das
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Die HQS des Bonusbergs ist dann 18 ?
                ist völlig richtig!

                LG Fuzzy

                Kommentar


                • #23
                  Servus fuzzy,

                  da die Steilflanke links im Ratebild in Niederösterreich zu finden sein muss, wollte ich sie ohne weitere Eingrenzungsfragen erkennen - und das hat etwas gedauert.
                  Das Ergebnis meiner Überlegungen: Sie gehört zu einem Bergstock, der einem bei niederösterreichischen Steilflanken sehr rasch einfällt.
                  Und auch dein Standort überrascht regelmäßige Quizteilnehmer nicht so sehr.

                  Die Höhe des mit v gekennzeichneten Ratebergs kommt laut AMap mit weniger als vier unterschiedlichen Ziffern aus. Der Berg steht am Beginn eines langen, etwa in Richtung SSW führenden Kamms; der "Hauptgipfel" steht ganz am anderen Ende.

                  Beim zweiten Gipfel mit den mathematischen Angaben profitiere ich natürlich von einigen früheren Postings sehr.
                  Es muss sich demnach um einen "farbigen" Berg etwa ostsüdöstlich des ersten Ratebergs handeln.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Und auch dein Standort überrascht regelmäßige Quizteilnehmer nicht so sehr.
                    Ein Detail im Vordergrund, das mir sehr bekannt vorkam, hat mich sehr schnell zum Standort geführt. Der war dann wirklich nicht überraschend

                    Kommentar


                    • #25
                      Servus Wolfgang,

                      alles, was Du schreibst, ist völlig richtig!

                      Herzliche Gratulalation zur BRONZE Medaille!

                      Was den Standort betrifft, glaube ich nicht, das dort schon allzu viele Wanderer waren:
                      Tanja v2.jpg

                      Liebe Grüße
                      Fuzzy

                      Kommentar


                      • #26
                        Servus Ihr Lieben,

                        da hier Ruhe eingekehrt ist, werde ich

                        Reutberg, 1192m, Grünkogel, 1089m, Ybbstaler Alpen (5871)

                        selber auflösen.

                        Das Ratebild war ein kleiner Ausschnitt aus dem Bonousfoto, das ich vom direkte, extrem steilen, unmarkierten West-Aufstieg zum Ahornberg (1353m) geknipst habe. Der Blick geht über die Jugendherberge ("Junges Hotel Annaberg") und den Sender am Fuße vom Ginsel (~1020m) in die Ybbstaler Alpen.

                        Zwischen Ötscher und dem Anstieg zum Hochstadelberg (1285m) sind zu sehen:
                        Grießwand (1313m), Prolling Stein (1204m) als S-licher Nachbar vom Reutberg (1192m); Stierhaltkogel (1255m) und Rainstock (1296m) waren beim Aussichtsrätsel 'Tirolerkogel' auch schon mit von der Partie.
                        Der Berg mit der 'magischen' Höhe 1089m ist nicht zu sehen, aber die relative Nähe zum Rateberg brachte ihm eine Erwähnung im Gipfelquiz.
                        Die N-lich des Rateberges gelegene Flur 'Theuretzbacherwald' gibt den Konnex zum Gestüt Theuretzbach mit der Übungsleiterin Tanja[.jpg].

                        Liebe Grüße und Vielen Dank für Eure Beteiligung
                        Fuzzy










                        Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 02.03.2018, 19:00.

                        Kommentar

                        Lädt...